Ist meine Batterie langsam platt?
Hallo zusammen,
ich frage mich jetzt in diesen kalten Tagen, ob meine Batterie langsam den Geist aufgibt, und ob ich sie ersetzen sollte, bevor sie ganz den Geist aufgibt.
Ich fahre einen Smart 451, Benziner MHD mit 71PS, BJ 08/2009, den ich seit August 14 besitze. Nun könnte man aufgrund des Alters ja schon vermuten, dass die Batterie langsam am Ende ist, jedoch weiß ich nicht, ob diese nicht vielleicht beim Vorbesitzer schon mal gewechselt wurde.
Ich stelle allerdings fest, dass bei der MHD-Funktion, wo der Wagen ja an der Ampel ausgeht, beim Starten des Motors, auf einmal das Radio kurz stumm geschaltet wird und für einen kurzen Moment die Batterieleuchte in der Anzeige aufleuchtet. Auch zeigt die Eco-Anzeige schon nach kurzen Stopp-Intervallen "orange" an und springt erst spät wieder auf Grün.
Dazu muss ich sagen, dass in diesem Szenario beim Stopp die Scheinwerfer, das Radio und auch das Heizungsgebläse (auf Stufe 2) eingeschaltet sind und daher beim Stopp natürlich auch mehr Energie verbrauchen als in den hellen Sommermonaten, wo dann nur das Radio an ist am Tage.
Das Kaltstartverhalten am Morgen ist aber normal, er orgelt also nicht und hört sich nicht nach schwacher Batterie an beim Starten...
Sollte ich die Batterie besser ersetzen lassen? Besonders die Batterie-Warnlampe die beim MHD-Start meistens, aber nicht immer, kurz aufleuchtet, das in den Sommermonaten aber nie getan hat, macht mir etwas Sorge...
Danke für Eure Meinungen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@reibe schrieb am 12. Januar 2015 um 19:10:47 Uhr:
Ich persönlich kann nur empfehlen, auf die Start-Stop-Funktion zu verzichten.
Das macht an sich auch jeder der 2 und 2 addieren kann.
Es sollte an sich jedem einleuchten dass durch 20,30 oder mehr Startvorgänge/Tag/20Kilometer alle damit in Zusammenhang stehenden Bauteile nicht besser werden.
Unterm Strich spart man 49,- Euro Sprit und erkauft sich damit Reparaturkosten für 249,- Euro .
34 Antworten
Zitat:
@waffentechnik schrieb am 10. Juni 2015 um 22:40:46 Uhr:
... Neue rein und alles gut. Bei Smart ist das ein schleichender Prozess mit gewissen Eigenheiten.Gruß Andreas
Richtig so. Seit den Zeiten von CAN Bus, etc. ppp. fabrizieren defekte Batterien ( obwohl sie noch starten !) sehr gerne diverse irre Fehler. Letztens erst im Ford Forum, da hatte ein User bestimmt 25 Fehler aus OBD ausgelesen. Neue Batterie rein und gut.
Zitat:
@Uranos1 schrieb am 11. Juni 2015 um 13:33:30 Uhr:
Tauscht Du dann auch nur die defekte aus ..... oder beide? Wenn bei meinen Fahrzeugen ein Leuchtmittel defekt ist, wird natürlich auch das andere gewechselt (ich meine damit Leuchten, die gemäß ihrer Funktion paarweise angeordnet sind).Zitat:
@Dofel schrieb am 10. Juni 2015 um 21:05:01 Uhr:
Mir leuchten meine 8 Jahre alten H7 Birnen noch hell genug. Die dürfen auch bleiben. Abgesehen davon kenne ich wirklich NIEMANDEN, der jemals eine Glühbirne vorsorglich getauscht hätte.
Bisher war in meinem kleinen in den 8 Jahren noch NIE irgendeine Glühbirne defekt. Weder eine H7 noch sonst was.
Wenn eine der H7 kaputt ginge, würde ich 2 Stück kaufen (wenn ich die nicht schon längst in meiner großen Autokiste vorrätig hätte...), denn wenn eine ihr Leben aushaucht, wird wohl die zweite eine ähnliche Lebenserwartung haben und vielleicht auch bald die Grätsche machen.
Aber wechseln würde ich nur eine, die zweite dürfte ab dann vielleicht im Handschuhfach mitfahren.
Es ist aber generell kein Problem zu erwarten, denn wenn das Abblendlicht nachts irgendwo kaputt geht und ich nicht einäugig weiterfahren möchte, dann nehm ich halt die H7 aus dem Fernlichtscheinwerfer und ersetze damit die kaputte im Abblendlichtscheinwerfer.
Start Stop Funktion ist bei mir seit EZ in 2011 immer aus,unnötiger Verschleiß im Verhältnis "sprit sparen".das ding braucht ja eh nix,also wo will ich da noch sparen ?
Kann man die Batterie beim mhd selber tauschen? Oder muss die im Steuergerät angelernt werden?
Ähnliche Themen
Wüßte nicht warum. Mach es einfach aber denk an Radiocode oder puffere beim Wechseln.