Jährliche Ausgaben für Reparaturen usw. Golf 7 Variant
Hallo, ich fahre einen Golf 7 Variant Bj. 2015 mit mittlerweile 220.000 km darauf.
Ich besitze ihn seit 95.000 km (2019) .
Ich zahle jedes Jahr ca. 1500-2000€ für Reparaturen, wie Bremssattel, Steuergerät usw. und natürlich auch Ölwechsel und die jährlichen Geschichten.
Einen Motorschaden hatte er auch (4.600€).
Ich frage mich mittlerweile, wie viel Geld jährlich normal für Reparaturen von so einem Auto ausgegeben wird.
Ich muss schon erwähnen dass ich ca. 25.000 km im Jahr fahre.
Mir kommt es trotzdem viel vor und mich haut es jedes Mal fast um, wenn ich die Rechnung sehe... vielleicht ist es das aber garnicht wegen dem Verschleiß, weil ich so viel fahre??
Was sagt ihr?
Lg Anna
18 Antworten
Servus
Also ich hab glaub ich ein montagsauto.
Golf 7 Variant bj 18 1.6tdi 115ps.
Letztes Jahr mai mit 110000km bei bei gekauft.
Aktuell 161000tkm.
Ölwechsel alle 15000km.
Vor 2 Monaten war das lenkgetriebe defekt 1300€.
Aktuell steht er wieder in meiner Werkstatt.
Servolenkung ist ausgefallen und dazu 5 Fehlercodes.
Vermutung das irgendwo beim can Bus ein Bruch drin ist.
Rost an Heckklappe und Motorhaube.
Zweimassenschwungrad kündigt sich demnächst an. Mit kupplungswechsel 1000€.
Motor macht beim langsamen beschleunigen komische Rassel Geräusche.
Egal ob kalt oder warm.ist vergleichbar wie eine steuerkette.
Bei vollast ist das Geräusch weg.
Beim rollen lassen ( mit Gang drin ) bei 1500 Umdrehung sehr lauter motorlauf.wenn 100 mehr oder weniger Umdrehung ist das Geräusch weg.
Sobald er repariert wurde,Verkauf ich ihn.
Am 14.10 bekomm ich ein Firmenwagen und das Kapitel vw wird bei mir erstmal geschlossen.
Ich hatte insgesamt schon 7 vws.
Aber desto neuer sie waren desto schlechter war die Haltbarkeit.
Zitat:
@RFR schrieb am 25. September 2024 um 22:07:44 Uhr:
Hä? Wer rechnen kann, stellt unweigerlich fest, dass die Kosten pro km um so niedriger sind, je mehr km gefahren werden und nicht umgekehrt.Zitat:
@remarque4711 schrieb am 25. September 2024 um 17:01:54 Uhr:
Für mich sind die Kilometerkosten relevant, nicht die jählichen Reparaturkosten, die sind natürlich umso höher, je mehr Kilometer man fährt.
Lies meinen Post nocheinmal, vielleicht verstehst du dann, dass ich geschrieben habe, dass die Reparaturkosten natürlich höher sind, je mehr Kilometer du im Jahr fährst. Das könnte bspw. daran liegen, dass bei vielen Kilometern auch mehr Verschleißteile erneuert werden müssen, als wenn man wenig Kilometer fährt.
Ich habe die Kilometer auf mein Fahrzeug selber drauf gefahren und es nicht als alten Gebrauchten gekauft, ich weiß, was es heißt viel (~45.000 Km) oder wenig (5.000 Km) im Jahr zu fahren und wie Kilometerkosten entstehen.
Zitat:
@Anna_527 schrieb am 25. September 2024 um 22:01:45 Uhr:
Danke für die Antworten.
Das hat mich darin bestärkt, dass ich mir vermutlich innerhalb des nächsten Jahres ein neues Auto zulegen werde.
Freut mich, dass ich nicht verrückt bin und ihr zum Großteil nicht so viel für euer Auto zahlen müsst.??
Wobei, gerade wenn man viel reingesteckt hat, ist ein früheres Abstoßen meist ein Nachteil. Denn im Gebrauchtverkauf holt man da kein Geld mit raus.
Das mag sein.
Aber früher oder später ist das Vertrauen zum Auto weg.