iX3 - schon jemand das neue Remote Software Update installiert?
Hallo,
seit ca. 2 Wochen hat BMW ja das neue Remote Software Update 07/21 rausgebracht und angeblich auch für die App Nutzer 2 Wochen exklusiv freigegeben. https://www.computerbase.de/.../
Jetzt ist es leider so, dass ich an meinem iX3 mit noch der 03/21 Software gar kein mögliches Software Update angezeigt bekomme. In der App steht immer "kein Remote Software Update verfügbar" und im Fahrzeug selbst findet er auch keins.
Ist das ein allgemeines Problem, oder hat schon jemand der iX3 Fahrer das Update über die App installiert?
VG und schönes Wochenende allen
Thomas
390 Antworten
@Franki31H
Berechtigte Kritik. Das Zielbild hast Du ja klar definiert. Den aktuellen Zustand kann man erklären, das wollen aber viele nicht hören. Der Vergleich mit dem Handy hinkt in der Hinsicht, dass ein Auto ein wesentlich komplexeres Gesamtsystem aus vielen Komponenten ist, während das Handy eher der Komplexität einer dieser Komponenten entspricht.
Über was man sich bewußt sein muss, ist, dass diese "Appleisiering" in der letzten Konsequenz zu Autos wie Teslas führt. Wenig Hardware - viel Software. Und dazu, dass die Autos in ihrer Hardware sich selten ändern. Der iX3 hat ganz andere Hardware als der iX zum Beispiel, nicht nur was die Steuergeräte betrifft, sondern auch was das Gesamtkonzept der ganzen Knöpfe, Regler und Schalter angeht. So kann OS8 die beliebten Favoritentasten gar nicht belegen oder nutzen.
Alternativ dazu würden die Autos viel teurer werden. Weil man ja die Softwareteams bezahlen muss, die diese Autos auch softwarefeatureseitig einige Jahre weiter betreuen. Das kann nicht mal Apple mit ihrer wesentlich geringeren Komplexität leisten.
Abschließend kann man vielleicht sagen, dass die Autohersteller durchaus auf dem Weg sind, das wird aber eher langsamer vonstatten gehen. Erstens: aus Komplexitätsgründen, zweitens: die Angestellten kann man nicht innerhalb von zwei Jahren von einer Ingenieurstruppe in eine Softwaretruppe umbauen, drittens: man wählt aus Risikominimierungsgründen eher einen evolutionären statt revolutionären Ansatz.
Der iX3 hat ganz konkret das Problem, dass er mit dem Erscheinen von OS8 erst OS7 bekommen hat, und dieses noch nicht in der Art für Elektroautos ausgelegt war. Ich würde mir hier mit Carplay oder Android Auto abhelfen, das kann er ja nun schon halbwegs auf moderne Art und Weise.
So muss auch mal positives berichten. Also der ConnectedDrive Kundenservice hat mir recht schnell und unkompliziert geholfen, sodass es nun funktioniert. Musste im Menü noch Apps und Dienste aktualisieren und siehe da alles funktioniert wie es soll. Bin absolut begeistert und sehr zufrieden.
Der i4 hat auch OS8 und Screen bekommen obwohl der 4er OS7 hatte.
Ich denke es hat rinen sndrrrn Grund warum man den iX3 mit dem LCI kein Upgrade verpasst hat. Wie ich die Hersteller wie BMW kenne haben sicher Kosten was damit zu tun.
Wahrscheinlich um den Abstand zum i4 zu vergrößern.
Hätte man den IX3 wie den I4 aufgebaut dann wäre der I4 gar nicht mehr so innovativ wie es jetzt aussieht und hätte dem I4 die Show gestohlen für ein Auto welches nur ein Facelift ist und kein neu entwickeltes Auto. Aus technischer Sicht wäre das kein Problem. In China gibt es ja auch einen I3 also einen Elektrischen 3er mit dem OS8
Zitat:
@gde2011 schrieb am 15. Juni 2022 um 21:04:18 Uhr:
Der i4 hat auch OS8 und Screen bekommen obwohl der 4er OS7 hatte.
Ich denke es hat rinen sndrrrn Grund warum man den iX3 mit dem LCI kein Upgrade verpasst hat. Wie ich die Hersteller wie BMW kenne haben sicher Kosten was damit zu tun.
Ähnliche Themen
Auch der i4 wird nur als neu verkauft, eben mit OS8 und Screen. Ist er aber nicht. Man siehe nur die restliche Bedienung.
Denke aber auch, dass es den iX3 danach nicht mehr geben wird wenn das LCI ausläuft. Daher hätte es auch keinen Sinn gemacht die gesamte G01 Produktion umzustellen.
Ja, so sehe ich das auch. Da der iX3 im direkten Vergleich zum 3er und 4er das älteste Modell ist, wird man in 2021 den Aufwand gescheut haben, den X3, der bereits seit Ende 2017 auf dem Markt ist, ein komplett umgestyltes Armaturenbrett zu verpassen, das die großen Displays für OS8 aufnimmt.
Ich verstehe die Diskussion nicht. Mit der Elektromobilität begann eine neue Zeit. Die Nutzer haben andere Erwartungen als der Käufer eines Verbrenners.
Primär muss aus meiner Sicht die Langstreckentauglichkeit optimiert sein. Ich will, dass ich Lademöglichkeiten auf der Strecke einplanen kann, das Auto dann überprüft ob Säulen frei sind und ich - sofern belegt - schnell und einfach eine andere HPC Säule auf der Strecke wählen kann.
Von diesen Anforderungen ist BMW meilenweit entfernt! Es ist mir völlig egal, ob ich OS7 oder OS8 habe! Ich erwarte, dass die primäre Software weiterentwickelt wird!
Ich weiß, dass insbesondere die deutschen Autobauer sich neue Funktionen / Updates in der Vergangenheit immer bezahlen ließen…. Ich denke aber nicht, da sie damit auf Dauer Erfolg haben werden!
Alternativ soll BMW einfach die Fahrzeuglivedaten während der Fahrt (Batteriestand) zur Vergügung stellen. Dann kann man Drittanbieterapps (die auch alle noch nicht perfekt sind) nutzen…..
Macht es zwar nicht besser, aber einige Hersteller (Hyundai etc) bieten bei Ladeplanung nicht annähernd brauchbares BMW-Niveau.
Ich denke das wird der nächste Schritt. Jetzt waren sie ausschließlich mit Entwicklung E Auto beschäftigt 😁
Zitat:
Primär muss aus meiner Sicht die Langstreckentauglichkeit optimiert sein. Ich will, dass ich Lademöglichkeiten auf der Strecke einplanen kann, das Auto dann überprüft ob Säulen frei sind und ich - sofern belegt - schnell und einfach eine andere HPC Säule auf der Strecke wählen kann.
Das soll keine Verharmlosung oder Rechtfertigung für das Fehlen einer gut durchdachte Ladeplanung sein, aber gerade in Deutschland wächst die Dichte und Anzahl der HPC-Ladesäulen (je Ladepunkt), v.a. auf und entlang der Autobahnen, gerade im letzten Jahr gefühlt sehr stark. Das ermöglicht, solange die Zunahme der Neuzulassungen von E-Fahrzeugen die Zunahme an Ladepunkten nicht dramatisch überholt, eine gewisse Flexibilität beim Ad-Hoc-Laden.
Ich glaube das ehrlich gesagt auch. Natürlich wäre die perfekte Umsetzung (sofern es die für jeden Einzelnen gibt) wünschenswert, aber immerhion hat BMW eine e-Routenplanung, da sind andere Hersteller noch weit davon entfernt. Und man kann inzwischen auch Vorkonditionieren, das können noch weniger andere.
Und wie Wasy bereits schreibt tut sich hier viel an den Standorten und die Kapazitäten werden ausgebaut. Sind dann wirklich einmal 8 oder 10 HPCs belegt wartet man in der Regel auch nur ein/zwei Minuten, denn nicht alle wurden zeitgleich belegt und die Fluktuation ist hoch. Ich sehe das entspannt.
Zitat:
@Franki31H schrieb am 16. Juni 2022 um 10:20:57 Uhr:
Von diesen Anforderungen ist BMW meilenweit entfernt! Es ist mir völlig egal, ob ich OS7 oder OS8 habe! Ich erwarte, dass die primäre Software weiterentwickelt wird!
Es ist insofern nicht egal, da mit dem nächsten OS8 Update ein angeblich sehr rundes Ladeplanungspaket kommt. Bei OS7 wird es sowas nicht geben.
Zitat:
@lyas schrieb am 16. Juni 2022 um 12:08:51 Uhr:
Zitat:
@Franki31H schrieb am 16. Juni 2022 um 10:20:57 Uhr:
Von diesen Anforderungen ist BMW meilenweit entfernt! Es ist mir völlig egal, ob ich OS7 oder OS8 habe! Ich erwarte, dass die primäre Software weiterentwickelt wird!Es ist insofern nicht egal, da mit dem nächsten OS8 Update ein angeblich sehr rundes Ladeplanungspaket kommt. Bei OS7 wird es sowas nicht geben.
Es ist die Entscheidung von BMW, die IX3 Käufer nicht mehr zu berücksichtigen…..
Die Navigationsanwendung könnte auch für OS7 weiterentwickelt werden…..
BMW könnte das OS8 mit Sicherheit auf den ix3 adaptieren. Im Endeffekt ist es egal ob es Hardwaretasten oder Softkeys sind. Die Funktion ist die selbe. Auch müsste man nicht alles übernehmen, Hauptdisplay, Klimasteuern etc kann ja alles bleiben. Wir reden nur von der Navigation. Hier ist der Input wenig unterschiedlich, und die Ausgabe nahezu identisch. Wenn AR wegen der Rechnerkapazität nicht geht, auch ok (wenn auch schwer vorstellbar).
Aber die Routenberechnung usw sollte schon anpassbar sein. Es ist nur Software.
Externe Tools im Mobile können das nicht leisten. Die GPS Standortbestimmung ist im Fahrzeug mit seinen Sensoren wesentlich genauer.