Jäger Anhängerkupplungs-Kabelanschluss Touran im Sicherungskasten

VW Touran 1 (1T)

Hi,
ich habe die letzten Tage viel über die Nachrüstung einer AHK gelesen. Eckdaten:

Touran Feestyle, Bj. 2009, MJ 2010 mit PDC hinten werksseitig verbaut.
E-Satz Jaeger 21270523 (wird morgen geliefert, Anleitung liegt online vor.)

Anbei hängt ein Bild von meinem Sicherungskasten.

Vorweg: Ich habe vom Sicherungskasten nicht so die Ahnung.

Ich schreibe mal meine Vermutungen auf, dann könnt ihr z.T. einfach mit ja/nein antworten.

1. Kann es sein, dass sehr viele Steckplätze gar nicht mit Strom versorgt sind und daher nicht direkt nutzbar sind?

2. Wenn ich auf den Kasten draufschaue würde ich sagen, dass in der oberen Reihe ganz links die Nr. 25, 26, 27 und rechts neben der letzten Sicherung die Nr. 31, 32, 33 versorgt und frei sind und in der unteren Reihe nur die Nr. 45 (dritte von links) frei und versorgt ist.

3. Laut Anleitung sollen die 3 freien Plätze doch in der unteren Reihe sein (Ansicht von der Sicherungsseite), oder?
Das würde bedeuten, dass ich für die Leitung RD den Platz 45 (einzige freie Platz) nehmen muss und die Sicherungen und Kabel aus den Klammern 51 und 52 entfernen und den Adapter nutzen muss, oder?

Ab jetzt verstehe ich die Anleitung (Bild 25) nicht mehr genau. Meine Vorstellung:

4. Bei Bild 25 ist mit den beiden freien Sicherungsplätzen gemeint, dass da gar kein Strom anliegen soll, richtig? Daher sollen da auch farbgleich 2 Kabel in einen freien unversorgten Steckplatz, oder? Dann kommt noch jeweils eine 15A Sicherung darein.

5. Mein einzig freier versorgter Platz Nr. 45 ist ja mit RD belegt und bekommt die 20A Sicherung.

6. Die neu belegten Plätze 51 und 52 bekommen ihre ursprüngliche Sicherung zurück. Laut meinem Handbuch ist das bei Nr. 51 Fensterheber (30A) und 52 Heckscheibenheizung (25A)

Da ich doch etwas unsicher bin, hätte ich gerne eine Bestätigung oder eine kurze Erklärung wo ich falsch liege.

7. Was mir gerade noch auffällt bei dem Adapter: Die Originalleitung aus Nr. 52 kommt bei dem Adapter auf die Seite mit der Führungsnut. Bei der Buchse kommt lt. Anleitung an der Stelle aber RD/BL raus und soll in Nr. 51 eingesteckt werden. Damit würden nachder Montage Nr. 51 und 52 vertauscht sein. Da es sich um unterschiedliche Sicherungen handelt, sollte das doch nicht egal sein, odert?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Danke für Eure Mühe!!!

Gruß
Grisuhu

Sicherungskasten2
Beste Antwort im Thema

Hallo Dannywild,

wer diesen E-Satz produziert weiss ich auch nicht. Der Jäger E- Satz schaut anders aus. Jedenfalls muss dieser codiert sein um zu funktionieren, dies hast du ja machen lassen. Wenn Kupplung.de das Steuergerät tauschen will, so ist das für dich schon mal eine einfache Lösung eine Fehlerquelle auszuschließen. So schlage ich dann mal vor, dies abzuwarten und du berichtest dann. Wenns dann nicht funzt, sollten wir die codierung bzw. den elektrischen Anschluss mal überprüfen. Den Einbauplan habe ich komplett und hoffentlich wurde nicht allzuviel geändert.

Ich denke, dass du dein Fz. normal nutzen kannst. Wenn das Steuergerät nicht dran ist, dann verlaufen die signale auf dem CAN- Bus halt ins Leere.

Gruß

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo, nachdem ich feststellen musste, daß im Sicherungskasten keine 3, geschweige denn nur 1 freier Platz vorhanden ist, muss eine andere Lösung für Dauerplus her. Die Plus-Schiene, wo auf der Rückseite das dicke rote Kabel anliegt, endet natürlich genau beim letzten belegten Platz. (52) Warum eigentlich? Idiotisch.
Eben diese Schiene geht aber auch auf die andere Seite, wo bei mir genau eine Mini-Sicherung sitzt. (10A) Das ist der violette Bereich. Neben dieser Sicherung sind 4 Steckplätze frei und werden mit Dauerplus versorgt. (gemessen)
Spricht etwas dagegen, die 3 benötigten Leitungen dort einzupinnen und Dauerplus von dort zu holen? Mini-Sicherungen gibt es ja in 15A bzw. 25A. Wäre eine einfache und saubere Lösung, oder?

IMG_2018-10-13_12-30-09.jpeg
IMG_20181013_114533278-1040x585.jpg
IMG_20181013_115921047-1040x585.jpg
+1

Ich würde das so versuchen. Es gibt aber auch so einen Erweiterungssatz. Jäger Automotive hat den normalerweise dabei. Ist ein Dreifach Adersatz mit einem gewöhnlichen Kabelschuh und drei halben Aufnahmen für die Sicherungen.

@TWINPIN

Kannst das mit den Minisicherungen so machen. Wenn die Klemme 30 dort aber schon gut belegt ist, kann es sein, dass die Vorsicherung an der Batterie zu schwach ist.
Tauschen ist auch so eine Sache, da dann der Leiterquerschnitt zu gering ist.

Im Originalfall werden die 3 Sicherungen für die AHK vom Hauptsicherungshalter an der Batterie extra versorgt. So ähnlich wie Golfschlosser schon schrieb. Es ist ein Kabel mit einem aufgepressten Ringgabelschuh mit Mutter und auf der anderen Seite eine Steckbrücke die für 3 Sicherungen reicht.
Bei der Batterie kommt dann eine 50A Sicherung rein. Auf dem Bild ist das SA7.
Der Rest ergibt sich dann.

So habe ich das gemacht. Alles wie original.

Gibt es beim Freundlichen.
000 937 524 C
so war meine Teilenummer.
Ob das immer noch so ist weiß ich nicht.
Die 50A Sicherung: N 10525502
Schraube dazu: WHT 000 906

Wie gesagt alles Nummern von vor 8 Jahren.

Schaltplan.jpg
Hauptsicherung.jpg
Versorgungsleitung.jpg
+1

Hallo.
Die Variante scheint mir im Moment die vernünftigste zu sein. Alles neu von vorn und gut ist es. Da werde ich meinen VW-Teile-Onkel mal schocken...
Was passiert eigentlich mit der 50A-Sicherung? Wohin wird die verbaut? Das ist mir noch nicht ganz klar.
Danke und schöne Grüße.

Ähnliche Themen

Im Motorraum ganz links gibt es noch eine Elektrikbox.
Dort ist vorn dran die Hauptverteilung.
Einfach Deckel ab und dann siehst du das schon.

Um die Leitung von innen nach vorn zur Hauptverteilung zu legen, muss man die Batterie samt Kasten und den Luftfilterkasten rausbauen.
Alles nicht so schlimm, halt nur ein bisschen Schrauberei. Dann kommt man aber sehr gut an die originale Kabeltrasse dran.

Das Verbindungskabel nicht zu viel über Umwege führen. Es ist sehr knapp bemessen.

Zitat:

Im Originalfall werden die 3 Sicherungen für die AHK vom Hauptsicherungshalter an der Batterie extra versorgt. So ähnlich wie Golfschlosser schon schrieb. Es ist ein Kabel mit einem aufgepressten Ringgabelschuh mit Mutter und auf der anderen Seite eine Steckbrücke die für 3 Sicherungen reicht.
Bei der Batterie kommt dann eine 50A Sicherung rein. Auf dem Bild ist das SA7.
Der Rest ergibt sich dann.

So habe ich das gemacht. Alles wie original.

Gibt es beim Freundlichen.
000 937 524 C
so war meine Teilenummer.
Ob das immer noch so ist weiß ich nicht.
Die 50A Sicherung: N 10525502
Schraube dazu: WHT 000 906

Wie gesagt alles Nummern von vor 8 Jahren.

Die Teile-Nummern existieren nach wie vor beim Freundlichen. Und weil der Freundliche freundlich war, hat er die Teile auch so bestellt. Nun schau'n mer ma ...

Wegen mir kann der Freundliche auch unfreundlich sein. Wichtig ist, dass er die Teile so bestellt wie ich ihm die Nummern gebe. 😁

Vielleicht habe ich noch ein paar Bilder vom Einbau. Die kann ich dann einstellen wenn du magst.

Zitat:

@Moorchn schrieb am 16. Oktober 2018 um 00:03:54 Uhr:



...

Vielleicht habe ich noch ein paar Bilder vom Einbau. Die kann ich dann einstellen wenn du magst.

.
... Das wäre quasi das "Paradies vorweg genommen"! 😁

Muss erst mal schauen, ob ich überhaupt welche habe. Normal knipse ich immer ein paar.
Ich guck heut Abend mal.

Habe ich auch so gemacht.
Ist die beste Lösung Kabel gibt es bei Amazon.
https://www.amazon.de/.../B00DZJ1HMI

MFG Rene

Das geht natürlich auch.
Warum da nun 2 Leitungen beiliegen kann ich nicht nachvollziehen, aber so hat man fürs nächste Auto gleich schon eine. Oder die sind unterschiedlich lang.
Preis ist sicherlich etwas besser als VW.

Zitat:

@Moorchn schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:34:40 Uhr:


Das geht natürlich auch.
Warum da nun 2 Leitungen beiliegen kann ich nicht nachvollziehen, aber so hat man fürs nächste Auto gleich schon eine. Oder die sind unterschiedlich lang.
Preis ist sicherlich etwas besser als VW.

Preis definitiv besser als VW... 🙄
Zumal ich da nur eine bekomme und sämtliche weitere Posten extra laufen (Sicherung z.B.)
Mal wieder zu voreilig gewesen.🙁

Hier ein paar Bilder.

Links der Kabelkanal unter der Batterie, rechts Unterteil der E-Box.jpg
Zufuehrung in den Innenraum.jpg
Hauptsicherungen ab der E-Box.jpg

Super .
Genau so habe ich mir das vorgestellt.

IMG_20181017_201237.jpg

Wie schon geschrieben, die Leitungslänge ist wirklich sehr knapp bemessen.
Am besten erst verlegen und ausrichten und dann die Enden einstecken/anschrauben.

Der Sicherungsplatz 7 (SA7) ist der 2. von rechts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen