Ist mir der T3 vorne zu klein und was gibt es für Alternativen?
Hallo, ich habe einen T3 Bluestar geerbt. Früher bin ich auch solche Busse gefahren und fand die eigentlich sehr bequem. Ich bin aber sehr groß [ca. 1,90 oder 2m) und habe zudem ein Problem mit der Beindurchblutung und kann deshalb die Beine nicht anwinkeln (das hatte ich damals aber auch schon).
Nun habe ich mich mal in den Bluestar reingesetzt und gemerkt, dass ich da keine paar Minuten drin sitzen kann. Ich glaube die Einstellschiene für den Sitz geht nicht bis ganz hinten an die Kante, sondern endet einige cm weiter vorne. Dahinter kommt ein Stück Teppich. Ich hatte auch mal einen mit abgeteilter Fahrerkabine, da war eine Blechwand hinterm Sitz. Ich denke die war bündig zu der Kante von dem Batteriekasten, wo der Stiz drauf rutscht. Ich weiss nicht mehr, ob die dann ganz senkrecht hochging oder in der Mitte ein klein bischen schräg nach hinten versetzt war. Aber die Rückenlehne bzw. Kopfstützen könnten dann nicht viel weiter nach hinten, als die Kante des Batteriekastens. Bei einem Bus ohne Rückwand sind glaube ich noch einige cm mehr möglich.
Es scheint wohl unterschiedliche Sitze zu geben? Kann man nachträglich für mehr Bewegungsfreiheit sorgen, als mit dem jetzt eingebauten Standardsitz?
Wenn man vorne mehr Platz haben will oder die Lehne deutlich flacher stellen will, müsste sie ja hinten einiges über die Kante des Batteriekastens überstehen, bzw. die Sitzfläche unten überhängen...
Ich bin dann auch sehr weite Strecken mit dem T4, also dem Nachfolger des T3 ab ca. 1994? gefahren, was mir auch keine Probleme bereitet hatte. Mir kam es aber immer so vor, als hätte man dafür hinten weniger Platz. Im T3 konnte ich gerade so hinten drin liegen, wenn der Beifahrersitz weit vorgestellt war.
Ist das richtig, oder sieht es nur so aus, dass man da hinten schlechter drin liegen kann?
Welcher Bus mit welchem Sitz käme in Frage, damit ich vorne und hinten rein passe?
Ich könnte dann notfalls den T3 verkaufen und einen T4 suchen.
16 Antworten
Wenn ein Küchenblock eingebaut ist, ist die Möglichkeit die Lehne schräg zu stellen kaum vorhanden, stimmt. T3 ist ja auch keine Poserkiste. Die paar cm die man durch die zusätzliche Nut zusätzlich bekommt sind aber trotzdem richtig nützlich.
Wenn man noch irgendwann einmal einen Küchenblock einbauen möchte muss dieser ja auch nicht direkt hinter den Sitz. Damit entfällt dann auch der Ausschnitt für den Gurt und man kann einen Campingtisch hinter dem Sitz unterbringen.
Die zusätzliche Kerbe ist nicht am hintersten Ende der Schiene....
Das Klappbett braucht man schon damit das Urlaubsgepäck hinter der Lehne verstaut werden kann. Beim Bremsen fliegt es ansonsten gerne durch die Gegend.
Gepäck würd bei uns in den Schränken verstaut
Hinten übers Motor liegt das Bettzeug
Campingtisch und Stühle verzurre ich auf den Fahradträger