Ist Mercedes mit seinen EQ Modellen auf dem richtigen Weg oder eher auf dem falschen?

Mercedes

Dieser Artikel bzw. Kommentar/Meinung von Markus Fasse im Handelsblatt macht mich nachdenklich:
https://www.handelsblatt.com/.../28885452.html

Ich zitiere daraus:

Zitat:

Konkurrent Mercedes nennt sich jetzt „die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt“, Konzernchef Ola Källenius hält den Vergleich mit Gucci für passend. Auch Siemens veredelte seine letzte Handy-Serie mit Swarovski-Steinchen. Kurz darauf präsentierte Apple sein iPhone.

Vergleicht man Siemens mit Mercedes, wer ist dann Apple heute im BEV Sektor? Tesla fällt mit als erstes ein, aber auch andere innovative Marken wie Polestar, BYD und Geely. Letztere eher in Asien zu finden.

Liest man hier in den EQ-Foren, so scheint Mercedes noch immer vom Glanz der vergangenen Tage zu leben. Spaltmaße und Lack sind top, aber was ist mit der Qualität und den Features vom Rest, bspw. von den Tugenden die bei Elektroautos zählen?
OTA Updates für wesentliche Funktionen? Bisher Fehlanzeige.
Ein echtes Betriebssystem auf zentraler Architektur? Nein.
Stauumfahrung im Navi bei gleichzeitiger Ladestoppplanung (was ein Wort)? Nö.
Dafür Funktionen, für die es keine Tasten gibt oder Probleme mit den Ladestationen.
Und das alles zu Premium Preise. Und Online Funktionen muss man auch noch extra bezahlen. Im Abo. Was bei der Konkurrenz einfach dabei ist. Und Funktioniert. Ganz ohne nerviges Aktivieren und gesonderte Subskriptionen.
Service? Eher so lala. Der gute, alte Händler ist oft nicht mehr der Ansprechpartner bei den komplexer gewordenen Autos und die Hotline ist, sagen wir mal ausbaufähig.

Zitat:

Tatsächlich zeigt ein Blick in die Bilanzen der deutschen Autoindustrie, dass die Risiken nach wie vor groß sind. Zum einen, weil sich der Gewinn fast ausschließlich aus China speist. Zwischen 30 und 40 Prozent des Absatzes erzielen die Konzerne in Fernost, der Gewinnbeitrag ist noch höher.

Und gerade in China kommen die EQ Flagschiffe wohl nicht gut an. Siehe EQS Thread. Dieser wurde massiv im Preis gesenkt weil die Verkaufszahlen katastrophal sind.

Der Chinese scheint wohl langsam landeseigene Marken zu kaufen. Wenn das Design schon asiatisch ist, dann kann man auch gleich ein asiatisches Modell kaufen. Wozu dann noch die teuren Deutschen?

Zumal die chinesische Kundschaft wohl enttäuscht von der deutschen Software, Online Funktionen, Konnektivität und Multimedia. Auch hier immer wieder Software als die große Baustelle.

Zumal auch die anderen Hersteller inzwischen Spaltmaße und den Innenraum im Griff haben. Die meisten zumindest. Und Ausreißer hat eh jeder. Siehe der Thread hier, bei dem ein EQE (oder EQS?) Kunde einen verdreckten Innenraum übergeben bekommen hatte.

Zitat:

Bei den Antrieben ist die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor eklatant. Zwischen 80 und 90 Prozent der von den deutschen Autokonzernen verkauften Neuwagen fahren immer noch mit Benzin und Diesel.
Auch wenn die Motoren immer größer und damit profitabler werden: Es ist der letzte Boom des Verbrenners. Dieses Produkt hat aber keine lange Zukunft mehr. Ab 2035 gilt in der EU ein Verkaufsverbot für Benzin und Diesel.
In der Elektrowelt ist die deutsche Autoindustrie noch nicht. Der holprige Start der ID-Modelle von Volkswagen ist exemplarisch für die gesamte Branche. BMW und Mercedes elektrifizieren ihre SUVs und Limousinen, den großen Wurf hat aber bislang keiner geschafft.

Das sehe ich leider auch so. Ich wüsste nicht, worin ein EQ Modell wirklich besser sein sollte als die Konkurrenz. Und das macht mir Sorge.

Zumal die echten Brot und Butter EQs fehlen. Der EQC ist kein "C", sondern eher ein veralteter GLC als BEV.

Seien wir mal ehrlich, Tesla macht sein Geschäft bspw. fast nur mit zwei Modellen: 3 und Y. Für beides hat Mercedes aktuell nicht wirklich was im Angebot. Und so findet man in den Top 20 der verkauften BEVs in Deutschland 2022 keinen einzigen Mercedes.

Platz 1 und 2 Tesla mit weitem Abstand. Danach folgt Fiat mit dem kleinen 500e. Gefolgt von zwei Wolfsburgern aus der Brot und Butter Liga.

Gibt Mercedes also die gute, alte Mittelklasse auf? Oder setzen sie alles auf eine Karte der elektrischen C-Klasse? Aber sind sie schon soweit? Werden dann die aktuellen Herausforderungen gelöst sein?

Zitat:

Geld mit Elektroautos verdient vor allem Tesla. Die Amerikaner fahren ihre Fabrik in Brandenburg weiter hoch. Tesla kommt mit seinen Elektroautos auf eine Rendite von 14,7 Prozent – ohne Gucci-Flair und leuchtenden Kühlergrill. Im November verkaufte sich Teslas Model 3 in Deutschland doppelt so gut wie die BMW-3er-Reihe.

Und auch die Chinesen fassen in Deutschland Fuß. Im Oktober verkündete Sixt eine Kooperation mit BYD. Der wichtigste deutsche Autovermieter, der bislang vor allem mit deutschen Marken wirbt, will in den kommenden Jahren 100.000 Elektroautos bei den Chinesen kaufen.

Da ist was wahres dran. Tesla ist minimalistisch. Online Vertrieb. Reduziert auf das Wesentliche.

Dafür funktioniert das Ladenetz ziemlich perfekt. Fast immer. Einfach und schnell.

Wohingegen die deutschen Premium Marken noch immer hadern mit komplizierten Tarifen und einer Trennung zwischen Ladeanbieter und Ladenetz. Richtig integriert ist es bis heute nicht. Weder technisch, noch zum Zwecke der Abrechnung.

Ich hoffe, die deutschen Hersteller wie Mercedes, BMW, Audi und VW bekommen bald die Kurve und hauen mal ein richtig gutes Produkt raus. Ich würde es unserer heimischen Industrie wünschen.
Ebenso hoffe ich, dass Mercedes bald nachlegt und seine Hausaufgaben macht, damit sie nicht zum Siemens werden, um mal im Bild des Handelsblatt Artikels zu bleiben.

900 Antworten

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. August 2024 um 14:37:00 Uhr:



Zitat:

@Aramith schrieb am 1. August 2024 um 12:53:26 Uhr:


Da bin ich ganz bei dir, dass die Update Thematik erbärmlich gelöst ist, vor allem in Anbetracht an den Anspruch ("Das beste..."😉. Im Jahre des Herrn 2024 muss es möglich sein, (fast) alle Updates OTA zu fahren. .....

Ich stimme dir und den Vorrednern bei der Update-Thematik zu, möchte allerdings einen Einwurf machen: Natürlich sind wir im Jahr 2024, aber ihr müsst bei aller Kritik zu den Updates eine Ecke weiter zurückdenken, nämlich in die Entwicklungsjahre von EQE/EQS, das war höchstwahrscheinlich in den Jahren 2017 bis Anfang 2021. .....

Ich fahre ja einen I-Pace und berichte mal: OTA geht für alles was man bedienen kann. Manche Steuergeräte werden bei Defekten auch OTW (over the Werkstatt) nochmal mit Updates versorgt, aber das sind Fehlerbehebungen bei fahrzeugindividuellen Problemen, die sowieso die Werkstatt prüfen muss.

Übrigens: Der wurde in 2014 entwickelt. 😉😉

Zitat:

@rainer__d schrieb am 1. August 2024 um 15:07:56 Uhr:


Wegen der Lade-Geschichte: wer kauft ernsthaft einen Mercedes, wohnt aber zur Miete?

Da sollten manche Leute vielleicht mal die Prioritäten überprüfen.

Ich!

Und warum Prioritäten überprüfen?

Dann halt nicht jammern, dass man nicht laden kann.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 1. August 2024 um 12:07:54 Uhr:



..Ich glaube die einseitige Fokussierung auf Elektro, die vor kurzer Zeit noch verkündet wurde, ist unternehmerisch hochriskant und aus meiner Sicht falsch. Ich habe eine Wallbox und Möglichkeiten zum Laden. Das hat aber nicht jeder.

Grüße
Langer02

Das sehe ich anders. Elektro ist die Zukunft und es ist hochriskant zwei Produktlinien (BEV und ICE) weiter zu entwickeln und zu maintainen. Die Fokussierung auf Elektro only ist richtig, aber dann muss das Produkt auch gut sein. Siehe Tesla.

Die aktuelle ICE Palette im Luxus-Segment funktioniert bei Mercedes ja auch nicht (mehr) https://mbpassion.de/.../
Somit hat man sich nun zwei Großbaustellen eingehandelt anstatt sich auf eine zu fokussieren und diese vernünftig zu lösen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. August 2024 um 14:37:00 Uhr:



Ich stimme dir und den Vorrednern bei der Update-Thematik zu, möchte allerdings einen Einwurf machen: Natürlich sind wir im Jahr 2024, aber ihr müsst bei aller Kritik zu den Updates eine Ecke weiter zurückdenken, nämlich in die Entwicklungsjahre von EQE/EQS, das war höchstwahrscheinlich in den Jahren 2017 bis Anfang 2021. Da war nicht nur die Welt eine ganz andere, da war die technische Seite vermutlich auch noch nicht so weit, wie sie jetzt ist, besonders wenn du als Hersteller von den Zulieferern abhängig und das Produkt Auto nicht von 0 auf 100 denkst.
Mercedes arbeitet dran und ab kommenden Jahr, mit dem "Supercomputer", wird (hoffentlich) alles besser. *Hust*...

"Zurückdenken" ist nie gut. Siehe Kodak, Nokia, Loewe, Grundig, etc. Auch Leica hätte das beinahe den Kopf gekostet.
Zudem war 2017 schon lange bekannt wohin die Reise mit den Steuergeräten und deren Architektur geht. Da war das Tesla Model S schon 5 Jahre auf dem Markt.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 1. August 2024 um 15:07:56 Uhr:


Wegen der Lade-Geschichte: wer kauft ernsthaft einen Mercedes, wohnt aber zur Miete?

Kenne ich einige Manager, die von Montag bis Donnerstag am Unternehmen in einer kleinen Mietwohnung wohnen und eigentlich hunderte km entfernt woanders ihr Haus mit der Familie haben.

Aber auch das ist keine Ausrede mehr, finde ich. Das Laden daheim wird sich durchsetzen, auch bei Mietwohnungen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 1. August 2024 um 17:30:55 Uhr:



Zitat:

@A5-Fan schrieb am 1. August 2024 um 14:37:00 Uhr:



Ich stimme dir und den Vorrednern bei der Update-Thematik zu, möchte allerdings einen Einwurf machen: Natürlich sind wir im Jahr 2024, aber ihr müsst bei aller Kritik zu den Updates eine Ecke weiter zurückdenken, nämlich in die Entwicklungsjahre von EQE/EQS, das war höchstwahrscheinlich in den Jahren 2017 bis Anfang 2021. Da war nicht nur die Welt eine ganz andere, da war die technische Seite vermutlich auch noch nicht so weit, wie sie jetzt ist, besonders wenn du als Hersteller von den Zulieferern abhängig und das Produkt Auto nicht von 0 auf 100 denkst.
Mercedes arbeitet dran und ab kommenden Jahr, mit dem "Supercomputer", wird (hoffentlich) alles besser. *Hust*...

"Zurückdenken" ist nie gut. Siehe Kodak, Nokia, Loewe, Grundig, etc. Auch Leica hätte das beinahe den Kopf gekostet.
Zudem war 2017 schon lange bekannt wohin die Reise mit den Steuergeräten und deren Architektur geht. Da war das Tesla Model S schon 5 Jahre auf dem Markt.

Leica hat kürzlich die analoge M6 wieder aufgelegt, die Marke fährt weiterhin 2 Gleisig, auch lassen sich alle M Objektive an Digitalen und Analogen M Kameras nutzen.

Eben. Deswegen schrieb ich "beinahe", als sie den Trend zur Digitalkamera zu spät erkannt hatten.

Zitat:

@Langer02 schrieb am 1. August 2024 um 12:07:54 Uhr:



Zitat:

@OM642red schrieb am 1. August 2024 um 09:55:51 Uhr:


Ja, dieser Audi ist wieder so eine Witzfigur ohne zu öffnendes Dach. Nein Danke, auch zu allen neueren BMW.

Ich finde Panoramadächer überflüssig wie ein Kropf. Im Winter brauche ich es nicht und im Sommer ziehe ich einmal im Frühjahr den Sonnenschutz davor und lasse ihn da (wahrscheinlich bis ich das Auto in 3 Jahren wieder abgebe). Meine Mitfahrer auf der Rückbank bitten auch um den vorgezogenen Sonnenschutz im Sommer. ...

Ein paar von Euch haben noch nicht verstanden, wie die neuen Panorama-Dächer von BMW funktionieren.

Ich bin diesen Sommer noch nie von der Sonne geblendet worden. Das Glas kann auf Knopfdruck von durchsichtig auf leicht milchig umgestellt werden. Konsequenz: noch nie hat sich ein Mitfahrer beklagt über zu hell.

Beim Abstellen in der Sonne schaltet das Glas automatisch für die Standzeit auf milchig. Zusammen mit der Standklimatisierung (per Zeiteinstellung und/oder per Fernbedienung) steige ich am späten Nachmittag in einen herrlich gekühlten Wagen, obwohl der den ganzen Tag in der stechenden Sonne gestanden hat. Keinerlei Grund das Glasdach öffnen zu wollen. Noch nie habe ich einen Sommer so geniessen können, wie mit dem Panorama-Dach von BMW.

Uns Schiebedach Afficionados geht es nicht um das Licht dass das Glasdach hereinlässt , es geht um die frische Luft die nur ein Schiebedach in den Innenraum lässt, um den leichten Luftzug der damit einher geht, sozusagen Cabrio light. 🙂

Fenster öffnen ist keine Option, da vergleichsweise unangenehm.

Zum Glück denken die Amerikaner ähnlich, ansonsten hätten auch andere Hersteller bereits auf fixe Glasdächer umgestellt.

In den USA bietet BMW m.W, sogar den i5 mit Schiebedach an, nur in Europa und China wird es nicht angeboten.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 1. August 2024 um 17:32:37 Uhr:



Zitat:

@rainer__d schrieb am 1. August 2024 um 15:07:56 Uhr:


Wegen der Lade-Geschichte: wer kauft ernsthaft einen Mercedes, wohnt aber zur Miete?

Kenne ich einige Manager, die von Montag bis Donnerstag am Unternehmen in einer kleinen Mietwohnung wohnen und eigentlich hunderte km entfernt woanders ihr Haus mit der Familie haben.
Aber auch das ist keine Ausrede mehr, finde ich. Das Laden daheim wird sich durchsetzen, auch bei Mietwohnungen.

Das ist sehr optimistisch bei unserer Infrastruktur. In den Mehrfamilienhäusern, bei denen ich das Wallboxthema mitbekomme, ist es aufgrund Strominfrastruktur und Ladeinfrastruktur und Lastverteilung für die Mieter extrem schwierig und teuer eine Wallbox genehmigt zu bekommen.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 2. August 2024 um 04:19:07 Uhr:


Uns Schiebedach Afficionados geht es nicht um das Licht dass das Glasdach hereinlässt , es geht um die frische Luft die nur ein Schiebedach in den Innenraum lässt, um den leichten Luftzug der damit einher geht, sozusagen Cabrio light. 🙂

Fenster öffnen ist keine Option, da vergleichsweise unangenehm.

ok, das kann sein. Ich bin 1,94m lang, sitze daher weit hinten und für mich ist der Luftzug aus dem Schiebedach unangenehm. Daher praktisch immer zu. (Und für den Extremfall habe ich zuhause noch ein Cabrio.)

Zitat:

@Langer02 schrieb am 2. August 2024 um 13:13:54 Uhr:



Das ist sehr optimistisch bei unserer Infrastruktur. In den Mehrfamilienhäusern, bei denen ich das Wallboxthema mitbekomme, ist es aufgrund Strominfrastruktur und Ladeinfrastruktur und Lastverteilung für die Mieter extrem schwierig und teuer eine Wallbox genehmigt zu bekommen.

Echt? Habe ich noch nie erlebt und habe schon einige Wallboxen geplant und in Auftrag gegeben. Wenn man Backofen + Herd + Waschmaschine betreiben kann, dann kann man auch nachts ein Auto laden, wenn alle schlafen, meiner Erfahrung nach.

Aber das ist nun ein anderes Thema und hat nicht wirklich was mit der Mercedes Strategie zu tun.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. August 2024 um 17:00:26 Uhr:



Zitat:

@Langer02 schrieb am 2. August 2024 um 13:13:54 Uhr:



Das ist sehr optimistisch bei unserer Infrastruktur. In den Mehrfamilienhäusern, bei denen ich das Wallboxthema mitbekomme, ist es aufgrund Strominfrastruktur und Ladeinfrastruktur und Lastverteilung für die Mieter extrem schwierig und teuer eine Wallbox genehmigt zu bekommen.

Echt? Habe ich noch nie erlebt und habe schon einige Wallboxen geplant und in Auftrag gegeben. Wenn man Backofen + Herd + Waschmaschine betreiben kann, dann kann man auch nachts ein Auto laden, wenn alle schlafen, meiner Erfahrung nach.

Aber das ist nun ein anderes Thema und hat nicht wirklich was mit der Mercedes Strategie zu tun.

Kostet für Großgaragen nach Förderung (charge@BW) ca. 1200€ (für alle) zzgl. ca. 4000€ (pro intelligente WB).

Je länger ich mir diese i5 (innen) und A6 (außen+innen) betrachte, desto stimmiger (wohlgemerkt nicht schöner) wirken plötzlich EQE und EQS 😁
Deren Technik ist allerdings sehr gestrig. Nur bei einem vernünftig-preiswerten EQB zB ist das noch absolut akzeptabel. Evtl. bekommt man diese in 2-3 Jahren (falls ohne Nachfolger) als Lagerfahrzeuge zu sehr guten Konditionen.

Sehr richtiger Weg mit dem heißen E-Bomber 🙂 :

https://www.mercedes-fans.de/.../...elektrischer-1-000-ps-amg-gt.20919

Deine Antwort
Ähnliche Themen