iX3 Adaptives M Fahrwerk

BMW iX3 G08

Hallo,
Ich mache das mal separat auf. Bisher gibt es die Info nur in unterschiedlichen Freds.

Aktuell denke ich darüber nach das adaptive Fahrwerk als SW Update zu ordern.
Ich habe einiges dazu gelesen aber um ehrlich zu sein … ich stehe etwas auf dem Schlauch …

Das hier ist die Funktionsbeschreibung aus der App.

Klicken Sie in Ihrem Fahrzeug auf den Menüpunkt „CAR“, weiter auf „Einstellungen“ und weiter auf „Fahrmodus“. Nachdem Sie die Aktivierung in Fahrzeug erfolgreich durchgeführt haben, ist hier die Dämpfung für die Modi „Sport Individual“ und „ECO Pro Individual“ einstellbar. Sie können für beide Modi zwischen „Sport“ und „Comfort“ wählen. (Beispiel: ECO Pro Individual – Comfort)

Wenn ich das richtig verstehe, dann kann ich wie im Beispiel genannt dem ECO Pro Individual-Modus die Comfort-Einstellung zuweisen. Aktuell ist dann da wohl eine „weichere Fahrwerkseinstellung zugewiesen?

Analog könnte ich dem Sport Individual-Modus auch die Comfort Fahrwerkseinstellung zuweisen.

Oder sollte ich lieber „FahrwerksGRUNDeinstellung schreiben?
Comfort als Basis der adaptiven Regelung?

OK, gut. Was passiert im Comfort-Modus.
Dem ist wohl aktuell bereits der Comfort Fahrwerksmodus zugeordnet.
Was ist dann der Unterschied?
Wird der Modus dann zum Comfort adaptiv Fahrwerksmodus?

Wie sind die Erfahrungen?
Hiiiiilfeeeee

Danke!

64 Antworten

Und spürst Du eine Veränderung im Comfort-Modus (habe selber das adaptive M-Fahrwerk)?

Zitat:

@Wasy schrieb am 9. März 2023 um 06:53:36 Uhr:


Und spürst Du eine Veränderung im Comfort-Modus (habe selber das adaptive M-Fahrwerk)?

Das würde mich auch interessieren!

Gibt es eigentlich auch beim M Fahrwerk nur zwei Modis (Comfort, Sport) oder drei wie früher bei vielen Modellen?

2! Wie Du schon schreibst: Comfort + Sport. Mit dem M-Fahrwerk kann man die gewünschte Fahrwerkshärte jedem der 3 Drive-Modes (Sport, Comfort, Eco-Pro) individuell zuordnen.

Ähnliche Themen

Nein, nicht dem Comfort Modus.
Da ist die Einstellung fix.

Die möglichen Modi sind auf Seite 1 dieses Threads beschrieben. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht mehr zu sagen 😉

Zitat:

@Wasy schrieb am 9. März 2023 um 06:53:36 Uhr:


Und spürst Du eine Veränderung im Comfort-Modus (habe selber das adaptive M-Fahrwerk)?

Eigentlich merke ich in Comfort nur weniger Wanken vielleicht minimal straffer, aber das wäre Glaskugel-Lesen 😁

Sehe das so ähnlich wie Du. Ich hatte unmittelbar nach der Umstellung deutlich weniger Wankbewegungen im Comfort-Mode wahrgenommen. Ob der Comfort-Mode minimal härter geworden ist, kann ich nicht mit ziemlicher Sicherheit sagen. Von meiner Beifahrerin, die sehr sensibel auf Fahrbahnunhebenheiten reagiert, gab es diesbezüglich mit der Umstellung keine negativen Wortmeldungen 😉

Vom Active Tourer kommend, finde ich die Wankneigung der hohen Kiste aber auch mit dem Serienfahrwerk schon geradezu surreal gering. Es wird auch von meinen Mitfahrern als sehr positiv empfunden, dass auffallend weniger das Gefühl hat, vom Sitz zu kullern. Schade, dass man sich an sowas gewöhnt.

Was mir gefallen würde, wäre Antrieb Eco und Fahrwerk Sport, aber ich zweifle da noch etwas am Preis-Leistungs-Verhältnis, weil es eigentlich nicht wirklich viel auszusetzen gibt.

Grüße!

Tja, ob Dir die Flexibilität einige Hunderter Wert ist, musst Du selbst entscheiden 😉 Ich habe den Betrag primär aus technischer Niegierde investiert, bereue den Kauf aber nicht. Man gibt genügend Geld für sonstigen Firlefanz aus, das Fahrwerks-Update betrachte ich als Investition, die ich bei jeder Fahrt nutzen und genießen kann.

Die schon ab Werk reduzierte Wankneigung dürfte meiner Einschätzung nach wohl maßgeblich der schweren Batterie im Fahrzeugboden geschuldet sein, die den Schwerpunkt des Fahrzeugs ein gutes Stück weit nach unten zieht.

Zitat:

@Wasy schrieb am 9. März 2023 um 10:34:54 Uhr:


...
Die schon ab Werk reduzierte Wankneigung dürfte meiner Einschätzung nach wohl maßgeblich der schweren Batterie im Fahrzeugboden geschuldet sein, die den Schwerpunkt des Fahrzeugs ein gutes Stück weit nach unten zieht.

Beides vermutlich. Ich habe noch nie ein BEV ohne adaptivem Fahrwerk gehabt. 😉

Beim M-Fahrwerk möchte ich auch das Geschäftsmodell nicht unbedingt unterstützen. Wo soll das hinführen?
Dass die zu Mondpreisen verkauften Extras nur noch "gerade so" funktionieren und wenn man es "richtig" haben will, soll man Softwareupdates nachkaufen?

Grüße!

Es gibt genug Menschen denen das M-Fahrwerk schon zu straff ist. Die wollen das gar nicht und die Option es weiterhinzu wählen und per Softwareupdate frei zu schalten finde ich eine tolle Option. Früher bekam man genau das, was man mal bestellt hatte, heute gibt es Optionen zum freischalten. Man kann sich natürlich darüber auslassen, was für eine Materialverschwendung es ist, wenn jetzt alle Fahrzeuge Sitz- und Lenkradheizung eingebaut haben. Als vielleicht Käufer eines Gebrauchtwagen kann ich dann entscheiden, ob ich beides nachträglich freischalten lasse, auch wenn es der Erstbesitzer nicht wollte.
Das Serien-Adapative-Fahrwerk tut seinen Job auch gut und hat seine Daseinsberechtigung. Ist doch bei allen Ausstattungen oft so, nur war man bisher auf eine Option angewiesen. Wer mehr will, kann dies nun auch nachträglich machen. Ich finde das eine Win-Win-Geschichte. Klar lassen sich das die Hersteller auch bezahlen, verschenkt wird nichts, aber es hat eben auch seinen Mehrwert.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 9. März 2023 um 12:48:30 Uhr:


Beim M-Fahrwerk möchte ich auch das Geschäftsmodell nicht unbedingt unterstützen. Wo soll das hinführen?
Dass die zu Mondpreisen verkauften Extras nur noch "gerade so" funktionieren und wenn man es "richtig" haben will, soll man Softwareupdates nachkaufen?

Wo ist denn (grob) der Unterschied zwischen "wir verkaufen es nur per Liste" und "wir lassen es auch für Geld nachrüsten" ?

Ich habe sonst immer (wenn möglich) das M-Fahrwerk genommen. Aber trotzdem möchte ich BMW hier nicht unterstützen. Warum?

  • Kein Händler hat ein Vergleichsfahrzeug. Man bestellt die Katze im Sack ohne Rückgabemöglichkeit.
  • Für viele sind ggf. nur die Einstellungsmöglichkeiten (EcoPro mit FW Sport) interessant. Das kann man aber auch einfach so freischalten.

Vielleicht hätte ich es gerne. Aber über 400€ für ein "vielleicht" auszugeben ist mir doch ein bisschen zu übertrieben.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 9. März 2023 um 12:48:30 Uhr:



Zitat:

@Wasy schrieb am 9. März 2023 um 10:34:54 Uhr:


...
Die schon ab Werk reduzierte Wankneigung dürfte meiner Einschätzung nach wohl maßgeblich der schweren Batterie im Fahrzeugboden geschuldet sein, die den Schwerpunkt des Fahrzeugs ein gutes Stück weit nach unten zieht.

Beides vermutlich. Ich habe noch nie ein BEV ohne adaptivem Fahrwerk gehabt. 😉

Beim M-Fahrwerk möchte ich auch das Geschäftsmodell nicht unbedingt unterstützen. Wo soll das hinführen?
Dass die zu Mondpreisen verkauften Extras nur noch "gerade so" funktionieren und wenn man es "richtig" haben will, soll man Softwareupdates nachkaufen?

Diese Diskussionen kenne ich schon, seitdem BMW den ConnectedDrive-Store erstmalig ins Leben gerufen hat. Da mittlerweile so gut wie alle Premium-Hersteller auf den Zug der digital zukaufbaren Dienstleistungen aufgesprungen sind, wird das aber so weiter gehen. Tesla hat sicherlich die eingeschlagene Strategie noch befördert. Dort hat jedes Fahrzeug die notwendige Hardware für eine Lenkradheizung, die Sitzheizung hinten und das "vollautonome Fahren" an Board. Möchte man es, kann man sich über einen In-App-Kauf die Lenkrad-Heizung oder die Sitzheizung hinten für einen einmaligen Obolus von 300 € freischalten oder für 7.500 € das Assistenzpaket dazu kaufen. Für Tesla dürfte es wahrscheinlich auch aus logistischen Gesichtspunkten günstiger sein, in allen Fahrzeuge die gleiche Hardware zu verbauen.

Warum soll BMW (aus Sicht von BMW betrachtet) auf Einnahmen auf digitale Verkäufe verzichten, wenn das seit vielen Jahren in den App-Stores der beiden großen Anbieter wunderbar funktioniert?

Ich glaube kaum, dass BMW und die anderen Hersteller den Weg verlassen werden, auch wenn einige Kunden - so wie Du - aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen die Monetarisierung derartiger Dienstleistungen ablehnen. Letztlich ist die Thematik schon uralt. Die Paketbildung von Hardware-und Software-Features hat doch schon vor 20 etwa Jahren begonnen. Seitdem kann man immer mehr Extras nur im Paket mit anderen, für sich selbst unter Umständen vielleicht sinnlosen, da nicht gewollten Ausstattungs-Features, erwerben. Wirf mal einen Blick zu den Kollegen aus Sindelfingen und stell' Dir einen EQE zusammen. Dort gibts einige interessante Extras wie die beliebte mittlere Variante des Matrixlichts nur im Paket für mindestens schlappe 14.000 € Aufpreis. Wenn ich das Matrix-Licht nur für 14.000 € bekomme, ist das für mich auch ein Mondpreis, wenn ich auf die anderen Extras keinen großen Wert lege. Die teuerste Variante des Lichts kann man hingegen einzeln bestellen. Ein Schelm, wer Böses denkt.

Klar, wenn ich BMW wäre, würde ich das genauso sehen, aber ich bin halt nun mal der, der diese tolle Geschäftsidee bezahlen soll - und im Fall von Sitz- und Lenkradheizung ist es echt hanebüchen, denn man hat die Hardware auf jeden Fall bezahlt.
Die Prinzipien der Softwarewelt auf Hardware zu übertragen, wirkt auf mich zumindest komisch.

Beim M-Fahrwerk ist das als Alternative was anderes. Da stört mich aber auch der Preis. Wie lange brauchen die Entwickler, um ein paar andere Parameter in die Software einzutragen?
Und man könnte natürlich die Autos ab Werk so abstimmen, dass jeder gerne das Upgrade kauft.

Da gibt es keine Grenzen:
Rudimentäre Konnektivität, wenn du Carplay nutzen willst, zahlst du. Für Android nochmal.
Man könnte den Sound mies machen und die Kunden für den Equalizer, Raumklang oder einen Bassboost extra bezahlen lassen. Komplett als Soundupgrade dann billiger.
Man könnte die Fahrstatistiken in der App extra bezahlen lassen, oder Lichtfunktionen.
Das sind nur einige Dinge, die mir auf Anhieb einfallen. Damit könnte man einen ganzen Onlineshop füllen.
Wehret den Anfängen! 😉

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen