iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Hihi … heute auf dem Weg ins Büro. Auf der Autobahn nach ca. 10Km von 21Km Weg. Akkustand 43%. Navi zum Ziel aktiv. Nicht zu einer Ladesäule.
Plötzlich das Infofenster (bei 9 Grad) … Die Batterietemperatur ist niedrig …

Diese Ingo kommt doch eigentlich nur ab einem gewissen Ladestand / Temperatur …

Habe noch nie so eine Meldung bekommen. Letzte Fahrt mit 38% Rest (ca.20km vor dem Ziel) bei 7° Außentemperatur. Das Thema Batterietemperatur ist gür mich ziemlich undurchsichtig, und von BMW gibt es auch kein detaillierten Informationen dazu.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 31. März 2023 um 07:42:35 Uhr:


Hihi … heute auf dem Weg ins Büro. Auf der Autobahn nach ca. 10Km von 21Km Weg. Akkustand 43%. Navi zum Ziel aktiv. Nicht zu einer Ladesäule.
Plötzlich das Infofenster (bei 9 Grad) … Die Batterietemperatur ist niedrig …

Diese Ingo kommt doch eigentlich nur ab einem gewissen Ladestand / Temperatur …

Habe die Meldung in den letzten Wochen auch des Öfteren mal bekommen. Meist zwischen 50-20% Akkustand und bei Temperaturen zwischen 7-9 Grad. Habe mich erst auch gewundert und dann einfach entschieden es zu ignorieren 😁

Zitat:

@Joniesta schrieb am 31. März 2023 um 10:08:02 Uhr:



Zitat:

@HaraldBra schrieb am 31. März 2023 um 07:42:35 Uhr:


Hihi … heute auf dem Weg ins Büro. Auf der Autobahn nach ca. 10Km von 21Km Weg. Akkustand 43%. Navi zum Ziel aktiv. Nicht zu einer Ladesäule.
Plötzlich das Infofenster (bei 9 Grad) … Die Batterietemperatur ist niedrig …

Diese Ingo kommt doch eigentlich nur ab einem gewissen Ladestand / Temperatur …

Habe die Meldung in den letzten Wochen auch des Öfteren mal bekommen. Meist zwischen 50-20% Akkustand und bei Temperaturen zwischen 7-9 Grad. Habe mich erst auch gewundert und dann einfach entschieden es zu ignorieren 😁

Dito. Sehr häufig morgens, wenn ich zur Arbeit fahre (10km Strecke ohne Navigation). Da ignoriere ich es einfach.
Ganz ehrlich: Ich weiß auch nicht, wonach ich die Frage beantworten sollte. Bei welchem Kriterium wäre denn ein Vorheizen sinnvoll? 10km? 20km? Oder erst bei >50km?
Da wäre eine Hilfestellung ("Vorheizen ist bei einer Strecke von >x km sinnvoll" (oder dergl.) in der Meldung hilfreich.

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich ist ohne Vorheizen die Rekuperationsleistung etwas eingeschränkt. Vielleicht auch die Maximalleistung. Ansonsten wäre es eine pure Verschwendung, auf einer Kurzstrecke die Batterie vorzuheizen — man hat ja bei VW Fahrzeugen gesehen, die es immer automatisch gemacht hatten (alternativlos 🙂 ). Da waren Winterverbräuche auf Kurzstrecke jenseits von 40er Marke…

Zumindest gibt es ein paar Detailverbesserungen … warum diese Dinge nirgends zur Verfügung gestellt werden. Keine Ahnung.

https://youtu.be/O1MT5gmB56M

@HaraldBra

Vielen Dank für den Link. Hat mir sehr geholfen!

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 31. März 2023 um 18:00:45 Uhr:


Zumindest gibt es ein paar Detailverbesserungen … warum diese Dinge nirgends zur Verfügung gestellt werden. Keine Ahnung.

https://youtu.be/O1MT5gmB56M

Ich werde es jetzt auch mal so versuchen, wie er hier vorschlägt - einfach „blind“ mit der Rotenplanung des BMW direkt zum Ziel fahren bis zu 80km Restreichweite, und dann entlang der Route suchen.

Alles andere, was ich bisher auf der Langstrecke ausprobiert habe, finde ich nicht wirklich zufriedenstellend:

- Carplay mit PUMP und ABRP: Zum einen finde ich die Navigation mit den Apps in Carplay wirklich minimalistisch und das kann man nicht mit der Navigation des BMW Navis vergleichen. Die optische Darstellung und auch die Stimmen sind viel schlechter, das will man nicht. Zum anderen ist die Ladestandsübertragung bei PUMP und ABRP (via Tronity) während der Fahrt nicht zu gebrauchen - es wird mit völlig falschen Werten gerechnet

- Vorplanung mit PUMP und die Ladepunkte via BMW App ans Auto senden: Das ist dann eine statische Route, die sich überhaupt nicht der Realität anpasst. Aber selbst, wenn man es genau so fährt, wie PUMP es vorgeschlagen hat, fand ich nachher das Routing teilweise merkwürdig. Insbesondere, wenn man sagt, PUMP soll bevorzugt IONITY nehmen. Die Routen werden dann beispielsweise auf den Routen Amsterdam - Hamburg oder Zürich - Hamburg sehr auseinandergezogen, mit Laden über 80%, oder es soll mit 20% SOC eine IONITY Ladestation angefahren werden, obwohl man in der Realität locker ein IONITY weiter gekommen wäre

- Nur die Ladeoptimierte Route des BMW Navi: Würde vielleicht sogar funktionieren, aber eben auch statisch und ohne Bevorzugung von IONITY.

Ja … so ist es … ein Drama

Ich habe die letzte Zeit auch wieder ein wenig mit Pump und ABRP herumgespielt.
Bis vor ca. 3 Wochen mit tronity und BT Dongle.
Da die Server -Schnittstelle von BMW aber leider keine hohe Übertragungsfrequenz hat und tronity z.B. auch aus diesem Grund keine vernünftige Ladekurven aufzeichnen kann (hier ist VW die Referenz!), habe ich das Abonnement gekündigt und nutze nur noch die Datenschnittstelle im Auto.

Somit passen die SOC Werte. Aber das ist, wie Du ja auch erfahren hast, nur die halbe Miete.
ABRP
Die Einstellmöglichkeiten sind praktisch unendlich, die Planungsqaulität hoch.
Leider sind auch nach meiner Erfahrung die Anzeige als auch die Sprachausgabe auf niedrigem Niveau.
Die beste Anzeige, vor allem zu den Stati der Ladesäulen, hat Pump. Auf einen Blick sieht man im Navigationsbildschirm den Belegungsstatus. Gesamt gesehen werde ich damit aber auch nicht wirklich warm.

Ich stimme zu … die ladeoptimierte Route wäre die bevorzugte Möglichkeit. Wenn sie denn dynamisch wäre und die Eingabe der Wunsch-SOC Stände erlauben würde. Wie z.B. der i4.

Wir fahren über Ostern weg. Da werde ich auch mal einfach losfahren und bei Bedarf suchen. Das muss man aber wegen der Akkuheizung entsprechend früh tun.

Hab mir nun nach mehreren Hinweisen auch Pump installiert. Nicht schlecht! Viele Infos, die bei ABRP nur mit dem zweiten oder dritten Klick auf die Ladestationen verfügbar waren (der Betreiber z.B.) sind bei Pump auf einen Blick erkennbar.

Für mich ist es meistens so, dass ich ja ungefähr weiß, wie weit ich komme. Allerdings kann ich zuhause nicht laden. Daher variiert der Ladezustand bei Abfahrt stark, und ich möchte schon, dass mir die Ladeplanung einen Anhaltspunkt gibt. Beide, ABRP und MyBMW waren bis jetzt ziemlich gut daran, haben sich nur um wenige %-Punkte von der Realität abgewichen (ABRP dabei auf 190Wh/km @110km/h eingestellt für den iX3). Wenn man diesen Anhaltspunkt hat, würde ich nur einen kurzen Blick auf die Karte werfen, was vorher und nachher für Optionen sind — gleichzeitig als Plan B/C, aber auch wegen Restaurants, Lage, Anzahl der Stationen, alternative Betreiber, etc.

Die jeweils nächste Ladestation habe ich meistens per Sprache angegeben und hin navigiert. Dabei die Restreichweite beobachtet. Passt sehr gut.

Mit ABRP navigieren möchte ich auch nicht. Wenn, dann nehme ich Waze. Oder eben die BMW Navi. Übrigens, Apple Maps können auch über CarPlay den HUD ansteuern. Bei Android Auto können die Google Maps das auch. Waze muss ich schauen, es gab ein neues Release Android Auto und eine neue Waze Version, vielleicht können sie es jetzt.

Der einzige Punkt, der mir gegenüber Tesla noch fehlt, ist eine schnelle Umplanung während der Fahrt. Sagen wir mal, ich merke, dass ich deutlich weiter kommen kann (z.B. wegen einer Stau). Dass man erst dann eine Suche macht, und dort Betreiber, Anzahl der Säulen und die aktuelle Belegung sehen kann. Das geht alles in der BMW Navi, ist aber ziemlich umständlich. Ich tippe kurz mit dem Finger in die Karte, dann geht er in das “Suchen in der Karte” Modus rein. Dann kann man mit dem Touch-Feld auf dem Controller sehr leicht “über die Karte fahren” und entlang der Route die Ladestationen suchen. Aber man muss trotzdem jede anklicken, um weitere Infos zu sehen.

Die Karte ist bei Pump leider mehrere Jahre alt ??

Pump setzt auf Apple Online Karten.

Zitat:

@M20 schrieb am 1. April 2023 um 22:05:34 Uhr:



Der einzige Punkt, der mir gegenüber Tesla noch fehlt, ist eine schnelle Umplanung während der Fahrt. Sagen wir mal, ich merke, dass ich deutlich weiter kommen kann (z.B. wegen einer Stau). Dass man erst dann eine Suche macht, und dort Betreiber, Anzahl der Säulen und die aktuelle Belegung sehen kann. Das geht alles in der BMW Navi, ist aber ziemlich umständlich. Ich tippe kurz mit dem Finger in die Karte, dann geht er in das “Suchen in der Karte” Modus rein. Dann kann man mit dem Touch-Feld auf dem Controller sehr leicht “über die Karte fahren” und entlang der Route die Ladestationen suchen. Aber man muss trotzdem jede anklicken, um weitere Infos zu sehen.

Genau, da fehlt die dynamische Routenplanung, die sogar VW im ID4 mit SW Version 2.3 schon hatte.
Das ganze Rumgeklicke während der Fahrt ist nicht wirklich komfortabel.

Aber eventuell überrascht uns BMW ja noch. Wie mit der Einführung der farblich markierten Ladesäulen, der optimierten Suchfunktion und dem Zusammenfassen von Ladesäulen eines Ladeparks.

Übrigens, es gibt noch die App ChargeFinder. Die kann auch die Ladeoptionen entlang der Route zeigen, allerdings weniger komfortabel als Pump: man kann auf den ersten Blick nur Ionity und Tesla HPC von den anderen unterscheiden, und selbst das nur wenn man gut die Farben erkennen kann, Ionity ist nämlich nur eine etwas andere Schattierung von Lila als der Rest 😁

Das tolle an der App allerdings, was kein anderer kann: er kann den Ladestand der anderen Fahrzeuge an Ionity reporten! Manchmal extrem nützlich. Wenn z.B. alle 4 belegt sind, aber alle bereits bei 70%+ liegen, ist es was anderes, als alle 4 belegt und alle irgendwo bei 20%. Pump zeigt, seit wann sie belegt sind (das zeigt wiederum der ChargeFinder nicht...), aber nicht den Ladezustand.

Mal eine Frage an Nutzer die mit Apple Karten fahren: kann man mit der nativen Apple App ladeoptimierte Routen planen? Vereinzelt habe ich mal gelesen, dass Apple sich plötzlich meldet und eine Empfehlung für eine Ladestation abgibt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen