Ist Simson eine Billigmarke?
Moin Community, ich spiele mit dem Gedanken mir eine Simson S51 oder S50 zu zu legen. Ich bin allerdings ziemlich verunsichert weil zwar tolle Mopeds zu seien scheinen, ich aber von immer mehr Leuten gehört habe, dass sie alten DDR Simsons ziemlich billig seien sollen. Damit meine ich das man die hälfte der Zeit damit verbringt seine Simme zu reparieren. Ich frage mich jetzt natürlich wer da mehr recht hat, da ich auch von vielen Leuten gehört habe das es DAS genialste Moped sein soll.
Einen großen reizt macht der Oldtimer Flair und die 60km/h Zulassung schon aus, für einen Preis von rund 1000 Euro erwarte ich aber, dass ich ein Moped kriege das läuft und läuft und läuft ohne groß ärger zu machen.
Wenn ich eine Simson mit regeneriertem Motor kaufe, muss ich dann damit Rechnen häufig was an der machen zu müssen oder ist es eher so dass man ein Jahr lang fahren kann und ohne groß Probleme zu haben.
Schonmal danke für alle Antworten, liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Schau dir mal ne Zündapp an (bild) und schau dir ne Simson an !!
Gandalf, wenn du so eine (Bild) für 1000 € bekommst, dann musst du zuschlagen !! (gibts auch als Fuffi)
Hattest Du überhaupt schon mal eine Zündapp?
Nö!
Also nicht so große Töne spucken.
Ähnliche Themen
206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Dann kann ich erst recht nicht verstehen was Du an China-Böllern gut findest.
Eine 50er Zündapp mit 40 km/h ...?!?
Ja, damals durften alle Moped's (mit Pedalen) und alle 50 ccm Mokick's (mit Kickstarter, so hiessen die damals) nur maximal 40 kmh fahren !! (Führerschein Klasse 5 und Moped-Versicherungs-Schild)
Dann gab's noch die Leichtkrafträder 50 ccm ca 80 kmh und Leichtkraftrad-Kennzeichen so wie noch heute die 125er und Führerschein Klasse 4 )
Mofa (25 kmh) gab's damals zu meiner Moped/Mokick-Zeit noch garnicht, das kam erst später als ich schon lange Motorrad und Pkw fuhr...
Alles darüber, auch "meine" 175er Zündapp, war Führerschein Klasse 1 (Motorrad)
bist du ein Ossi weil du das nicht weißt ???
kbw

Das weiß ich.
Die 50er Zündapp durfte 50 km/h fahren. Siehe GTS50.
Die großen 50er wurden wie die 80er gelistet, nicht wie die 125er.
Hast Du ein problem mit den Ossis?
Aber das hilft dem TE auch nicht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Die 50er Zündapp durfte 50 km/h fahren.
.
Quatsch!
Entweder es war ein Mockick - also 40
oder es war ein Leichtkraftrad, also schneller.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Die 50er Zündapp durfte 50 km/h fahren.
.
Quatsch!
Entweder es war ein Mockick - also 40
oder es war ein Leichtkraftrad, also schneller.
Also zu meiner Moped/Mokickzeit durften die Mopeds/Mokicks definitiv nur 40 kmh fahren !!
Später, ich glaube als auch die Mofas aufkamen, durften Mopeds/Mokicks mal eine zeitlang 50 kmh fahren, dann wurde es wieder geändert auf 45 kmh, so wie es heute noch ist.
Das weiß ich nicht so genau, hat mich nicht mehr gekümmert weil zu der Zeit schon alle meine Führerscheine hatte und längst Motorrad und PKW gefahren bin.
Also wird es Baujahr bedingt sein wenn seine GTS 50 50 kmh fahren durfte.
Um mal das Thema nicht aus den Augen zu verlieren:
Wenn hier jemand sagt, dass Simson-Fahrer ständig an ihren Kisten schrauben müssen, so ist diese Pauschalisierung genauso unwahr, wie der Vorschlag einen neuen Wegwerf-Billig-Roller für den Preis eines guten Fahrrades zu kaufen und dann zu denken, dass man damit problemlos jahrelang unterwegs sein kann.
In der harten Realität ist die Lage nämlich so, dass viele Menschen sich einen der weiter oben fälschlicherweise so gelobten Low-Cost-Rotchina-Möhren gekauft haben und sich dermaßen über die gebotene miese Langzeitqualität geärgert haben, dass sie sich wieder auf alte Werte zurückbesannen. Es folgte eine gestiegene Nachfrage nach den alten Simson-Modellen und die Menschen sind inzwischen bereit, für gute Exemplare sogar sehr hohe Preise zu zahlen, weil das über die Jahre jede Menge Ärger und Geld spart.
In 30 oder 40 Jahren muß an einer Simson nicht mal ansatzweise so viel an Schrauberei und Teilen investiert werden, wie bei den traurigen und kurzlebigen chinesischen Rollern, die aus billigsten Teilen zusammengekloppt werden.
Na klar, vor der 50km/h Grenze war die 40km/h Grenze.
Simson war nie eine Billigmarke, weil sie für ihre Kunden (DDR!) die einzige Marke war. MZ für die größeren Hubräume.
Aber damals (vor 30 Jahren und mehr) auch nicht auf dem technischen Stand, dass sie mit heutigen Modellen von Honda, Piaggio & Co konkurrieren könnten.
Früher war alles wartungsintensiver, egal ob Piaggio oder Mercedes aus "guter alter Zeit".
Allerdings war die Wartung früher auch viel einfacher, eben weil es öfters gemacht werden musste und das Geld knapp war. Heutzutage kann ein Glühbirnenwechsel beim verschachtelten Plastikroller auf nächtlicher Landstrasse zum kleinen Abenteuer werden. Beim Pkw sogar die Fachwerkstatt erfordern.
Als Liebhaberstücke haben die Simmen aber oftmals unrealistische Mondpreise. Bei anderen Marken wird man für den Preis auch fündig.
Vor der 40 Km/h Grenze, gab es garkeine Grenze.
Da war die Höchstgeschwindigkeit für 50er nicht limitiert.
Kbw: es kam noch was gutes aus der DDR. Nämlich die MZ. Die war vor der Wende einer der größten internationalen Motorradhersteller auf der Welt. Warum sollte das also schlecht sein? Dann kann ich meine MZ als Beispiel nehmen. Diese bringt meine Familie schon seit 35 Jahren ohne große Probleme durch die Welt. Meine Mutter hat es 7 Jahre ohne einen Handschlag durch die Gegend gebracht. Mach dieses mal mit einer heutigen Maschine....
Also nicht immer gegen was Wettern, was man scheinbar nicht versteht.
Da simson fast die gleiche Technik ist, nur kleiner, will ich einfach mal behaupten, dass die gleichwertig sind. Aber simson bin ich selber noch nicht gefahren...
@te : du kannst in die scheiße greifen, wie bei jedem Hersteller. Wenn die Maschine aber fachmännisch restauriert wurde, dann hast du bei wenig Pflege viel Spaß mit dieser. Aber die Bedingung liegt auf fachmännisch.
Grüße
Forster
Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Das weiß ich.
Die 50er Zündapp durfte 50 km/h fahren. Siehe GTS50.
Die großen 50er wurden wie die 80er gelistet, nicht wie die 125er.
Hast Du ein problem mit den Ossis?
Aber das hilft dem TE auch nicht weiter.
Die "grossen 50er" wurden damals wie "grosse 50er" gelistet, als Mokick bis ca 80 kmh, als Leichtkraftrad bis ca 80 kmh !!!
80 ccm Mopeds/Leichtkrafträder gab es in Deutschland erst nach einer Gesetzesänderung ab etwa 1979 !!!
Mofas (25 kmh) gab es auch erst ab etwa dieser Zeit !!
Mein erstes Moped war eine NSU-Quickly, 50 ccm und 40 kmh !! (mit richtigen Pedalen)

...und vor der 50 ccm/ 40 kmh klasse gab es gar keine 50 ccm Klasse (das war VOR dem Krieg, die 50 ccm-Klasse gab's erst ne Weile NACH dem Krieg) !!!
Zum Thema: Simson und MZ waren vielleicht für das sozialistische/kommunistische Ost-Deutschland/Osteuropa DIE MARKE !! ?? (Gab ja dort nichts anderes)
Für das (r)westliche Europa war das billigste Ramschware, wurde nur über Versandhäuser verramscht, so wie heute einige Chinaroller.
Simson/MZ war genauso "hochwertig" und im Design up-to-date wie alles aus der GDR, so wie der Trabbi, wie die Kühlschränke, die Möbel, die Staubsauger, die Nähmaschinen, alles billigste Ramschware, aber oft erstaunlich haltbar !!
kbw
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Simson/MZ war genauso "hochwertig" wie alles aus GDR, ... aber oft erstaunlich haltbar !!
Und dass ist eben der feine Unterschied.
So hat auch Toyota und Kymco etc. den Markt erobert. Verzicht auf technischen Schnickschnack, dafür solide.
Und wenn man auf großer Tour eine Ersatz-Zündkerze mitnehmen sollte, ist das immer noch einfacher als eine defekte elektronische Wegfahrsperre etc.
Mit Simsons ist man noch Jahrzehnte nach der Wende quer durch andere Kontinente gefahren. Chinaroller müssen das erst noch beweisen. Vielleicht möchtest Du es versuchen!?
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Vor der 40 Km/h Grenze, gab es garkeine Grenze.
Da war die Höchstgeschwindigkeit für 50er nicht limitiert.
Vor der 40 kmh Grenze gab es auch gar keine 50er !!! Die kamen offiziell erst zusammen mit der 40 kmh Grenze !! (nach dem Krieg)
kbw

Zitat:
Original geschrieben von tomS
Und dass ist eben der feine Unterschied.Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Simson/MZ war genauso "hochwertig" wie alles aus GDR, ... aber oft erstaunlich haltbar !!![]()
So hat auch Toyota und Kymco etc. den Markt erobert. Verzicht auf technischen Schnickschnack, dafür solide.
Und wenn man auf großer Tour eine Ersatz-Zündkerze mitnehmen sollte, ist das immer noch einfacher als eine defekte elektronische Wegfahrsperre etc.
Mit Simsons ist man noch Jahrzehnte nach der Wende quer durch andere Kontinente gefahren. Chinaroller müssen das erst noch beweisen. Vielleicht möchtest Du es versuchen!?
China-Roller sind mindest genauso haltbar wie Simson, eher noch haltbarer !!
Nur werden die immer von den Eigentümern selbst kaputt gemurkst ("entdrosselt"

!!!
Mit meinen Chinarollern bin ich schon über 32.000 km gefahren, mit anfangs ein paar Elektronikproblemen bei dem einen und jetzt ein paar Glühbirnen bei dem anderen !!

Denke nicht dass eine Simme so wenig "Störungen" bei der km-Leistung hat(te) !! ??

...und wenn die Simson so stabil und zuverlässig sind, warum müssen dann alle Simson nach ein paar Jahren Nutzung ständig wieder "neu aufgebaut werden" ???
Simson/MZ ist was für Extrem-Idealisten !! (kurz: für Spinner)
Wer seinen Roller als zuverlässiges
NUTZFAHRZEUGnutzen will, kauft sich keine Simme !!
Da ist ein nagelneuer Chinaroller 1.000 mal zuverlässiger !!! (sofern er nicht vermurkst wird)
kbw

Zitat:
Vor der 40 kmh Grenze gab es auch gar keine 50er !!!
Eine 50er ist ein Zweirad mit 50ccm, die gibt's schon ewig.
Bevor die Mokicks auf den Markt kamen (muss wohl so um 1976 gewesen sein), die auf 40 Km/h begrenzt waren,
gab es für 50er keine Geschwindigkeitsbegrenzung, wurde als Kleinkraftrad bezeichnet.
Entsprechend hoch war die Zahl der Unfälle und damit stieg auch der Versicherungsbeitrag.
Das waren zum Ende der 70er ca. 900-1000 DM im Jahr, für viele unbezahlbar,
deßhalb wurde das Mokick ins Leben gerufen.
Der nächste Schritt waren dann die 80er mit 80ccm, damit war das Kleinkraftrad gestorben.
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Zitat:
Vor der 40 kmh Grenze gab es auch gar keine 50er !!!
Eine 50er ist ein Zweirad mit 50ccm, die gibt's schon ewig.
Bevor die Mokicks auf den Markt kamen (muss wohl so um 1976 gewesen sein), die auf 40 Km/h begrenzt waren,
gab es für 50er keine Geschwindigkeitsbegrenzung, wurde als Kleinkraftrad bezeichnet.
Entsprechend hoch war die Zahl der Unfälle und damit stieg auch der Versicherungsbeitrag.
Das waren zum Ende der 70er ca. 900-1000 DM im Jahr, für viele unbezahlbar,
deßhalb wurde das Mokick ins Leben gerufen.
Der nächste Schritt waren dann die 80er mit 80ccm, damit war das Kleinkraftrad gestorben.
Kann das sein dass du jetzt Käse erzählst ??
Meine Moped / Mokick - zeit waren die 50er/60er !! Von denen REDE ICH !!!
Mach dich schlau von wann bis wann die Führerscheinklasse 5, die Klasse 4 und Klasse 1 galt, dann weisst du auch ab wann die 40 kmh galten !!
Ich habe 1962 Klasse 5 gemacht, da gab es nur Mopeds/Mokicks mit 40 kmh !!
1963 habe ich Klasse 4 gemacht und da gab es Mokicks 50 ccm bis ca 80 kmh !!
Mofas und 80 ccm GAB ES DAMALS NICHT !! (offiziell in D)
Und in den 70ern hatte ich schon mein 10. Motorrad, mein 15. Auto und meinen 3. VW-Bus !!
kbw
PS: Zur Erklärung:
Moped = Motorfahrzeug mit PEDALEN
Mokick = Motorfahrzeug mit KICKSTARTER !!
....und als ich 1962 den Mopedschein Klasse 5 machte, zu der Zeit etwa kamen die ersten "Mopeds" als "Mokick" auf den Markt !!! Alles exakt das gleiche Fzg., nur anstatt Pedalen eben Fussrasten und Kickstarter !!
So , Jungs . Damit kein Streit aufkommt , mal eine kurze Info.
Mofas gibt es seit 1965 . Mopeds seit 1953 . Um 1955/56 wurde das Höchstgewicht von 33 Kg aufgehoben und eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Km/h beschlossen , diese wurde um 1986 auf 50 Km/h angehoben . 2002 wurde sie auf 45 Km/h abgesenkt .
Gruß Ole .