Ist meine Batterie langsam platt?

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen,

ich frage mich jetzt in diesen kalten Tagen, ob meine Batterie langsam den Geist aufgibt, und ob ich sie ersetzen sollte, bevor sie ganz den Geist aufgibt.

Ich fahre einen Smart 451, Benziner MHD mit 71PS, BJ 08/2009, den ich seit August 14 besitze. Nun könnte man aufgrund des Alters ja schon vermuten, dass die Batterie langsam am Ende ist, jedoch weiß ich nicht, ob diese nicht vielleicht beim Vorbesitzer schon mal gewechselt wurde.

Ich stelle allerdings fest, dass bei der MHD-Funktion, wo der Wagen ja an der Ampel ausgeht, beim Starten des Motors, auf einmal das Radio kurz stumm geschaltet wird und für einen kurzen Moment die Batterieleuchte in der Anzeige aufleuchtet. Auch zeigt die Eco-Anzeige schon nach kurzen Stopp-Intervallen "orange" an und springt erst spät wieder auf Grün.

Dazu muss ich sagen, dass in diesem Szenario beim Stopp die Scheinwerfer, das Radio und auch das Heizungsgebläse (auf Stufe 2) eingeschaltet sind und daher beim Stopp natürlich auch mehr Energie verbrauchen als in den hellen Sommermonaten, wo dann nur das Radio an ist am Tage.

Das Kaltstartverhalten am Morgen ist aber normal, er orgelt also nicht und hört sich nicht nach schwacher Batterie an beim Starten...

Sollte ich die Batterie besser ersetzen lassen? Besonders die Batterie-Warnlampe die beim MHD-Start meistens, aber nicht immer, kurz aufleuchtet, das in den Sommermonaten aber nie getan hat, macht mir etwas Sorge...

Danke für Eure Meinungen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@reibe schrieb am 12. Januar 2015 um 19:10:47 Uhr:


Ich persönlich kann nur empfehlen, auf die Start-Stop-Funktion zu verzichten.

Das macht an sich auch jeder der 2 und 2 addieren kann.

Es sollte an sich jedem einleuchten dass durch 20,30 oder mehr Startvorgänge/Tag/20Kilometer alle damit in Zusammenhang stehenden Bauteile nicht besser werden.

Unterm Strich spart man 49,- Euro Sprit und erkauft sich damit Reparaturkosten für 249,- Euro .

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallo,

ich habe eine Frage zur Batterie und wollte nicht extra ein neues Thema auf machen.
Macht es Sinn eine stärkere Batterie also mit mehr Ampere mit der Standard-Batterie zu tauschen.

In meinem Fall, ein MC01 2000. Die Batterie wurde erst gewechselt. Aber, wenn der Smart drei Tage steht dann braucht er einen Moment bis er anspringt. Also dieses Anspringgeräusch ca. 3-4 mal aber dann läufts.

Und, ist es normal, das dass Display ab und an flackert?

LG

Andi

Hallo, das liegt aber nicht an der Batterie. Weil, wie Du postest, dreht sie ja gut.
Flackert es auch beim Fahren, also wenn der Motor läuft?
gruß Don

Hallo,

ja genau, gut zu sehen, wenn er im Automatikmodus schaltet. Schaltung fahren kann ich nicht testen, da ich einarmig links fahren muss.

LG Andi

Hallo, zur Beleuchtung des Display. Was kann dass nun sein? Das Display flackert vor allem, wenn im Automatikmodus ein Gangwechsel stattfindet.

MC01 '99 Smart 450

Gruß

Andi

Ähnliche Themen

Ich habe ein Ladegerät CTEC MXS 5.0 und hänge jedes Auto im Jahr einmal dran. Das Ladegerät desulfatiert und regeneriert den Akku.

Ich habe seit vielen Jahren keinen mehr gekauft, die im alten Benz ist mindestens acht/neun Jahre alt. Auch die ist wie neu.

Ich würde es erst mal damit versuchen. Wenn du keines hast, frag mal rum. Erst wenn das nicht hilft, würde ich mir ne Neue kaufen.

Hallo,

schön und gut aber wie verhält es sich nun mit dem geflackere im Display. Die Batterie ist ja neu, ich weiß aber nicht ob zu schwach. Und das Display flackert hauptsächlich bei Gangwechsel.

Gruß
Andi

Prüf mal alle Plus - und Masseverbindungen (vorne und hinten!) und, noch besser, setze an der Batterie eine Extra-Masse und am Getriebe auch eine. So fahre ich schon seit Jahren bei meinem 451 rum und da flackert nix.

4mm oder 6mm reichen als "Zweitmasse" bei 20cm aus.

Zitat:

@AndiFaehrtSmart schrieb am 9. Juni 2015 um 11:10:57 Uhr:


Hallo,

schön und gut aber wie verhält es sich nun mit dem geflackere im Display. Die Batterie ist ja neu, ich weiß aber nicht ob zu schwach. Und das Display flackert hauptsächlich bei Gangwechsel.

Gruß
Andi

Ich habe einen 451er, der zeigt ähnliches.

Gangwechsel scheinen viel Leistung zu brauchen, deshalb sehe ich bei meinem jeden Gangwechsel bei Nacht auch am Abblendlicht, es wird nämlich dabei immer etwas dunkler.

Soll heißen, die Bordnetzspannung wird durch die hohe Belastung durch den Gangwechsel etwas kleiner.

Ich finde das technisch normal, das ist kein Fehler.

Es sollte aber nicht so weit gehen, dass das Display flackert.

Häng doch mal ein Voltmeter - am besten ein analoges, da sieht man die Änderungen besser!!! - an den Zigarettenanzünder und schau Dir die Spannungswerte an.

@ Focus-CC:
Vielleicht liegt es auch an der Batterie, dass die langsam schwächer wird, ist nämlich die erste und das Auto ist Bj. 04/2007. Also 8 Jahre alt. Aber noch springt er super an und hat auch im Winter NULL Probleme, deshalb bleibt die drin. Und wenn er mal nicht anspringt hole ich den ADAC und der baut mir vor Ort eine neue ein. Die ist dann von Varta, also gute Qualität, nicht teurer als im Smart Center und ich habe auch kein Problem damit, dass er dabei was extra verdient. Ich hab den Vorteil, dass ich nicht zum Smart-Center fahren muss oder, falls ich sie alleine austausche, mir die Finger schmutzig machen und meine Zeit investieren muss. WIN-WIN-Situation: 😉
Nur als Info: GUTE MARKEN-Batterien halten bei mir immer weit länger als 5 Jahre, auch mein Zweitauto (Golf R32) hat die erste Batterie, der ist Bj. 2008. Da ist ebenfalls noch kein Grund vorhanden, die jetzt zu wechseln.

Beim Typ 451 ist das dunkler werdende Licht beim Gangwechsel völlig "normal" bzw. merkt es nur, wenn man genau auf die Straße schaut beim Gangwechsel. Die Schaltaktoren benötigen wohl eine Menge Strom.

P.S. der andere TE sollte die tipps vom user Focus-CC "checken".

1. Eine in der Tat 8 Jahre alte Batterie tauscht man ohne Kommentar aus - genau so wie man Öl und Filter tauscht.

2. Der Andy hat lt. eigener Aussage aber eine NEUE Batterie...

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 10. Juni 2015 um 18:41:06 Uhr:


1. Eine in der Tat 8 Jahre alte Batterie tauscht man ohne Kommentar aus - genau so wie man Öl und Filter tauscht.

Warum bitte sollte ich das denn tun? Die wird getauscht, wenn sie kaputt ist.

Kaputt heißt, wenn der Smart mal den Anlasser nicht mehr durchdrehen kann, dann wird nicht versucht aufzuladen, sondern ersetzt.

Aber erst dann, alles andere ist sinnlos Geld zum Fenster rausgeworfen.

(Okay, Nachtrag: Bei uns gibt es noch ein Plan-B - Auto und ein Plan-C - Auto und eine S-Bahn und ein Fahrrad, also es ist überhaupt kein Problem, wenn mal einer von denen nicht will oder nicht kann. Wäre ich allerdings Notarzt im Bereitschaftsdienst, würde ich die vielleicht eher tauschen...)

Ich schmeiß doch die Glühbirnen auch nicht vorsorglich weg wenn sie noch hell leuchten, weil sie ja kaputt gehen könnten.
Öl und Filter verschleißen bzw verstopfen, da ist die Zeit- bzw. Laufleistungsbegrenzung sinnvoll.

Ein Smart ist doch kein Flugzeug, bei dem die Teile nach Zeitablauf getauscht werden. Beim Flugzeug macht es aber auch Sinn...

Aber ich lerne gerne dazu, wo ist die notwendige Begründung für Deine digitale Aussage?

Zitat:

@Dofel schrieb am 10. Juni 2015 um 19:29:33 Uhr:



Ich schmeiß doch die Glühbirnen auch nicht vorsorglich weg wenn sie noch hell leuchten,........

Aber ich lerne gerne dazu, wo ist die notwendige Begründung für Deine digitale Aussage?

"Hell leuchten" - ein Glühwendelleuchtmittel verliert mit der Zeit bis zu 30% Leuchtkraft.

Unmerklich für "klassisch Dumme" sowie Beratungsresistente wie dich.

Die Begründung lautet dementspechend , nur "Dumme" denken H7 Birnen altern nicht, sondern leuchten
bis zu ihrem Ende in voller Helligkeit und kündigen ihr Ableben 3 Tage rechtzeitig vorher mit einem unüberhörbaren Piepton an.

Ein Tausch nach 1,5 Jahren ist somit nicht nur vorsorglich sondern logisch.

Und bei der Batterie so lange zu warten bis man Starthilfe benötigt ist in meinen Augen hirnrissig.

Mir leuchten meine 8 Jahre alten H7 Birnen noch hell genug. Die dürfen auch bleiben. Abgesehen davon kenne ich wirklich NIEMANDEN, der jemals eine Glühbirne vorsorglich getauscht hätte. Weder in der Küche, Taschenlampe noch im Auto.
Und das passiert sogar nicht mal bei Flugzeugen, wo es wirklich um Sicherheit geht - mehr als beim Auto.
Ich mag da ja beratungsresistent sein, dumm deshalb aber sicher schon gar nicht - ich denke, Deine Meinung ist eine Einzelmeinung, die gehört Dir allein...

Ganz Off-Topic nur an Focus-CC: Dein Ton hier und Deine Ausdrucksweise ist unangenehm überheblich und grenzwertig. Bist Du im echten Leben auch so?

@Dofel: ich versuche es mal mit meinen Erfahrungen am 451 zu erklären.
Z. Bsp. die Getriebeschaltung benötigt eine Menge an Leistung ... Wenn die Batterie nicht mehr die Beste ist, werden diverse Fehlermeldungen oder Funktionsstörungen verursacht. Deshalb habe ich nach ca. 7 Jahren die Originale ersetzt.

Bei allen anderen Kfz von mir, war die Batterie von heute auf morgen platt ... Neue rein und alles gut. Bei Smart ist das ein schleichender Prozess mit gewissen Eigenheiten.

Gruß Andreas

Zitat:

@Dofel schrieb am 10. Juni 2015 um 21:05:01 Uhr:


Mir leuchten meine 8 Jahre alten H7 Birnen noch hell genug. Die dürfen auch bleiben. Abgesehen davon kenne ich wirklich NIEMANDEN, der jemals eine Glühbirne vorsorglich getauscht hätte.

Tauscht Du dann auch nur die defekte aus ..... oder beide? Wenn bei meinen Fahrzeugen ein Leuchtmittel defekt ist, wird natürlich auch das andere gewechselt (ich meine damit Leuchten, die gemäß ihrer Funktion paarweise angeordnet sind).

Deine Antwort
Ähnliche Themen