iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam ĂŒber Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; LadesĂ€ulen anzeigen (sinngemĂ€ss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - ĂŒber "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwÀhlen.

Bei der Leistung der LadesÀulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswÀhlen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wÀre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den LadesÀulendetails auch nicht vollstÀndig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur fĂŒr diese eine Suche GĂŒltigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurĂŒck zur Karte wird wieder jede noch so langsame LadesĂ€ule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Man kann ja trotzdem hoffen 😉

Ladeplanung in der App ist mal wieder nicht möglich, mir wird keine einzige Ladestation in D angezeigt. Filter sind keine gesetzt.

Nach meiner Urlaubsfahrt aus Trier nach SĂŒdtirol (insgesamt knapp 1700 km) lautet mein Fazit: die BMW –Ladeplanung ist nur bedingt nutzbar. FĂŒr die RĂŒckfahrt hat mir die myBMW-App 4 Ladestopps vorgeschlagen??? Ich habe dann die Fahrt mit der App PUMP geplant und auch noch ĂŒber andere Apps selbst Ladestationen gesucht und zweimal circa 30 Minuten je Fahrt geladen (Hinfahrt Total in Mulhouse und Heidiland Schweiz, RĂŒckfahrt TESLA Dietikon und Total in Eckartswiller). Es fĂ€llt bei der Planung auf, dass die BMW – App nur Ladestationen berĂŒcksichtigt, die mit BMW – Charging kooperieren. Es rentiert, sich, mehrere Apps auszuprobieren, da immer wieder unterschiedliche Ladestationen angezeigt werden.

Ohne Probleme ist es auch möglich, einfach loszufahren und dann bei erst einer Restreichweite von circa 150 - 100 km ĂŒber die Suchfunktion im Navi des Fahrzeugs eine entsprechende Ladestation zu finden. Auf den Hauptstrecken ist das sicher kein Problem.

Ladeplanung myBMW.jpg

Ich berichte ja in:
Langstrecke nach Portugal mit Zwischenaufenthalt am Mittelmeer zweiter Teil - Reisebericht von Ceret nach Viana do Castelo.

Und es geht ja bald zurĂŒck nach Alemannia. In Vorbereitung dieser Fahrt habe ich schon mal eine Routenplanung gemacht und möchte sie auch hier prĂ€sentieren:

Bei ABRP habe ich dann Ionity priorisiert (IST JA KLAR - ein Jahr ohne GRUNDGEBÜHR Ionity plus). Bei myBMW habe ich dann selbstverstĂ€ndlich BMW-Charging bevorzugt.

Jetzt die GegenĂŒberstellung:

Was gut klappte ist die StreckenfĂŒhrung beider Systeme und die Fahrzeit. Die Fahrtzeit beider Routen lang mit 17h 10min ABRP bzw. 17h 40min myBMW vernachlĂ€ssigbar gleichauf.

Anders bei den Ladestopps. Diese weisen dann doch einen erheblichen Unterschied auf.
WĂ€hrend ABRP die Voreinstellung fĂŒr Ionity-Ladestationen komplett ĂŒbernimmt, schafft es die myBMW trotz der Einstellung der Parameter auf [gleich-grĂ¶ĂŸer-150kW] und BMW charging bevorzugen, ALLE Ionity-Ladestationen zu "vermeiden". Eine nahezu Verdoppelung der Ladekosten ist die Folge.

Genauer hingeschaut kommt ein Sammelsurium von teilweise nur 43kW-LadesÀulen bei der Routenplanung heraus, obwohl die obigen Parameter gesetzt wurden.

Da ist also viel hÀndisches Nacharbeiten erforderlich, um die komplett möglichen Ionity-Ladestationen dann anzusteuern (vorwÀrmen und Ladeoptimierung ist ja dann dadurch auch gleich gesetzt - die monetÀren Vorteile nicht zu vergessen).

Also bleibe ich hĂ€ngen bei meinem Dualsystem auf der RĂŒcktour: ABRP die Gesamtstrecke rechnen lassen und anschließend die gewĂŒnschten Stationen step by step anzusteuern im BMW-Navi.
GlĂŒcklicherweise steht mir fĂŒr die Übertragung auch die Spracheingabe zur VerfĂŒgung.

Die beiliegende Screenshots- Sammlung noch als Beleg dazu.

Fazit: mit der myBMW-App- Routenplanung können zu wenig Filter gesetzt werden, aber erschreckender ist wohl, das die vorhandenen Filter wohl nicht in meine Routenplanung ĂŒbertragen werden.

Screenshot-2023-05-30-15-27-42-088-com-iternio-abrpapp
Screenshot-2023-05-30-15-25-47-228-de-bmw-connected-mobile20-row
Screenshot-2023-05-30-15-40-42-327-de-bmw-connected-mobile20-row
+1
Ähnliche Themen

Danke fĂŒr den Bericht! FĂŒr mich waren die nicht vorhandenen Steuerungsmöglichkeiten in MyBMW App ausschlaggebend. Wenn ich mit seinem Vorschlag nicht einverstanden bin — warum auch immer, z.B. gefĂ€llt mir das Restaurant an dieser RaststĂ€tte nicht — kann ich bei ABRP einfach einen anderen Charger anklicken und zur Route hinzufĂŒgen. Er versteht automatisch, dass es ein Lader ist und ĂŒbernimmt es in die Ladeplanung. Keine weiteren Schritte nötig.

Die funktionierenden Filter und die finetuning Möglichkeiten geben dann den Rest. So kann ich bei ABRP nach der ersten Teilstrecke feststellen, wie gut er mit seiner Prognose liegt. Wenn er plant, mit 20% anzukommen, und ich mit 25% an der Ladestation stehe, kann ich den Verbrauch etwas nach unten korrigieren. Oder eben nach oben, wenn es Gegenwind oder Schneeregen gibt. All das fehlt mir bei MyBMW.

Außerdem nehme ich den ABRP auch fĂŒr Tesla. Teslas eigene Planung geht gut fĂŒr Supercharger, wenn man aber Drittanbieter mit einbeziehen möchte, steht man ziemlich dumm da. Somit ist ABRP auch noch universell fĂŒr alle E-Autos einsetzbar, auch fĂŒr Mietwagen im Urlaub.

@M20
....ich schreibe dann wieder hier weiter, einfach weiterklicken.....

https://www.motor-talk.de/.../...eer-2-teil-reisebericht-t7452203.html

Ich möchte hier etwas Werbung fĂŒr eine andere App machen: ChargingTime (nur fĂŒr Apple iOS momentan).

Hier gibt's die Diskussion dazu, es lohnt sich reinzuschauen, z.B. winkt da ein Coupon fĂŒr eine 30-tĂ€gige Testzeit, aber auch der Entwickler selbst ist dort aktiv:
https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...

Die App ist fĂŒr schnellentschlossene / flexible Fahrer gedacht. Man sagt, wohin man will — und die App zeigt, welche Schnellladestationen auf der Route liegen (man kann sagen, wie weit man bereit ist, von der Route abzuweichen). Anbieter, Anzahl der Ladepunkte, frei/belegt Status — alles nach Distanz sortiert und wĂ€hrend der Fahrt automatisch aktualisierend. D.h., man fĂ€hrt einfach los und sieht immer auf einen schnellen Blick, welche Ladestationen als nĂ€chstes noch kommen. Keine große Vorplanung nötig, und wenn man ungeplant Hunger oder Durst bekommt, kann man sehr schnell schauen, ob gleich die nĂ€chste Raststatt optimal ist, oder vielleicht kommt in 10 Minuten eine deutlich bessere.

GefĂ€llt mir von der Idee sehr gut — ich denke, fĂŒr jemanden, der aus dem Autofahren keine Wissenschaft machen möchte, ist es genau der richtige Ansatz.

Das sieht schon mal super aus!
Einfache Darstellung der verfĂŒgbaren Ladestationen mit Entfernung, etc.
Und Carplay Funktion.

Hallo!

Die App ist an sich super gemacht, allerdings wĂŒrfelt die Routenplanung die Strecke jedes Mal neu. So wĂŒrde ich zumindest nie von A nach B fahren. Ich habe spaßeshalber mal unseren Urlaub nĂ€chste Woche auf Usedom geplant (560 km). Die App fĂŒhrt mich die HĂ€lfte der Strecke ĂŒber Landstraßen ab Hannover, bei der nĂ€chsten Berechnung dann wieder via A2 ĂŒber Potsdam (Strecke dann 639 km), nie aber ĂŒber Hamburg und Wismar (Autobahn und 559 km).

Also wÀhrend er Fahrt super, zur Planung nur bedingt.

CU Oliver

Ich versteh ehrlich gesagt den Vorteil nicht. Die Info ĂŒber die nĂ€chsten LadesĂ€ulen habe ich doch sogar im Standard-Navi. Bei mir haben die auch unterschiedliche Farben und man kann AC und DC unterscheiden


Hallo!

Der Vorteil?

Ich sehe alle Stationen an der Strecke. Ich kann einstellen, dass er zum Beispiel nur Lader ab 150 KW und mit min. 4 Ladepunkten anzeigt als Beispiel. Neben der Strecke soll er nur welche anzeigen, die keinen großen Umweg brauchen und wenn, dann sehe ich halt 170 km Plus 400m. Ich sehe also, ich habe noch ca. 185 km Reichweite und in 170 km kommt ein passender Lader und zurzeit sind 6 von 8 SĂ€ulen frei und sehe sofort, es ist zum Beispiel ein Ionity, ENBW oder Allego Lader. Alternativ hatte ich bei 160 km und bei 182 km noch passende Lader. Ich kann mich also jederzeit entscheiden, zumal die Reichweite ja auch schwankend ist.

Das bietet mir das BMW Navi so leider nicht.

CU Oliver

Ja, das stimmt. Die Details und Filter gibts im Navi nicht. Vielleicht teste ich das mal aus bei der nÀchsten Fahrt..

Ja ja 
 die VerfĂŒgbarkeit der Datenschnittstelle 
 da ist VW dann doch weit voraus 
 denn auch wenn verfĂŒgbar ist die Frequenz zu niedrig.

Pump-Info aus der App

Img

Ich plane auch mit ABRP vor, schaue dann im Auto was noch erreichbar ist,wenn ich mit einer Ladung weiterkomme als geplant. Habe dann noch andere Apps in der Hinterhand wenn nötig. Bisher hat die erste Version immer gut funktioniert.
Wer kann mir sagen was das Sternchen und das +Zeichen an den Ladestellenanzeigen im Navi bedeuten?. Bieter habe ich nichts gefunden oder auch ĂŒbersehen.Danke.

Ich bin auch frustriert, dass BMW (und viele andere) es weiterhin nicht hinbekommen. Man könnte sogar meinen, dass Ionity aufgrund der Subventionierung ggfs. sogar aktiv vermieden wird ;-). Jedenfalls fahre ich inzwischen weitestgehend mit Apple Karten, weil die auch in das HUD gespiegelt werden und man sich dort jederzeit LadesĂ€ulen in der NĂ€he anzeigen lassen kann. Wenn man auf hĂ€ufig befahrenen Routen ungefĂ€hr weiß, wann die bevorzugten Ladeparks kommen, ist das ohne großen Aufwand möglich.

Ich gehe davon aus, dass Apple und Google den Autoherstellern bald zeigen, wie Ladeplanung richtig geht


Deine Antwort
Ähnliche Themen