Ist schon was in Sachen S-Max und Hybrid in der Pipeline ?
Hi zusammen, ich fahre aktuell einen S-Max von 2007 und wollte mir in absehbarer Zeit mal einen neuen S-Max zulegen (wenn der nicht aus dem Programm genommen wird, habe da so was munkel hören) . Ist hier eigentlich was in Sachen Hybrid was von Ford zu erwarten?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ist das überhaupt rentabel?
Bedenkt man das man den 2l TDCi mit 4,8-5,3l bewegt und sich der Anschaffungspreis ab 31.500€ bewegt ist nen Hybrid gar nicht sinnvoll.
Man siehe jetzt den Mondeo . Als reinen Diesel mit 4,9 angegeben. Ab 27.400€
Als Hybrid ab 2019 mit 4,8l angegeben. Dafür aber Ab 42.800€
Da würde so ein S-Max Hybrid sicher 49000€ statt 31500€ kosten und unterm strich 0,4l weniger saufen.
Der Gedanke Umwelt ist ja gut und schön. Aber das Gewicht der Akkus und der E-Motoren frisst die eigentliche Ersparnis wieder auf. Letztendlich ist die Technik nur teurer und bringt am Ende nix.
Dann kommt noch die Frage -> Akkumiete ? Haltbarkeit? Wartungskosten ?
14 Antworten
Ist das überhaupt rentabel?
Bedenkt man das man den 2l TDCi mit 4,8-5,3l bewegt und sich der Anschaffungspreis ab 31.500€ bewegt ist nen Hybrid gar nicht sinnvoll.
Man siehe jetzt den Mondeo . Als reinen Diesel mit 4,9 angegeben. Ab 27.400€
Als Hybrid ab 2019 mit 4,8l angegeben. Dafür aber Ab 42.800€
Da würde so ein S-Max Hybrid sicher 49000€ statt 31500€ kosten und unterm strich 0,4l weniger saufen.
Der Gedanke Umwelt ist ja gut und schön. Aber das Gewicht der Akkus und der E-Motoren frisst die eigentliche Ersparnis wieder auf. Letztendlich ist die Technik nur teurer und bringt am Ende nix.
Dann kommt noch die Frage -> Akkumiete ? Haltbarkeit? Wartungskosten ?
Wer braucht sowas? Gibt doch schon genug Anbieter die diese unnütze Art der Motorisierung verbauen. Hybride werden nicht viel nachgefragt,da sollten sich alle Autobauer um wichtigere Sachen wie Abgasminimierung und wirkliche Verbrennungssauberkeit kümmern. Wasserstoff wäre verfolgenswert um von diesem E auto Mist wegzukommen,der nie echt lanngsteckentauglich wird.Moin
Verbrauch ist nur eine Dimension. Die Antriebsart sollte zum Fahrprofil passen, und das ist individuell. Für dich scheint Hybrid überflüssig zu sein - prima. Ich würde mich drüber freuen.
Die Frage des TO ist interessant:
Ich hab noch nichts zu einem Hybrid Antrieb bei den Ford Van Modellen gelesen.
Gerade für die Dienstwagen Fahrer wäre das aber ne tolle Variante die Steuerlast zu senken.
Ich denke mal wir Van-Fans (bin selbst aus dem Alhambra Lager) können froh sein, wenn es so tolle Modelle wie Galaxy / Smax in ein paar Jahren überhaupt noch gibt. Ist bei 3 Kindern die einzig sinnvolle Alternative zu Shalhambra (dessen Zukunft ja auch ungewiss ist). Wäre schade...
Hier ein aktueller Beitrag aus dem Sharan 2-Forum (Threat Sharan 2019 oder doch was ganz neues):
.Elbkind
am 7. Dezember 2018 um 11:59
Der Galaxy/S-Max wird die Sparwelle bei Ford wohl nicht überleben und damit in Zukunft rausfallen. Der C-Max steht auch zur Disposition. SUV oder Crossover fällt alles zum Opfer. Drei vollwertige Sitze inkl. Isofix wird zur Rarität außerhalb des Van Segmentes. Peugeot hat mit dem 3008/5008 zumindest etwas im Portfolio.
edit: https://www.finanzen.net/.../...ende-jobs-auf-der-kippe-stehen-6555884
Ähnliche Themen
Naja, ich würde sagen, der Markt regelt sich selbst.
Die derzeit 4 großen Vans Sharan, Alhambra, Galaxy, S-Max sind halt zu viele. Wenn VW und Ford jeweils einen ihrer beiden Vans streichen, bleibt genug vom Markt übrig.
Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, Sharan und Galaxy fallen raus. Alhambra und S-Max bleiben bestehen. Das würde ich mal aus Absatzzahlen und Zielgruppe ableiten. Aber wir werden sehen.
Der Sharan und der Alhambra sind ja jetzt schon Autos von Vorgestern. Da werden wir früher eine Entscheidung sehen als bei Galaxy/Smax. Ford wird die Vans mit leichten Adaptierungen sicher wieder über einen Produktzyklus von 10 Jahren ziehen. Da haben wir noch 6 Jahre.
Zitat:
@Mustang_AT schrieb am 9. Dezember 2018 um 10:06:47 Uhr:
Der Sharan und der Alhambra sind ja jetzt schon Autos von Vorgestern. Da werden wir früher eine Entscheidung sehen als bei Galaxy/Smax. Ford wird die Vans mit leichten Adaptierungen sicher wieder über einen Produktzyklus von 10 Jahren ziehen. Da haben wir noch 6 Jahre.
Zumal Sharan und Alhambra nahezu baugleich sind. Galaxy und Smax haben schon unterschiedliche Portfolios.
Wir würde es reichen, wenn der Smax bis zum Sommer (zu meinem Bestellzeitpunkt) die aktuelle Sicherheitstechnik des Focus erhalten wird plus induktives Lades 😉
Habe meinen Verkäufer kürzlich gefragt, ob da was geplant ist. Er meinte, der S-Max läuft in dieser Firm noch ca. 3 Jahre und da wird es wohl nix geben bezüglich Hybrid. Ich halte einen Teilzeitstromer mit ausreichender Autobahntauglichkeit durchaus für sinnvoll für mein Fahrprofil. Kurzstrecke fahre ich reichlich, dafür wäre der Stromer gut. Aber wenn sowas mit einem 1,6 Liter Benziner kombiniert wird, passt das für mich eher nicht, da ich auch häufiger lange Autobahnstrecken fahre.
Denke mal da wird sich nichts mehr ändern bis Sommer,wurden ja jetzt einige Schwachstellen beseitigt,denke mal du waist das es jetzt Acc mit Stop end Go gibt,zumindest bei Automatik.
VW und Seat stellen den Sharan/Alhambra ein. Opel bringt den nächsten Zafira als Zwilling vom Toyota/Citroen/Peugeot Bus, also eine weitere fahrende Schrankwand im Stil eines VW Bus.
Da hat der S-MAX dann ein Alleinstellungsmerkmal als dynamisches Raumwunder für Familien mit drei Kindern.
Und ein Hybird würde Sinn ergeben, wenn man einen PHEV mit 50 km Reichweite bringt für Leute die viel Kurzstrecke also oft nur elektrisch unterwegs sind. Ob genügend Kunden so ein Fahrprofil haben und dann als Käufer in Frage kommen sehe ich kritisch. Und genau davon wird Ford wohl eine solche Hybrid Entscheidung abhängig machen. Also eher nicht, nach meiner Einschätzung.
Zitat:
@volki1969 schrieb am 19. Februar 2019 um 21:35:25 Uhr:
VW und Seat stellen den Sharan/Alhambra ein.......
Nach
diesen Bericht wird der Sharannicht eingestellt, im Gegenteil, er soll sich eher zum Crossover entwickeln und greift dann eigentlich noch mehr das sportliche Van Segment des S-max an.
Aber ich denke nachdem Ford ja die Nutzfahrzeug-E-Car-Firma "Streetscooter" so gut wie übernommen hat, wir hier sicherlich technisch was für das Van Segment abfallen.
Ich gebe da eigentlich dem S-max ziemlich gut Zukunftschancen.
So weit ich weis gibt es bisher nur einen PHEV auf der CD4-Plattform, den Fusion Energi. Der geht aber demnächst in Rente. Daher, und wegen der ebenfalls miserablen Verkaufszahlen, siehts auch für einen S-Max PHEV düster aus.
Was dagegen diesen April kommt, ist ein weiteres elektrifiziertes "Import-SUV" mit neuem "Nameplate", welches Lance Armstrong höchstpersönlich angekündigt hat und welches auch in den Zukunftsplänen steht.
Viele Medien gehen daher vom Explorer aus, da der Expedition zu groß und der Escape bereits als Kuga vorhanden ist.
Dieser Explorer würde dann mit einem 3.3 V6 PHEV kommen. Da der Explorer aber nicht mehr auf der D4-Plattform, sondern auf der CD6-Plattform steht, ist der Motor längs eingebaut, hat eine 10-Gang-Automatik und Heckantrieb. Also auch nichts für Mondeo, S-Max und co. Wobei solch ein Motor in den Fahrzeugen ohnehin sehr unwahrscheinlich gewesen wäre.
Auch der nächste Kuga bekommt eine PHEV-Version, die hat aber keine 3 vollwertigen Rücksitze und ist allgemein kleiner. Man munkelt, dass eine 7-Sitzer-Version den Edge ablösen soll, aber da scheiden sich die Geister.
Aber es sind halt beides SUVs, das ist der Zeitgeist, damit muss man sich wohl oder übel abfinden.
Quellen zum nachlesen:
https://de.motor1.com/news/304743/ford-europa-nutzfahrzeuge-suvs/
https://www.motor1.com/news/304892/ford-escape-spied-hybrid-confirmed/
https://thenewswheel.com/ford-europe-strategy-2019-2020/
Wenn man das so beobachtet: Immer größer und schwerer, nur damit genügend Platz für riesige Akkus da ist. Was für eine schwachsinnige Fehlentwicklung.
Ist mir auch schon aufgefallen, konnte es aber nicht mehr ändern...
Ich meine natürlich Steven Armstrong 😁