iX3 - schon jemand das neue Remote Software Update installiert?

BMW iX3 G08

Hallo,

seit ca. 2 Wochen hat BMW ja das neue Remote Software Update 07/21 rausgebracht und angeblich auch für die App Nutzer 2 Wochen exklusiv freigegeben. https://www.computerbase.de/.../

Jetzt ist es leider so, dass ich an meinem iX3 mit noch der 03/21 Software gar kein mögliches Software Update angezeigt bekomme. In der App steht immer "kein Remote Software Update verfügbar" und im Fahrzeug selbst findet er auch keins.

Ist das ein allgemeines Problem, oder hat schon jemand der iX3 Fahrer das Update über die App installiert?

VG und schönes Wochenende allen
Thomas

390 Antworten

Zitat:

@mopperle schrieb am 19. Mai 2022 um 20:49:19 Uhr:


War das beim Händler oder BMW/-Niederlassung?

Ein Händler mit diversen Standorten.

Das Software Remote Upgrade konnte ich heute via OTA installieren.

@Stonehill welche Version hast du dann jetzt drauf? Und funktioniert bei dir Apple CarPlay? Das ist nämlich aktuell noch mein Sorgenkind.

Zitat:

@themasterchris schrieb am 14. Juni 2022 um 09:10:01 Uhr:


@Stonehill welche Version hast du dann jetzt drauf? Und funktioniert bei dir Apple CarPlay? Das ist nämlich aktuell noch mein Sorgenkind.

Die Version 03/2022.52 wurde installiert. Das Apple CarPlay funktioniert bei mir.

Ähnliche Themen

Hmm ok danke für die Info.
Ich hab sogar 03/2022.57 drauf und leider ist da nix mit Apple CarPlay.

Zitat:

@themasterchris schrieb am 14. Juni 2022 um 09:32:11 Uhr:


Hmm ok danke für die Info.
Ich hab sogar 03/2022.57 drauf und leider ist da nix mit Apple CarPlay.

Alle Firmware-Versionen seit 03/2022.52 beherrschen CarPlay und AndroidAuto. Nach dem Update kann es jedoch vorkommen, dass das Carplay-Feature im ConnectedDrive-Store, das ja kostenlos ist, einige Zeit benötigt, bis es freigeschaltet ist. Solange es nicht freigeschaltet ist, sträubt sich auch das Fahrzeug gegen die Anzeige von CarPlay, das regelmäßig in der ConnectedDrive-Cloud prüft, welche Features genutzt werden dürfen und welche nicht. So zumindest der Tenor in mehreren englischsprachigen Foren.

Also das ist bei mir alles echt sehr komisch. Wenn ich mich auf der Connected Drive Homepage einlogge, sehe ich zwar Amazon Alexa Car Integration, aber leider nichts von Apple CarPlay oder Android Auto. Wie kann das sein? Also scheinbar ist das bei mir Online nicht freigeschaltet. Ist das möglich?

Ich warte noch auf meinen iX3, Liefertermin Oktober.

Jetzt habe ich mich mal geduldig durch 11 Seiten dieses Threads gelesen und bin eigentlich fassungslos:

Das soll ein deutsches Premium-Produkt sein?

Warum kann der Renault Zoe meiner Frau OTA seit Auslieferung (03/21)? Warum werden Autos ausgeliefert, ohne Funktionen, die die bunten Werbeprospekte als tolle Innovationen anpreisen? Warum fordern BMW-Händler 120€ für ein Update, mit dem diese „Innovationen“ nachgeliefert werden, Dinge, die ich eigentlich bezahlt habe? Warum muß ich nach einem Update in einem Software-Store nachschauen, ob meine gekaufte Funktion jetzt nachgeladen werden kann?

Alles, was Ihr hier beschrieben habt, ist ganz klar kein Premium-Produkt; das ist untere Mittelklasse.

Aber auch Kritik an „never touch a running system“: Mit dieser Einstellung wäre man heute bei Computern noch bei Windows 8.

Verfügbare Software Updates, und nicht nur Sicherheits-relevante, sondern auch Komfort-relevante, müssen den Kunden zeitnah zur Verfügung gestellt werden.

Bin mir nicht mehr ganz so sicher, ob der BMW die richtige Entscheidung war.

Autos fuhren früher jahrelang ohne ständige Software-Updates.

BMW ist teilweise noch in diesem Zeitalter hängen geblieben.

Mehr Updates darfst du ohnehin wohl eher mit OS8 Fahrzeugen erwarten, nicht unbedingt mit OS7 Fahrzeugen wie dem iX3.

Eine schlechte Entscheidung dürfte aber die Wahl des iX3 nicht sein, du erhältst ja auch immerhin das LCI.

Zitat:

Warum fordern BMW-Händler 120€ für ein Update,

Ich würde sagen, da hat dich jemand über den Tisch gezogen. Mein Update hat nichts gekostet.

Da er seinen iX3 ja noch gar nicht hat war das wohl nur eine Annahme und nein, das ist nicht normal.
Man darf OTA auch nicht überbewerten, das Rad wird damit nicht neu erfunden. Und auch mein 2011er F25 hat schon OTA Updates bekommen (Media etc.). Also ist BMW da nicht im Neuland unterwegs.
Einfach mal abwarten und sich auf den Neuen freuen 😉

Zitat:

@Patsone schrieb am 14. Juni 2022 um 16:27:42 Uhr:


Da er seinen iX3 ja noch gar nicht hat war das wohl nur eine Annahme und nein...

Da hast du wahrscheinlich recht. 😉

Um nochmal auf die einzelnen Punkte einzugehen:

Zitat:

Warum kann der Renault Zoe meiner Frau OTA seit Auslieferung (03/21)?

Wie gesagt, kann der iX3 auch. Wenn man es eilig hat, dann macht es die Werkstatt und das kostet nichts. Und es gibt Regionen (wie bei mir), wo OTA auf Grund mangelhafter Mobilfunkabdeckung problematisch ist.

Zitat:

Warum werden Autos ausgeliefert, ohne Funktionen...

Das hat etwas mit Teileknappheit zu tun. Z.B. musste BMW ein anderes, als das ursprünglich vorgesehene, WLAN-Modul einbauen und die Software musste darauf erst angepasst werden.

Und Gottseidank hat BMW das so gemacht, sonst müssten ja permament irgendwelche Hardwareteile nachgerüstet werden, und das wäre wesentlich aufwendiger.

Zitat:

Warum muß ich nach einem Update in einem Software-Store nachschauen, ob meine gekaufte Funktion jetzt nachgeladen werden kann?

Muss man nicht. Mein CarPlay hat ohne weiteres zutun funktioniert. Man muss dem Auto natürlich sagen, dass es mit dem Smartphone über CarPlay kommunizieren muss.🙂

Zitat:

Das soll ein deutsches Premium-Produkt sein?

Da bin ich jetzt mal ganz böse: Nein, er ist ein chinesisches Premiumprodukt 😁

Aber wenn ich deinen Tenor so wahrnehme, bist du wahrscheinlich mit jedem anderen Auto(-hersteller) besser bedient als mit BMW. 😉

Zitat:

@Uli747 schrieb am 14. Juni 2022 um 14:38:44 Uhr:


Ich warte noch auf meinen iX3, Liefertermin Oktober.

Jetzt habe ich mich mal geduldig durch 11 Seiten dieses Threads gelesen und bin eigentlich fassungslos:

Das soll ein deutsches Premium-Produkt sein?

Ich glaube, hier werden aus mehreren Aussagen die falschen Schlüsse gezogen.

Tatsache ist, dass BMW, genau wie viele Hersteller weltweit, stark von den weltweit herrschenden Logistik-Schwierigkeiten und der Chip-Knappheit leidet. Eine Folge dieser Probleme war, dass BMW im Herbst letzten Jahres relativ kurzfristig den Lieferanten für Bluetooth- und WiFi-Chipsatz gewechselt hat. Für diese Chipsätze musste erst eine vollständige Treiber-Unterstützung entwickelt werden, die seit Ende Mai im Rahmen eines kostenfreien Over-the-Air-Updates ausgerollt wird. Im Rahmen des Updates erhalten die Fahrzeuge CarPlay Wireless und Android Auto zurück.

Aus Kundensicht ist das sicherlich nicht optimal, wenn man teilweise mehrere Monate auf die Features zu warten hatte. Das ist in meinen Augen aber immer noch besser, wie man man komplett auf CarPlay oder Android Auto verzichten müsste.

Auch ich bin, was die Softwarepolitik betrifft, schwer enttäuscht. Das ich os8 nicht bekomme…. OK…. Das ich aber künftig keine nennenswerte Weiterentwicklung der Software erhalte, dafür fehlt mir jedes Verständnis! BMW liefert für OS8 erstmal ein halbwegs vernünftiges Navigationsupdate für ihre E Autos…. Warum der iX3 weiterhin mit diesem Schrott leben soll, verstehe ich nicht….

Und jetzt kommt mir bitte nicht, mit der schnelleren Ladeplanung…. Die ist mir völlig egal!

Ich will während einer Langstrecke vernünftige Infos zu verfügbaren Ladestationen…. BMW plant, bei Ladeparks, auf Ebene einzelner Säulen…. Ist genau diese eine, von mir zufällig ausgewählte, Säule belegt, bekomme ich die Infos, dass die Säule belegt ist…. Selbst wenn 30 weitere im LadepRk verfügbar sind….

Die nächsten Schnellladesäulen auf meiner Route kann ich mir auch nur umständlich anzeigen lassen….

Ohne Drittanbieter Apss läuft leider nichts…..

Wir reden von einem Auto, was es gerade einmal ein Jahr gibt….. Würde Apple iPhones der letzten Generation außen vor lassen, wäre der Aufschrei groß….. Den deutschen Automobilherstellern billigt man dieses zu….

Ich hätte bei meinem iX3, den ich demnächst hoffentlich in Empfang nehmen darf, auch gerne eine vernünftigte Ladeplanung à la OS8. Es wird meiner Einschätzung aber nach nicht so viel helfen, wenn wir unseren Frust über eine halbseidene Ladeplanung nur hier kanalisieren. Ich fände es zielführender, wenn man den Frust dort bündelt, vor er hingehört, nämlich direkt beim Hersteller.

Und ich rede als Adressat einer entsprechenden Ansprache nicht von der BMW Kundenbetreuung, die, wie andere Hersteller auch, E-Mails entgegennimmt und mit zusammengeklickten Serienantworten Worte des Bedauerns ausdrückt und völlig unverbindlich eine Weiterleitung der Wünsche an die entsprechende Stellen im Hause ankündigt, sondern durchaus beim Management direkt.

Ich werde schauen, wie ich in der Praxis mit der "Ladeplanung" zurecht kommen werde. Der iX3 ist nicht mein erstes E-Auto, daher gehe ich da mit einer gewissen Erfahrung und Anspruchshaltung an die Thematik heran. Wenn mich das nicht zufriedenstellt, würde ich die Defizite, wie ich / wir dabei sehen, entsprechend direkt dem Hersteller gegenüber kundtun. Da ich nicht fürchterlich naiv bin, um mir von 1 E-Mail auch nur ein kleines Wunder zu erwarten, kann es Sinn machen, wenn wir das Feedback anderer Foristen und iX3-Fahrer hier etwas bündeln und hebeln.

Ich biete an, da tatkräftig zu unterstützen, indem wir das Feedback sammeln, ordentlich zu "Papier" bringen und dann dem Entwicklungs-Management (und / oder anderen Adressaten) zukommen lassen. Ob das was bringen wird, steht in den Sternen. Einen Versuch ist es jedoch wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen