iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Klar kann man durch die entsprechende Leistungsabnahme den Akku erwärmen, jedoch wäre dies für mich viel zu „ungenau“. Gibt ja keine OEM-Möglichkeit die aktuelle Temperatur abzufragen.

Stimmt.
Ich hatte das im Urlaub ja mal "gemessen".
Von daher kann ich das inzwischen einschätzen.
Wobei meiner ja die Möglichkeit der (manuellen) Vorwärmung hat.

Er zickt mal wieder rum … lange Route geplant. Mehrere Ladestopps notwendig. Die Planung zeigt mal wieder „Ladernpfehlungen“ und keine „LadeoptimierteRoute“ mit Ladestopps an.
Wenn ich doch mal wüsste warum das mal so und mal so ist …

Ich hab es mittlerweile aufgegeben mit dem BMW-Navi zu fahren. Ist mir alles zu doof… Allein die Ladeempfehlung 10km vor dem Ziel bei 20% SOC lassen mich an der Intelligenz des Systems zweifeln.

Läuft seit jeher bei mir ausschließlich über CarPlay und ABRP. Die daheim geplante Route ist bereits bei Abfahrt im Fahrzeug. Bisher sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Das ist mir bei meinem leider auch ein Rätsel.

Gruß

Maweryk

Ich plane die Route eigentlich vor und schiebe mir die Ladepunkte über die synchronisierten Favoriten ins Navi. Dann starte ich mit dem dritten (wenn's mehrere Stops wären) Navi-Ziel und gebe die Zwischenstops 1 und 2 als Zwischenziele ein (aus den Favoriten). Fertig. ABRP etc. finde ich (nach mehreren Versuchen) eher nervig/umständlich im Fahrzeug, nutze es aber für die Vorplanung.

Die MyBMW App scheidet bezüglich Planung für mich komplett aus, da dort ständig Ladestationen fehlen, und ich mich daher auf die Planung nicht verlassen kann. Vorplanung mache ich mit Pump. Navigation per Carplay habe ich schlechte Erfahrungen gemact, da alle Apps eine stabile Internetverbindung benötigen. Wenn die weg ist, kommt die Navigation komplett durcheinander ud führt irgendwann zum Abbbruch oder zu absurden Routen. Ich versuche es gerade mit TomTom, da hier die Kartendaten lokal gespeichert werden.

Schon ein Drama … never ending Story …

Eben nochmals probiert … jetzt wieder korrekt… „Ladeoptimierte Route“.
Die Hotline lasse ich damit in Ruhe … wegen …
Die Antwort könnte Sie verunsichern …

Ich habe bis jetzt gesehen, dass er mit Internet planen kann, ohne Internet nur auf die "Ladeempfehlungen" ausweicht. Kann es bei Dir auch so sein? In der Garage oder kurz nach der Ausfahrt keine Planung, wenn man dann erst eine Weile unterwegs ist, und die Anbindung sich fängt — wird alles wieder normal?

Zur Planung nehme ich auch immer ABRP. Finde es fast optimal, noch einen Tick besser wäre es, wenn sie die Ladestationen gleich mit Logos abbilden würden. Wenn ich z.B. Ionity oder EnBW lieber mag. Man kann es zwar einstellen — aber meistens ist es nur einer der Faktoren, neben Restaurants, Zufahrtlänge, etc. Daher möchte ich mich nicht generell auf Ionity und/oder EnBW einschränken, möchte aber schon gerne sehen — zum geplanten Ionity Ladepunkt (wird mit ziemlicher Sicherheit funktionieren) ist in 20km ein EnBW Standort. Dann wäre auch ein Plan B mit einem Blick auf die Karte schon fertig. Falls Ionity komplett belegt wäre, könnte ich einfach durchfahren.

Aber ansonsten funktioniert MyBMW auch ziemlich gut für die Planung. Und — man kann die einzelnen Ladestationen trotzdem ins Auto senden — nur nicht als komplette Route, sondern jeden Ladepunkt einzeln anklicken, und dort gibt's die Möglichkeit zum Senden.

Hab auch schon im Auto versucht, speziell für den eigentlich den einfachsten Fall "spontane Suche nach einem Lader entlang der Route". Da sind aber alle bei mir bis jetzt gescheitert, BMW eigenes Navi, Google Maps, Waze, Apple Maps. Apple Maps kommt noch am nächsten an meine Vorstellung, es fehlt aber trotzdem noch ziemlich viel.

Mal eine andere Frage: wir haben doch alle das Navi Pro, und damit 3 Jahre Concierge Service? Wenn BMW es nicht besser schafft, vielleicht einfach den Concierge dafür bemühen? Ich habe sie bis jetzt nur ein paar Mal zum Restaurant in einer fremden Stadt angerufen, sie schauen dann gefühlt auf Google Maps und lesen einem Beschreibungen/Bewertungen vor. Geht wahrscheinlich schneller und einfacher, wenn man kurz anhält und es selbst macht. Aber wenn man nicht anhalten kann, schon eine gute Alternative. Weil ganz ehrlich — selbst wenn das Navi das alles finden und zeigen würde, diese Masse an Details (Anzahl Ladepunkte, Geschwindigkeit, wieviel frei/belegt, seit wann, etc) ist schon sehr viel und lenkt einen beim Fahren massiv ab. Sollte man echt nicht tun.

Zitat:

@M20 schrieb am 28. März 2023 um 20:46:39 Uhr:


Ich habe bis jetzt gesehen, dass er mit Internet planen kann, ohne Internet nur auf die "Ladeempfehlungen" ausweicht. Kann es bei Dir auch so sein? In der Garage oder kurz nach der Ausfahrt keine Planung, wenn man dann erst eine Weile unterwegs ist, und die Anbindung sich fängt — wird alles wieder normal?

Ah, danke … wäre möglich. Werde ich morgen mal ausprobieren!

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 28. März 2023 um 11:27:29 Uhr:


Ich plane die Route eigentlich vor und schiebe mir die Ladepunkte über die synchronisierten Favoriten ins Navi. Dann starte ich mit dem dritten (wenn's mehrere Stops wären) Navi-Ziel und gebe die Zwischenstops 1 und 2 als Zwischenziele ein (aus den Favoriten). Fertig. ABRP etc. finde ich (nach mehreren Versuchen) eher nervig/umständlich im Fahrzeug, nutze es aber für die Vorplanung.

Genau so habe ich unsere letzte Urlaubsfahrt auch geplant.

Planung bei myBMW scheidet schon aus, da dort nur mit dem aktuellen Akkustand geplant wird. 100% habe ich aber nur kurz vor (der längeren) Abfahrt.

In der my BMW App kannst Du den Wunsch SOC einstellen. Allerdings überträgt die App diese Daten nicht.

Man sieht ja einen Fortschritt in der myBMW App. Aber ohne die Einschränkung auf bestimmte Säulenbetreiber (Stichwort Ionity Plus) hilft mir die Ladeplanung in der App leider nicht weiter.
Es kann doch nicht so schwer sein, aus dem ebenfalls in der App hinterlegten BMW Charging-Konditionen auch eine "kostenoptimierte Route" anzubieten.

Ich zeige hier kurz, wie ich es mal probiert habe. Die Routenübersicht zeigt die vorgeschlagenen Ladepunkte. Wenn man nun die Route zum BMW sendet, wird lediglich die Destination übertragen, und die ganze Routenplanung ist eigentlich für die Katz, der Wagen rechnet eh neu.

Wenn man sich etwas "Nachhaltigkeit" wünscht, kann man die einzelnen Ladepunkte trotzdem noch übertragen — indem man sie anklickt und sie jeweils einzeln ans Auto sendet. Ist etwas mühsam, weil man dann im Wagen eine Liste hat ohne Bezug, welcher als erster, welcher als zweiter war, etc. Auch die Ladestände aus der Planung (mit wie viel ankommen, bis wie viel laden) merkt der Wagen dann nicht. Vielleicht also noch ein Screenshot der Planung machen.

So kann man zwar ohne ABRP planen, finde ich aber trotzdem weniger flexibel. Wie in diesem Beispiel hier: ist wirklich die Ladung bei Ionity mit 26% bei der Ankunft optimal? Oder wäre weiter auf der Route ein großer EnBW Ladepark, den ich mit niedrigerem Stand erreichen und so viel schneller laden könnte? Im ABRP ist es die Sache von zwei Klicks, einen alternativen Charger auf der Route auszuprobieren. Bei MyBMW sehe ich leider keine Option, Ladepunkte manuell zu optimieren.

Route-view
Charging-point

BMW Ladeplanung 2023 in einem 74.000€ Auto.
Wenn es nicht so traurig wäre …

Hat man aber erst einmal seine Erwartungshaltung heruntergeschraubt, dann tut es nicht mehr so weh ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen