iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Zitat:

@hydrou [url=https://www.motor-talk.de/.../ix3-erfahrungen-verbrauch-t7107317.html

Und nein, in der myBMW App steht bei mir nicht kW/h und auch nicht KW/h...

Werde ich beachten!

Zum Thema: was steht in der App; wie folgt:
Angesteckt: 36%
Abgesteckt: 75%
Ladedauer: 28 min
Strommenge: ~30 kWh

Wenn ich die 36% und die 75% in Relation zur Batteriekapazität von 75 kW/h setze, kommen dann auch die 30 kW Strommenge raus.
Damit belassen wir mal das Thema.

@alibobo

36 % -> 75 % sind 39 % Ladehub.

Der ix3 hat laut BMW 73,83 kWh / 80 kWh Akkukapazität (nicht kW/h!).
Ergäbe dann: 28,8 kWh geladene Energie.

Es müsste aber ja von der Ladesäule auch eine kWh-Angabe über die geladene Energie geben.

Bleiben wir aber mal bei den 30 kWh aus der MyBMW-App

Macht auf ca. 0,5h (28 Minuten) dann eine Ladeleistung von 60 kW.

PS: Einfach nicht "kW/h" schreiben - nirgends.

Vielleicht hilft das untenstehende Foto, zwecks Hardware Vergleich zum PreLCI:

197e71c6-0e3f-4839-b4a5-89f4bb7353ad

Ich glaube, wenn da Hardware-technisch was signifikantes verbessert gewesen wäre, dann hätte BMW es mit Sicherheit viel stärker herausposaunt.

So wie ich bis jetzt BMW Marketing kennengelernt habe ;-)

Also denke ich schon, dass da nichts besonderes verändert wurde.

Und ja, so eine Akku-Vorheizung hat nicht nur Vorteile. Ein zusätzlicher Stromverbrauch wäre das eine, eine schnellere Alterung der Batterie die andere Problematik. Beim Tesla wird z.B. immer vorgeheizt, da hätte ich es viel lieber, es wäre abschaltbar. Da Tesla aber die gesamte Kette abdeckt, inklusive Supercharger, verstehe ich auch, warum sie das wohl nie machen werden — sonst wird ja (fast) jeder seinen Akku schonen und damit doppelt solange laden wollen, als nötig (mit Heizung).

Die Lösung wie beim LCI gefällt mir am besten, zuschaltbar nach einem expliziten Wunsch. Ich gehe davon aus, dass es nur Software ist — da es in China durchaus Gebiete gibt, die -20° und -30°C im Winter haben, wäre ein neues Elektroauto ohne Akkuheizung einfach undenkbar — ich hoffe doch, dass BMW Ingenieure ihr Werk kennen.

Aber aus Marketing- oder Vertriebstechnischen Gründen können sie trotzdem das Feature nur dem LCI vorenthalten. Das wird ihnen vielleicht kurzfristig ein paar Umsteiger von pre-LCI auf LCI bringen. Auf lange Sicht wäre aber für viele — mich inklusive — das absolut falsche Signal. Wo ich selbst an meinem fast 3 Jahre alten Tesla Model 3 immer noch neue Features mit jedem Update bekomme…

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich kann leider nur mit Juice Booster 2 dienen. Das Teil wird als Ladestation zuhause und als mobiler Allesfresser für unterwegs genutzt. Dank der vielzähligen Adapter kann man das Teil eigentlich immer und überall anschließen.

CU Oliver

So mach ich das auch - wobei ich den Juice Booster nur noch auf längeren Strecken mitnehme. Nach 10.000 km noch nie als Notlösung gebraucht (sehr wohl aber geplant unterwegs und immer super funktioniert)

VG

Ich glaube, @milk101 wollte im Wartezimmer auf die Frage dort antworten 🙂

Aber wenn wir nun darüber reden — warum eigentlich JuiceBooster und nicht den BMW FlexibleCharger? Diesen gibt es ja bei Leebmann oder Baum bereits für ~370€, beim LCI wird er (so wie ich es verstanden habe) ins Fahrzeug gelegt, bei mir im pre-LCI gab es einen Gutschein, um den in passender Konfiguration zu erwerben.

Ich finde das Preis/Leistungsverhältnis beim JB ziemlich miserabel. Der FlexibleCharger reicht doch völlig aus? Habe noch einen der ersten go-e Charger, den ich ziemlich oft auf Reisen genutzt habe. Meistens als 230V Schuko, funktionstechnisch also keine Herausforderung. Aber eine Funktion vom go-e war mir besonders wichtig: der eingebaute Stromzähler. Dieser fehlt beim JuiceBooster und beim FlexibleCharger — man kann also nur auf die Werte aus der App oder die %-Steigerung der Batterie sich orientieren.

Warum nimmt man denn einen (teueren) JuiceBooster gegen einen geschenkten FlexibleCharger, in welchen Situationen?

Weil 5 polig möglich vielleicht.
Bei uns gibt es Gratisladen in Garagen die immer belegt am Typ2, aber nie am 5 Policen 400V.

Zitat:

@M20 schrieb am 27. Dezember 2021 um 21:32:18 Uhr:


Warum nimmt man denn einen (teueren) JuiceBooster gegen einen geschenkten FlexibleCharger, in welchen Situationen?

Hauptsächlich wenn du den Ladeziegel im Wasser versenken willst oder mit dem Auto drüberfahren. 😉

Außerdem gibt es für den JB außer CEE16, CEE32, Schuko und Campingstecker auch noch unzählige andere Adapter.

Wenn du das alles nicht brauchst, ist der BMW Flexible Fast Charger für dich perfekt.

@martinbru

CEE16/32 bis 11kW kann der flexible fast charger auch.

Hallo!

Der Juice Booster lebt galt von seiner Robustheit und seinen vielen Adaptern. Ob 230 Volt Schuko, 16A Camping Steckdose, 16A/32A rot, Typ 15 in der Schweiz, Typ L in Italien oder die ganz seltenen Typ 3a und 3c. Es gibt im Prinzip für alles einen Adapter. Momentan nuckelt mein Auto via 10m Verlängerung (nein, keine Kabeltrommel, eine Verlängerung vom Juice Booster) an der Steckdose, auch das ist kein Problem.

Natürlich gibt es immer etwas preiswerteres. Aber einen flexibel Charger von BMW gab es halt seinerzeit noch nicht, so wurde es der Juice. Der darf dann nächstes Jahr via Wandhalterung den iX3 im Carport laden. Neue Wallbox brauche ich nicht.

CU Oliver

P.S.: und ja, die Antwort sollte im Wartezimmer iX3 auftauchen. Da hat das Smartphone etwas durcheinander gehauen. Kommt davon, wenn man im Skiurlaub online ist 🙂

Zitat:

@Xentres schrieb am 27. Dezember 2021 um 21:45:45 Uhr:


@martinbru

CEE16/32 bis 11kW kann der flexible fast charger auch.

Hab ich etwa was anderes gesagt? Nicht dass ich wüsste.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. Dezember 2021 um 21:41:23 Uhr:



Außerdem gibt es für den JB außer CEE16, CEE32, Schuko und Campingstecker auch noch unzählige andere Adapter.

Wenn du das alles nicht brauchst, ist der BMW Flexible Fast Charger für dich perfekt.

Zumindest haben das deine Worte impliziert, aber spielt ja auch keine wesentliche Rolle.

Die Not macht erfinderisch :-) Es ist nicht meiner und „nur“ ein Plug-in, aber ich ziehe meinen Hut vor Leuten, die solche Klimmzüge machen, nur um etwas mehr elektrisch zu fahren.

Dagegen haben heute sogar 2 Plug-ins an einem Tag meine nächstgelegene Säule blockiert, vormittags der eine, nachmittags der andere. Der erste hat sich angesteckt, ohne zu starten. Dem zweiten war selbst das zuviel des guten, er stand einfach da…

Bin mal gespannt, wie es weiter geht. Wir werden es sehen.

26724028-08e5-46e0-a564-4307cd6f3e81

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. Dezember 2021 um 21:41:23 Uhr:



Zitat:

@M20 schrieb am 27. Dezember 2021 um 21:32:18 Uhr:


Warum nimmt man denn einen (teueren) JuiceBooster gegen einen geschenkten FlexibleCharger, in welchen Situationen?

Hauptsächlich wenn du den Ladeziegel im Wasser versenken willst oder mit dem Auto drüberfahren. 😉

Außerdem gibt es für den JB außer CEE16, CEE32, Schuko und Campingstecker auch noch unzählige andere Adapter.

Wenn du das alles nicht brauchst, ist der BMW Flexible Fast Charger für dich perfekt.

Danke fürs Feedback!

BMW macht für „sein“ Produkt zu wenig Werbung. Für sie ist es nur ein lästiges Nebengeschäft, und der Partner, der die Dinge eigentlich herstellt, ist wahrscheinlich bereits durch den BMW Auftrag so happy, dass er keine weitere Vermarktung (und wahrscheinlich auch keine Produktverbesserung) vorsieht. Leider.

Aber:

- das Ding ist IP67 geschützt, kann also sehr wohl im Wasser liegen;
- der Überfahrschutz fehlt in der Tat;
- die Stecker dafür gibt es wohl auch mehr als genug, wenn man dem Manual glaubt:
https://www.bmw.de/.../...A02C10_2.2_de_de.pdf.asset.1615393033535.pdf

Ja, im Deutschen Store sehe ich nur die 3 in D relevanten Stecker. Warum sie die anderen nicht anbieten — s. oben, sie machen sich um Vertrieb / Vermarktung keine Gedanken. Deren Kunde ist BMW und nicht wir.

Ich bin einfach selbst ein Ingenieur und finde es immer Schade, wenn ein Produkt sich nicht wegen Features und technischer Ausgereiftheit gut verkauft, sondern durch das clevere Marketing. Der fehlende Stromzähler war für mich vor 4 Jahren ein Ausschlusskriterium. Nun, 4 Jahre später ist es immer noch derselbe Juice Booster. Alle Konkurrenten haben schon die nächsten Generationen ihrer Produkte, nur JB nicht. Als sie dagegen die Wallbox-Welle in Deutschland mitnehmen wollten, haben sie in kürzester Zeit eine (ziemlich geniale!) Lösung auf die Beine gestellt. Die Jungs sind also schon sehr, sehr fähig — nur sind sie Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Warum was verändern an einem Produkt, was sich sowieso bestens verkauft?

Mein zweites Problem mit JB ist die Sicherheit. Erstens, sehr teuer, sehr bekannt — ergo sehr beliebt. Auch bei den nicht besonders gesetzestreuen Mitbürgern. Zweitens, 3-Stellige Code Schlösser — echt jetzt? Wie lange brauche ich wohl, um eine Kombination ausprobieren? Rad drehen, am Schloss ziehen. Ich würde schätzen, 1 Sekunde. Man wird ja nach ersten 10 Versuchen automatisch schneller und schneller 🙂 Also 999 Sekunden für alle 999 mögliche Kombinationen. Statistisch gesehen wird man aber nicht immer alle Kombinationen durchgehen müssen, im Schnitt braucht man die Hälfte, so die Theorie. Also nach 500 Sekunden (8 Minuten 20 Sekunden) ist der Schloss offen — ohne jegliche Gewalt oder Einbruchsspuren. Im schlimmsten Fall braucht man eben das doppelte, also 16 Minuten 40 Sekunden.

Das hier ist keine höhere Mathematik (die Wahrscheinlichkeitstheorie ist doch Abitur, oder?) und sollte jedem, der sich mit Zahlenschlössern beschäftigt als allererstes klar sein. Ein 4-Zahlen Schloss hätte die Zeiten verzehnfacht, und 80 bis 160 Minuten wird mit Sicherheit kein Gelegenheitsdieb am Schloss drehen. Im Einkauf wäre es für Juice vielleicht 6€ statt 5€ gewesen, für den Verbraucher aber ein Unterschied zwischen gestohlen oder nicht.

Deswegen mag ich die Firma nicht, obwohl ich, wie gesagt, Respekt vor ihrer Ingenieurskunst habe. Nur sieht es für mich so aus, als wäre ganz oben am Steuer kein Ingenieur…

Deine Antwort
Ähnliche Themen