iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Seit heute sind bei meinem iX3 die Ladestationen bzw. deren Anzeigen wieder farbig: grün, gelb, rot.
"Wie von Zauberhand", ich habe keinerlei Meldungen über Updates erhalten.
Egal; Hauptsache, die Anzeigen entsprechen auch der Realität. Das gilt es noch zu ergründnen.

Zitat:

@LeoLeo schrieb am 2. Februar 2023 um 16:12:39 Uhr:


Seit heute sind bei meinem iX3 die Ladestationen bzw. deren Anzeigen wieder farbig: grün, gelb, rot.
"Wie von Zauberhand", ich habe keinerlei Meldungen über Updates erhalten.
Egal; Hauptsache, die Anzeigen entsprechen auch der Realität. Das gilt es noch zu ergründnen.

Yup. Ist mir eben auch aufgefallen. Und ein paar Kontrollen (Säulen, an denen ich vorbei gefahren bin) passten: Grün (alle frei), gelb (teilweise besetzt) und rot (voll gelegt) waren korrekt. Auch grau war plausibel, da dies "ungewöhnliche" Säulen waren.

Was mir allerdings etwas negativ aufgefallen ist:
Ich sehe in der Karte mehrere Säulen-Markierungen. Ich tippe genau eine an (die auch durch einen Rahmen markiert wird). Dann gehe ich auf Liste und bekomme 3 unterschiedliche Anbieter angeboten, wobei 2 andere an anderen Standorten (also eigentlich andere Markierungen in der Karte) sind. Das macht definitiv keinen Sinn.
Konkret in meinem Fall: Der eine Standort ist ein HPC Ladepunkt (4 Säulen), die anderen AC Punkte. Ich habe ganz bewusst den HPC Punkt angetippt. Dann bekomme ich eine Liste die mir Betreiber zeigt, also nicht, was dort zu finden ist (AC/DC), so daß man als unkundiger erstmal durchklicken und sich die Details anschauen muss. Warum kommen unter einem spezifischen Marker andere Standorte in die Liste? Ich war auf 200m Zoom. Es ist also nicht so, das der Marker andere Standorte zusammengefasst hat

Also: Sieht besser (und nachvollziehbarer) aus. Aber in der Handhabung ist noch Potential.

Ich habe das heute auch noch einmal tiefergehend ergründet. Bis auf die völlig sinnfreie Angabe zu den Kosten bis man auf 116% geladen hat (hä?) sind unter den Steckerinformationen die freien/besetzen Stecker angegeben, was zu den Farben in der Übersicht passt. Alle besetzt=rot, teilweise=gelb, alle frei=grün. Das ist schon einmal viel besser als vorher, als bei einem besetzen Stecker bereits rot angezeigt wurde. Auch die information, dass die Ladestation kürzlich erfolgreich genutzt wurde lässt einen etwas Sicherheit geben dass man nicht ein defektes Ding vor sich hat.
Für mich also eine VErbesserung, die natürlich noch optimierungsfähig ist, aber besser als vorher ist es allemal. Hoffnung bleibt 😉.

Gelb
Grün

116% das ist cool. Da kommt gleich noch 16% mehr Kapazität in den Akku. Das Upgrade würde ich für 7 EUR auch nehmen :-)

Ähnliche Themen

Ich hatte heute das Phänomen, dass mir bei einer Fahrt mit einem von den BMW-Servern automatisch eingeplanten Ladestation, bei der bei Abfahrt zunächst alle Ladesäulen besetzt waren, eine Benachrichtigung geschickt wurde, dass eine Statusänderung stattgefunden hätte: Von alle besetzt auf nun teilweise besetzt. Ganz praktisch.

Ja, diese Info kann man im Mitteilungsmenü einschalten.

Im Grunde wäre eine Darstellung in der Karte oder eine Kachel super, welche den Zustand des nächsten angeplanten Ladepunktes darstellt (X von Y verfügbar). Dann noch SoC %, Restreichweite und Restentfernung bis zum (Zwischen)Ziel drauf. Von einem SoC% am Ziel wage ich nicht zu träumen. Viele unserer Punkte/Probleme wären gelöst.

Zitat:

@LeoLeo schrieb am 2. Februar 2023 um 16:12:39 Uhr:


Seit heute sind bei meinem iX3 die Ladestationen bzw. deren Anzeigen wieder farbig: grün, gelb, rot.
"Wie von Zauberhand", ich habe keinerlei Meldungen über Updates erhalten.
Egal; Hauptsache, die Anzeigen entsprechen auch der Realität. Das gilt es noch zu ergründnen.

Wie sieht es bei den Ösis hier im Forum aus?
Ich habe noch immer graue Symbole und beim Drauf"klicken" sind die Ladedetails nicht auswählbar.

Bin zwar kein Ösi, aber wenn ich in D sitzend Österreich anschaue, ist alles bunt.

Wenn ich mir die Gegend um München ansehe, ist auch alles grau :-(
Ich ruf morgen mal den Freundlichen an.
Ist glaub ich seit dem Update beim Rückruf Anfang Jänner so.

Du könntest einmal die Datenschutzbestimmungen im Auto zuerst ausschalten (ein pasr Minuten warten bis die Daten auf dem Server aktualisiert wurden) und dann wieder auf Vollzugriff setzen.

Moin,
wenn das bei mir passiert, dann drücke ich 30 Sekunden auf den Radioknopf, bis das system neu startet. Nach erfolgreichen reboot der Headunit, sind die Daten dann wieder verfügbar.
Hab gestern eine Softwareupdate bekommen, mal sehen, wie sich das jetzt verhält.
Gruß Metalldrache

@metalldrache Danke, das hat geholfen 🙂

Passt zum Thema.

Deckt sich mit meiner Erfahrung aus dem Winterurlaub. Die Ladeleistung bei kaltem Akku ist (technisch bedingt) schlecht. Zumindest bis der Ladevorgang die Temperatur erhöht hat.

https://www.autobild.de/artikel/bmw-ix3-dauertest-22196627.html

https://www.youtube.com/watch?v=UHYkwmYx-nY

Man kann es relativ einfach umgehen: einfach mit mehr "wumms" fahren. Erhöht den Verbrauch, ja. Aber die Batterieheizung würde es ja auch tun, ohne einen weiteren Nutzen. Beim sportlicheren Fahren wäre man halt auch schneller unterwegs, und die Wärme für die Batterie wäre nur ein Nebeneffekt.

Im LCI iX3 ist es sowieso kein Thema mehr, dort kann man auf Wunsch die Batterie-Heizung aktivieren. Allerdings aus den eben genannten Gründen kann man auch dort die "indirekte" Heizung bevorzugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen