iX3 - schon jemand das neue Remote Software Update installiert?

BMW iX3 G08

Hallo,

seit ca. 2 Wochen hat BMW ja das neue Remote Software Update 07/21 rausgebracht und angeblich auch für die App Nutzer 2 Wochen exklusiv freigegeben. https://www.computerbase.de/.../

Jetzt ist es leider so, dass ich an meinem iX3 mit noch der 03/21 Software gar kein mögliches Software Update angezeigt bekomme. In der App steht immer "kein Remote Software Update verfügbar" und im Fahrzeug selbst findet er auch keins.

Ist das ein allgemeines Problem, oder hat schon jemand der iX3 Fahrer das Update über die App installiert?

VG und schönes Wochenende allen
Thomas

390 Antworten

Wenn die Kundenbetreuung mir folgendes schreibt:

"Wir informieren Sie heute gern zur Fahrererkennung bzw. Schlüsselverknüpfung.

Bei einigen Fahrzeugen kommt es aktuell zu Problemen. Diese werden durch die Software Updates 21-11-540 bzw. 22-03-510 gelöst. Das Update kann derzeit nur beim Händler durchgeführt werden, da das notwendige Remote Software Upgrade noch nicht zur Verfügung steht. Nach dem Update muss zwingend die ggf. bestehende Schlüsselverknüpfung entfernt und neu durchgeführt werden."

verstehe ich die Systematik nicht. 21-11-540 sollte dann ja aus November 2021 sein und laut Aussage hier für den iX3 noch nicht freigegeben und 22-03-510 dann ja wohl erst im März 2022 kommen, oder? Was soll ich dann in der Werkstatt? Mein Händler spielt mal wieder toter Mann....

Es ist halt ein „logistischer“ Unterschied ob die Software sozusagen handverlesen durch den Händler auf dein Fahrzeug gespielt wird oder du auf die Massenabfertigung per RSU wartest.

Hallo!

Da weiß die eine Hand schon wieder nicht, was die andere tut. Ergo hat da einer stumpf gelesen, was in den internen Release-Notes steht. Es wurde weder darauf geachtet, dass die 22-03 noch überhaupt nicht draußen ist (das dauert noch über einen Monat) noch, dass die 21-11 für den iX3 zurzeit noch gesperrt ist - für andere Fahrzeuge aber schon zur Verfügung steht, die ein ähnliches Problem haben.

CU Oliver

Nun ja, weder mein 8er Cabrio noch unser X5 45e hat die 07-21 über RSU bekommen, die heute bereits Standard ist. Vorteil, es funktioniert alles immer noch einwandfrei und es wurden auch keine Steuergeräte zerschossen, wie es beim X5/X6 bei RSU vorgekommen ist. Handlungsbedarf aktuell bei uns. keiner, nicht mal über die Werkstatt, don?t touch good running systems.

Ähnliche Themen

Hallo!

Mal kurz zu dem Mythos des unbedingt nötigen RSU. Manche denken, dass es bei den Updates jede Menge neue Features gibt etc., dem ist aber meistens nicht so. Wieso gibt es überhaupt Updates? Nehmen wir mal an, bei einer Serie vom G30 in den Staaten klappt etwas nicht richtig und muss korrigiert werden. Es gibt also eine neue Software mit einer Behebung dieses spezifischen Fehlers. Nun existiert aber nicht eine spezielle Software-Version nur für diese 1.500 Fahrzeuge, die Software aller G30 weltweit werden bekommen ein Update. Unser iX3 ist sogar noch eine Spezial-Version. Hat der G01/02 eine Version S15A-21-11-545 als Beispiel, dann lautet die beim iX3 S15C-21-11-545. Der Buchstabe C kennzeichnet die chinesische Variante und genau da kommt unser iX3 auch her. Nur weil also ein normaler X3 schon das Update bekommen hat, muss das für den iX3 nichts heißen.

Klar, so langsam fängt BM an und reicht auch mal Sachen per RSU nach (Android Auto war so eine Sache), aber es hält sich noch stark in Grenzen. Bei den älteren Fahrzeugen war es mit neuen Funktionen fast komplett essig. Nehmen wir als Beispiel den F10/F11. Dieser bekam 07/2012 das NBT und mit der Software aus Juli 214 wurde einmalig etaws die Optik des NBT geändert, ansonsten waren alle anderen Software-Versionen nur Korrekturen von Daten, die irgendwo auf der Welt mal einen Fehler erzeugt haben, für das eigene Fahrzeug im Prinzip also ohne Belang waren.

Rechnet also nicht mit vielen neuen Features, die Euch fehlen, nur weil Euer iX3 noch die 21-03 drauf hat und nicht die hypermoderne und viel viel bessere 21-07 oder gar die 21-11 (die immer noch nicht für den iX3 freigegeben ist). Und nicht immer wird alles besser. BMW schafft es auch, dass neue Fehler in der Software drin sind, die dann wieder mit dem nächsten Update korrigiert werden müssen. Never-touch-a-running-system trifft es da schon ganz gut. Insofern verstehe ich manchmal diesen Hype um die RSU nicht.

CU Oliver

Ja ich sehe es eigentlich auch wie Oliver.
Die Software an meinem iX3 läuft flüssig und fehlerfrei.
Es funktioniert alles so, wie ich es bei der Probefahrt kennengelernt habe.
Daher ist eigentlich kein Update notwendig. (Außer es wird die Funktion der Akku-Vorkonditionierung noch eingeführt)

… danke für die Erklärungen, sehe ich ebenso!
Aus einem RSU wird sich keine mega Änderung in den Funktionen ergeben, das ist eher die Ausnahme.

Hatte auch die Hoffnung auf die Akku-Vorkonditionierung. Die fehlerhafte Fahrprofil-Erkennung ist nicht schön, aber auch nicht ganz soo schlimm. Und ich hatte hier gelesen, dass mit dem Update die Akkus auch ohne Vorkonditionierung besser Grüßen werden...

Das ist aber wirklich eine System-Problematik bei BMW. Als ich die letzte Aussage eines Händlers auf GoingElectric gelesen habe, bezüglich Akku-Vorheizung im pre-LCI, war ich wieder mega enttäuscht. Obwohl BMW schon so lange mit Connected Drive eine Online Strategie verfolgt, ist es für sie nach wie vor ein zusammengewürfeltes Sammelsurium von den einzelnen elektronischen Controllern. Es gibt keinen zentralen Rechner, der alles ansteuert und über alles Bescheid weiß.

Z.B. in meinem Model 3 sind seit dem Kauf (jetzt mal direkt aus dem Kopf, ohne viel zu recherchieren) folgende Funktionen neu hinzugekommen:

- ABS neu eingestellt
- ESP neu eingestellt
- Akku-Vorheizung eingeführt
- Ladekurve angepasst (als ich gekauft habe, stand er bei max. 150kW, seitdem auf 250kW max angehoben und sonst die Kurve optimiert)
- Sentry Mode (Kameraüberwachung, ausgelöst durch äußere Einflüsse auch im Stehen)
- YouTube und Netflix Streaming
- PIN-to-drive, um selbst beim offenen Auto das Klauen zu verhindern
- Kamera-Ansicht nicht nur von der Rückwärts-Kamera, sondern von zwei seitlichen ergänzt
- Beim Blinken wird neuerdings die seitliche Kamera von der jeweiligen Seite im Display eingeblendet, so eine „Totwinkel-Ansicht“
- Live-View von allen Kameras im Fahrzeug über die App
- Hunde-Modus, Camp-Modus und Heat-Protect-Modus (die Temperatur nicht über 40°C steigern lassen) für die Klimaanlage eingeführt

Ich vermisse wahrscheinlich noch ein Haufen anderer Funktionen, aber selbst diese zeigen doch eindrucksvoll, was Tesla alles kann. Und BMW auch könnte, wenn sie nur wollten.

So ein PIN-to-drive — wäre das nicht die Lösung für alle Autos, die mit dem „Keyless“-Trick gestohlen wurden? Super einfach. Nur dafür muss der zentrale Rechner mit der „Zündung“ sprechen können. Bei BMW sind es unterschiedliche Geräte. Das ESP kommt wahrscheinlich auch schon fertig programmiert von Bosch. Das BMS vom Akku auch fertig programmiert von CATL.

BMW versucht, sich als Spezialist für den Karosserie- und Motorenbau zu positionieren. Nur sind elektrische Motoren bereits sehr gut. Da wird nicht mehr viel zu holen sein. Karosserien schaffen die Chinesen mittlerweile auch nicht schlecht. Noch nicht ganz auf BMW Niveau, aber es bleibt nicht mehr viel, wenn man schaut, wie weit sie in den letzten 10 Jahren sich entwickelt haben.

Ich glaube, dass das einzige, womit man sich noch positionieren kann, ist die Software. Damit bleibt der Hersteller Herr über „seine Flotte“. Er kann sie stetig verbessern, aber auch das Feedback von den Autos holen, schauen, was vielleicht nicht ganz optimal läuft.

Zusammenfassend, Hardware kann BMW, Software nicht so richtig. Selbst ihr beispielhaftes iDrive Konzept haben sie mit iDrive 8 in meinen Augen ziemlich unbrauchbar gemacht. Bin gespannt, welche Zukunft uns hier erwartet.

P.S. Bitte nicht sagen, „BMW macht alles gleich richtig, daher muss nichts nachgearbeitet werden“. Das stimmt einfach nicht. Als Beispiel: in diesem Video https://youtu.be/eXg0-Yz3OuI sieht man, dass das ESP bei sehr abrupten Manöver das Rad unter Last abbremst, und zwar bis zum Blockieren. ABS greift da nicht ein (weil es wahrscheinlich ein und derselbe Contoller ist). Dieses Verhalten wird zum ernsthaften Problem. Aber ESP über RSU umzuprogrammieren trauen sich BMW nicht… Da ist es einfacher, hunderttausende Autos mit dem „nicht optimal“ programmierten ESP weiter fahren zu lassen, als eins oder zwei beim Update abzuschießen. Wobei das Abschießen oder Fehlschlagen der Updates ja auch nicht sein muss, wenn es alles vernünftig designed ist. Über eine Million Teslas auf der Straße kriegen mehr als ein Update pro Monat, man hört jetzt nicht viel von liegengebliebenen Teslas.

…und ja, die anderen deutschen Hersteller sind noch schlimmer, als BMW. Deswegen ja tut es so weh. Wenn selbst die besten das immer noch nicht verstanden haben…

BMW macht sicherlich nicht alles richtig und bei OTA gibt es noch viel Luft.
Aber wenigstens sehe ich noch meine Geschwindigkeit, wenn das Navi doch mal rebooted sollte (was sehr selten passiert)… 😉
Ein einzelne Zentraleinheit hat nicht nur Vorteile.

Naja, aber es wird doch besser mit der Software. Das da gar nix kommt ist ja auch nicht so. Ich habe meinen iX3 letztes Jahr im Juli bekommen. Bei den ersten Fahrten, die über die Reichweite hinausgingen habe ich irgendwann eine Nachricht als Pop-up mit einer Ladestopp Empfehlung erhalten.
Inzwischen wird das alles komplett durchgeplant. Es dauert, aber man merkt dass daran gearbeitet wird.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 25. Januar 2022 um 20:54:39 Uhr:


BMW macht sicherlich nicht alles richtig und bei OTA gibt es noch viel Luft.
Aber wenigstens sehe ich noch meine Geschwindigkeit, wenn das Navi doch mal rebooted sollte (was sehr selten passiert)… 😉
Ein einzelne Zentraleinheit hat nicht nur Vorteile.

Hehe, das stimmt 🙂

Ich habe tatsächlich schon ein paar mal während der Fahrt gebootet. Nicht weil ich unbedingt musste, ich glaube es war beide Male dasselbe — die Mobilfunk-Anbindung wollte nicht mehr, einmal nach langer Auslandsreise, einmal nach mehreren Tagen Tiefgarage ohne Empfang.

Ich musste tatsächlich 1 Minute nach Gehör fahren, was erstaunlich gut funktioniert hat, auf den Kilometer genau. Ob jeder das so kann — würde ich jetzt nicht pauschalisieren…

Aber es gibt in der Tat noch 2 „Fahrrechner“ (2 — damit der Fahrrechner ausfallsicher ist), die die Assistenten-Funktion inne haben. Also während der Zentral-Rechner gebootet wird, hält der Wagen die eingestellte Geschwindigkeit, kann weiterhin Spur halten, lenken und bremsen, usw. ESP und ABS stehen natürlich auch weiter zur Verfügung.

Ich würde jedem interessieren empfehlen, dieses Interview von JB Straubel zu schauen: https://youtu.be/7Qz7C6R3MPI

Ich glaube, Tesla ist viel mehr sein „Baby“ als Musks, dazu er hat eine viel weniger kontroverse Persönlichkeit 🙂

Seit gestern habe ich nun das 07/2021.85 Update aufgespielt.
Heute Morgen hatte mein iX3 Probleme den Schlüssel zu Erkennen - obwohl das Mobile in der Ablage lag und der Schlüssel in der Tasche war.
Ansonsten konnte ich keine Unterschiede feststellen.
Angeblich wurde meiner komplett neu installiert und vom Werk ausgelesen.

Ich glaube, einer der Fixes sollte die Probleme bei Schlüsselerkennung beheben. Da steht in den Release Notes, dass die Schlüssel auf jeden Fall neu gelernt werden müssen.

Ich hatte allerdings keine Probleme mit jeglicher Erkennung. Wahrscheinlich weil ich ausschließlich den Digital Key benutze.

Du hast Dein Update jetzt aber auch in der Werkstatt erhalten, nicht OTA?

Deine Antwort
Ähnliche Themen