Mercedes bald mit BMW-Motoren: Cleverer Schachzug oder strategische Bankrotterklärung?
Mercedes bald mit BMW-Motoren: Cleverer Schachzug oder strategische Bankrotterklärung?
Mercedes plant offenbar künftig BMW-Motoren einzusetzen, wie das gut informierte «Manager Magazin» berichtet. Ab 2027 sollen BMW-Vierzylinder, auch als Plug-in-Hybrid, in verschiedenen Mercedes-Modellen verbaut werden.
Solange die Werkstatt diese handhaben kann, ist das kein größeres Problem.
Ich persönlich kaufe keine Vierzylinder – mindestens sechs Zylinder sind mir wichtig.
Sofern weiterhin AMG-Modelle ohne BMW-Antriebe produziert werden, ist es für mich in Ordnung.
Die Mehrheit der Kunden dürfte jedoch wenig Begeisterung für die zunehmende Vereinheitlichung unter dem Stern zeigen. Das könnte nach hinten losgehen.
14 Antworten
Anscheinend ging die BEV Strategie komplett nach hinten los und hat keine eigenen Motoren zur Hand um weiterhin Modelle mit Benziner anbieten zu können.
Ein bisschen überrascht bin ich schon dass die Strategie so ein totales Desaster war. Denn eigentlich passt Benz zur Zielgruppe der BEVs: Kunden mit Eigenheim, wo zu Hause geladen werden kann. Jetzt mal AMG etc ausgenommen wo der Motor so wichtig ist.
Kenne den Artikel, geht primär dir Mercedes auch darum, das die Kapazitäten für Verbrenner bereits massiv runtergefahren wurde und es nicht so einfach wieder an die “neue” Strategie länger Verbrenner anzubieten angepasst werden kann.
Nicht noch ein Thread. Mercedes verbaut schon seit ewigkeiten Rumpfmotoren von Renault in die 4-Zylinder Diesel. Keiner hat's gemerkt. 😜
Vermutlich also nicht unbedingt der Untergang des Abendlandes.
Gruß Metalhead
Mercedes hat ja schon seit längerem keinen wirklichen Fokus mehr auf die Eigenentwicklung von kleineren Verbrennungsmotoren für ihre Kompakt-Wagen (Bsp. A, B, CLA, GLA, Citan). Da kommen ja bereits Motoren zum Einsatz, die zusammen mit Renault entwickelt wurde, wie der OM607 oder auch der M282.
Mal ganz davon abgesehen, dass der Citan ja eigentlich ein Renault Kangoo ist und auch bei Renault gebaut wird.
Stammte nicht der Antriebsmotor der B-Klasse W242 "Electric Drive" eigentlich vom Tesla Model S?
Den Smart Forfour gab es anfangs von Mitsubishi (Colt) und später von Renault (Twingo).
Wer also einen 100%igen Mercedes-Benz fahren möchte, muss schon seit längerem genau prüfen was er kauft. Ab C-Klasse aufwärts mit 2 Liter Hubraum und mehr ist man wohl noch weitestgehend auf der sicheren Seite.
Ähnliche Themen
Ich habe verschiedene BMW Modelle - ob mit 4 oder 6 Zylinder- in meinem Autoleben gefahren und kann schon sagen: „BMW baut schon gute Motoren“. Zukünftige Mercedesfahrer werden keinen Grund haben, sich über qualitativ schlechtere BMW Motoren zu beklagen.
Mercedes beliefert andere Hersteller mit Motoren, baut Motoren anderer Hersteller ein und entwickelt mit anderen zusammen Motoren. Genau das machen viele Hersteller. Jetzt kommt noch BMW mit dazu - so what…
Da gibt es nichts zu beklagen, auch bei den Reanult Motoren nicht. Renault ist einer der größten Hersteller von Diesel Motoren, die wissen auch was sie tun. Weiterhin will doch Mercedes alle 4 Zylinder Verbrenner in China bauen lassen. Da wären mir BMW Aggregate schon lieber. Was heute noch vom Markennamen in einem PKW verbaut ist, blickt ein Außenstehender schon lange nicht mehr. Meine erste Batterie im S205 kam von Hyundai. Die kaufen ein wo es am günstigsten ist, kleben ihr Logo drauf und gut ist.
Wenn ich keine BMW Motor im Stern haben will, darf ich auch keinen GLB aus Mexiko kaufen, der wird ja hier auch nicht gebaut.
Rein deutsch oder wenigstens aus Europa gibt es nicht. Möglicherweise sollte man einen Chinesen kaufen, der kommt komplett aus China. Wenn es nicht so traurig wäre .....
Gruß Frank
.....wo ist das Problem, wenn man ein "M-Aggregat" im AMG hat?
Die wissen auch, wie es geht.
Rumpfmotoren werden schon lange untereinander getauscht. Der eine baut darauf etwas mit zwei, ein anderer etwas mit vier Ventilen auf. Einer mit, der andere ohne Turbo. Und?
Gruß
Sven-Eric
Hi,
Es geht vielen schon darum, dass die AMG Motoren von Mercedes fahren wollen und nicht von Marke BMW und umgekehrt!
Sonst kann man sich direkt BMW kaufen!
Und ich denke an diese ewige Konkurrenz zwischen Mercedes und BMW, was immer auch gut war.
Eigentlich war ich Toyota Fahrer (Avensis)!
Seit dem aber als Toyota installiert 4 Zylinder Diesel von BMW in eigene Autos bin ich auf Mercedes umgestiegen.Ich wollte Toyota und nicht BMW.
Es ist mir egal, ob anlasse von Bosch oder Denso stammt.Es ist mir wichtig, dass Herzstück des Autos doch von gute Qualität kommt, welche hat mich schon Mal überzeugt.
Und nun jetzt kommt so was mit Mercedes!
Da wollte, werde ich mir auch Gedanken machen.Ich werde in die Richtung Volvo oder Mazda schauen!
MfG Yaro
War es nicht umgekehrt? Dass BMW Motoren von Toyota verbaut hat? Zumindest im Mini. Da waren auch zeitlang auch Motoren von Peugeot verbaut, neben den von Toyota.
Und wer den Bericht wirklich gelesen hat, weiß vielleicht, das es hier ausschließlich um 4 Zylinder geht.
Zitat:
@bikerstefko schrieb am 26. August 2025 um 20:19:23 Uhr:
War es nicht umgekehrt? Dass BMW Motoren von Toyota verbaut hat? Zumindest im Mini. Da waren auch zeitlang auch Motoren von Peugeot verbaut, neben den von Toyota.
Ja, genau!Es war so ab 2006 bis 2013 glaube ich!Aber diese Benzin Motoren sind sehr anfällig.Deswegen fahre ich auch Mini aus 2005, da war noch den Motor von Chrysler.Ich habe schon 207t.jm auf dem Tacho und kein Ölverbrauch oder etc.
1.4 TDI sind von Toyota und sind sehr gut und zufärlessig.Da hat man keine Probleme damit.
Ab 2013 sind schon eigene Motoren von BMW und die als Benziner sind viel besser als von Citroen!
Jetzt baut Toyota Dieselmotoren von BMW in eigene Autos und als Gegenleistung bekommt BMW Zugang zu Hybridtechnologie des Toyotas!
MfG Yaro
Zitat:
@pido schrieb am 26. August 2025 um 20:50:04 Uhr:
Und wer den Bericht wirklich gelesen hat, weiß vielleicht, das es hier ausschließlich um 4 Zylinder geht.
Mittlerweile ist AMG kein Garant mehr für einen 6/8/12-Zylinder, da gibts mittlerweile auf 4-Ender.
Gruß Metalhead