Ist Schubabschaltung bei kaltem Motor schädlich?

BMW 3er E36

Hallo,
und zwar merke ich bei meinem immer die ersten km nach dem Kaltstart mit einem leichten Ruck, wenn er in Schubabschaltung geht und wenn ich wieder aufs Gas gehe. Wollte nur mal so wissen, ob das für den Motor irgendwie schädlich ist? Ich spreche von Drehzahlen bis 2500 U/min.

Gruß

26 Antworten

Und jetzt mal allgemein, ist da Schubabschaltung bei kaltem Motor schädlich? Die Ölpumpe läuft doch trotzdem immer weiter, auch wenn man vom Gas geht?

türlich läuft die weiter

was würdest du bzw. der Motor den sonst an ner roten ampel machen ??

An einer roten Ampel läuft er ja nicht mit Schubabschaltung. *g*
Mal aus Interesse, woran liegt das (das fiel mir bei meinem 320er auch auf), dass er bei kaltem Motor und gleicher Drehzahl (so 2500 U/min) in gleichem Gang (meist 3.) wenn ich vom Gas gehe "stärker" bremst als bei warmen Motor?

Bei kaltem Motor funktioniert meine Schubabschaltung gar nicht.

Wenn ich da vom Gas gehe, verbraucht er lt. Anzeige trotzdem noch Benzin!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


Und jetzt mal allgemein, ist da Schubabschaltung bei kaltem Motor schädlich? Die Ölpumpe läuft doch trotzdem immer weiter, auch wenn man vom Gas geht?

Wenn man bedenkt, dass die Ölpumpe per Kette über die Kurbelwelle angetrieben wird, kann man sich die Frage selbst beantworten, ob die Ölpumpe läuft😉

ist bei mir auch dieses ruckeln. ist mir nur bewusst nicht aufgefallen weil bei älteren autos ist sowas sogar im warmen zustand. ich denke es ist irgendwo im antriebsstrang. vielleicht ein spiel, das im warmen betrieb ausgeglichen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


An einer roten Ampel läuft er ja nicht mit Schubabschaltung. *g*
Mal aus Interesse, woran liegt das (das fiel mir bei meinem 320er auch auf), dass er bei kaltem Motor und gleicher Drehzahl (so 2500 U/min) in gleichem Gang (meist 3.) wenn ich vom Gas gehe "stärker" bremst als bei warmen Motor?

mir hat mal jemand erklärt:

beim kalten motor ist die kompression höher. im warmen zustand dehnt sich ja der motor einbischen und daher kommt es auch das autos im kalten zustand besser gehen sollen als im warmen.
höhere kompression ist gleich stärkere motorbremse

ob das stimmt keine ahnung

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Rs125-Killer


ist bei mir auch dieses ruckeln. ist mir nur bewusst nicht aufgefallen weil bei älteren autos ist sowas sogar im warmen zustand. ich denke es ist irgendwo im antriebsstrang. vielleicht ein spiel, das im warmen betrieb ausgeglichen ist.

Und ich vermute, dass das die Ursache ist. Spiel im Antriebsstrang.

Zitat:

Und ich vermute, dass das die Ursache ist. Spiel im Antriebsstrang.

D.h. das ist mehr oder weniger normal, soll heißen, da muss man nix gegen machen?

Zitat:

Original geschrieben von Tuner4


 

D.h. das ist mehr oder weniger normal, soll heißen, da muss man nix gegen machen?

Ich habe zumindest auch ein gaaanz leichtes Rucken so wie du es beschreibst.

Weg bekommt man es evtl. wenn man viel Geld ausgibst und sämtliche Lager im Antriebsstrang neu machst, was so viel heißt wie: Du musst vermutlich damit leben.

Habe nur ein leichtes Ruckeln wenn ich im klaten Zustand einkupple, aber das ist wirklich nur die ersten paar Kilometer der Fall und wenn ich ganz sanft einkupple ist es auch nicht zu spüren!

Zitat:

Original geschrieben von onlyV8


mir hat mal jemand erklärt:

beim kalten motor ist die kompression höher. im warmen zustand dehnt sich ja der motor einbischen und daher kommt es auch das autos im kalten zustand besser gehen sollen als im warmen.
höhere kompression ist gleich stärkere motorbremse

ob das stimmt keine ahnung

gruss

Halte ich für völligen Käse 😉

Ich glaube nicht, dass die Ausdehnung des Materials irgendeinen fühlbaren Einfluß auf das Bremsverhalten des Motors hat.

Zum Thema höhere Kompression im kalten Zustand... Auch das halte ich für Käse, weil die Ausdehnung wiederum kaum Einfluß auf den aufgebauten Druck im Brennraum haben dürfte.
Selbst wenn dieser Einfluß da wäre dürfte er nix ausmachen, denn wenn die Bohrung "größer" wird, paßt mehr Luft in den Zylinder, klar. Aber der Verdichtungsraum wird in gleichem Maße größer, so dass die Kompression die selbe sein dürfte wie vorher 😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen