ist hubraum wirklich durch nichts zu ersetzen?!?
ich konnte nicht mehr richtig schlafen :-p
ich und ein kollege von mir, machten intensiv, bschleunigungsrennen auf der AB.
ich fahre: bmw coupe 325i A, jahrgang 93, (192ps, R6, 2.5liter, leergewicht: 1350kg)
der kollege: fiat punto gt, jahrgang 94, (ca. 135ps, 4zylinder, 1.4liter mit turbo, leergewicht: 1000kg)
von den werten her, eigentlich eine klare sache oder????
von wegen!!!!!!
mein reihensechs-zylinder hat mich richtig enttäuscht.....
bis ca. 170-180km/h konnte ich ihm nicht davon fahren........
und wenn der punto-fahrer, vielleicht eine viertel sekunde früher aufs gas ging..... hatte ich null chance!!!!!!!!!
im unteren geschwindigkeitsbereich war seiner zweifelslos schneller ( war mir eh klar, wegen meiner automatik).... ab 100kmh bis etwa 170kmh, gleichauf....und dann war ich entlich dem überlegen...
macht ein turbo wirklich soviel aus???
ich meine, wir haben fast einen 1 liter hubraum unterschied........ und es gibt ja den spruch: " hubraum ist durch nichts zu ersetzten, ausser durch noch mehr hubraum"
naja.....
oder kann es sein, dass bei mir irgendwas kabutt ist :-p
mfg lezzi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Tja das ist nun mal im Leben so😁Zitat:
Original geschrieben von lezzi
ich will ja nicht der beschleunigungs- king sein oder so :-)nur, ist es irgendwie peinlich, 60ps und 1 liter hubraum unterschied, und man fährt bmw und verliert gegen einen fiat........
schlimmer wäre glaubs nur noch ein opel corsa :-p
Ich würde mir über son Müll überhaupt keine großen Gedanken machen😁 *lol*
ich finde diese Diskussion dennoch affig und auch überheblich....ja nun was ist schon gegen einen Corsa einzuwenden??
ja da gibt es schon auch schnelle oder getunten Varianten,und wenn der schneller ist dann ist er halt schneller...who cares??
nur weil man einen BMW mit 192 PS fährt muss man nicht meinen man hat den größten oder den schnellsten Hirsch.....wahrscheinlich war das Coupe mit Automatik das günstigere Angebot und jetzt trauert man den fehlenden Zehntel Sekunden an der Ampel hinterher...🙄 😕
ich frage mich angsichts dessen was hier schreibe wirklich ob ich das Image Problem der 3er BMW unterschätzt habe....denn hier tut sich eine Schublade auf die mir noch nie gefallen hat...😮
mfg Andy
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lezzi
ich glaube, es wurde schon in diesem thread auch schon gesagt, dass das gewicht nicht so eine grosse rolle spielt, ab 120- 140kmh und aufwärts?!
dann zählt nur noch leistung... stimmts? bei hohen geschwindigkeiten zählen nur noch die ps und der luftwiederstand? ich denke bei dem cw-wert hat der bmw einen vorteil....die automatik ist auch hier zu vernachlässigen, da von 120kmh bis 160kmh der 325ia coupe im dritten gang ist und nicht schalten muss. aber auch genau in diesem bereich, 120kmh bi 160kmh, hänge ich den punto nicht ab..... erst wenn der blöde, alte, leistungsschluckende automatik in den vierten schaltet, und wir über 170kmh sind, gewine ich deutlich an vorsprung.....
vielleicht ist dein Motor auch alt und Verbraucht und hat keine Leistung mehr...😁
mit 4 nur brauchbaren Gängen und einem Wandler lassen sich dann auch keine Bäume ausreissen....sollte aber vorher schon aufgefallen sein😁
die ZF Automatik war damals eine sehr gute Automatik und keineswegs veraltet...ist aber nunmal kein F1 Getriebe
mfg Andy
stimmt eigentlich ist die automatik für diese zeit sehr gut.
ich fahre ab und zu einen 206cc, jahrgang 2005!!!, hat auch automatik, 4gang, doch diese schaltet beschissener als im e36!!
und ausserdem habe ich bei meinem 325ia coupe einen leichten turboeffekt bemerkt, im 1.gaang und im 2.gang.
wenn man die beiden ersten gänge voll ausbeschleunigt, merkt man deutlich, dass er ab ca. 5000u/min viel schneller beschleunigt und man spührt bei dieer drehzahl einen "bums" hehehe und es geht vorwärts.
untenrum ist sehr sehr lahm :-p
hat aber wohl mit dem motor zu tun und nicht mit der automatik.
ist ganz normal bei einem 4 Ventiler das ab 5000RPm die zweite Luft kommt...deshalb passt der 328 viel besser zur Automatik weil er besser durchzieht aufgrund des höheren Drehmoments.
Fiat 500 Abarth
Motorart R 4 Benziner
Hubraum 1368 ccm
Aufladung/Umwelt Turbo 1,2 bar/Euro 4
PS - UMin 135 PS (99 kW) - 5500/min
Nm - UMin 206 Nm - 3000/min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in auto motor und sport 24/2008
Gewicht 1100 kg
0 - 80 km/h 5,3 s
0 - 100 km/h 8,0 s
0 - 120 km/h - s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 15,8 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h 33,3 s
0 - 200 km/h - s
0 - 250 km/h - s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 205 km/h
100 - 0 km/h (kalt leer) 40 m
100 - 0 km/h (warm beladen) 41 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Motopark Oschersleben - min
max. Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest 110 m - km/h
Testverbrauch min/max/ges -/-/8,8 L/SB
Grundpreis 18.100 Euro (11/2008)
Testwagenpreis - Euro (11/2008)
---------------------------------------------------
noch Fragen??
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ist ganz normal bei einem 4 Ventiler das ab 5000RPm die zweite Luft kommt...deshalb passt der 328 viel besser zur Automatik weil er besser durchzieht aufgrund des höheren Drehmoments.Fiat 500 Abarth
Motorart R 4 Benziner
Hubraum 1368 ccm
Aufladung/Umwelt Turbo 1,2 bar/Euro 4
PS - UMin 135 PS (99 kW) - 5500/min
Nm - UMin 206 Nm - 3000/min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in auto motor und sport 24/2008
Gewicht 1100 kg
0 - 80 km/h 5,3 s
0 - 100 km/h 8,0 s
0 - 120 km/h - s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 15,8 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h 33,3 s
0 - 200 km/h - s
0 - 250 km/h - s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 205 km/h
100 - 0 km/h (kalt leer) 40 m
100 - 0 km/h (warm beladen) 41 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs - min
Motopark Oschersleben - min
max. Querbeschleunigung - g
Slalom 18 m - km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest 110 m - km/h
Testverbrauch min/max/ges -/-/8,8 L/SB
Grundpreis 18.100 Euro (11/2008)
Testwagenpreis - Euro (11/2008)---------------------------------------------------
noch Fragen??
mfg Andy
ja!!!
ob turbo-ps "besser = schneller" sind als saugmotoren-ps ?
ich nehme mal ein anderes beispiel, welches mir sehr interessiert :-)
335i, turbo, 1600kg, 306ps, vs 645ci, kein turbo, dafür 1,4lhubraum und 2zylinder mehr, 1700kg und 333ps
dies bedeuted dass der 645ci keine chance hätte gegen einen 335i ? --- weil, wie man in diesem thread entnehmen kann----dass turbo, und weniger gewicht ( automatik können wir hier vernachlässigen), von bedeutung sind, wenn es um beschleunigung geht??
Ähnliche Themen
Es ist aber auch nicht so das der 325er gar nicht vom Stand weg kommt. Das lahm sein unten raus ist relativ. Ob du bei einem 1400ccm turbo auch so Schaltfaul fahren kannst wie bei einem 2.5 oder 2,8er möchte ich bezweifeln
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt eine Weile Euere Beitäge lese muss ich jetzt auch noch meinen Senf dazugeben.
Mit dem alten Auto meiner Frau (Fiat Cinquecento Sporting 55 PS und nur 725 kg) hab ich mal an der Ampel einen E230 Mercedes abgehängt. Und nun muss sich der Daimler Fahrer jetzt erschießen????
Im Ernst. Alleine mit Leistung, Drehmoment, cw-Wert ist noch keine Aussage getroffen. Denn auch die Getriebeübersetzung spielt hier die größere Rolle. Das Getriebe des 325i ist deutlich länger abestimmt um auf die Geschwindigkeit von ca. 230 km/h zu kommen. Wobei der Fiat wesentlich kürzer ist und vermutlich bei 210 schon 6500 U/min pro Minute macht.
Und sind wir mal ehrlich. Die BMW Automatikgetriebe sind nicht der Hit. Will sagen die Fahrleistungen mit oder ohne Automatik sind schon krass unterschiedlich. Gebe auch gerne zu dass das der Grund war dass ich mich für das Schaltgetrieb entschieden habe.
Um eine echte Aussage bezüglich pro / contra Aufladung zu treffen, müsste ein identisches Fahrzeug gewählt werden. Sagen wir mal in meinen 323i (hat ja nen 2,5 ltr. gedrosselt auf 170 PS) sollte zum Vergleich der TSI VW Motor rein (1,4 ltr. Kompressor und Turbo Aufladung mit 170 PS). Sind auch beide im Drehmoment vergleichbar. Dann erst wäre die Entscheidung gerecht.
Gruß
323iE36touring
Hi,
hab mal eine ganz allgemeine Frage: Inwiefern ist die Topspeed vom Gewicht eines Fahrzeugs abhängig, wenn man mal die höhere Reibung zwischen Reifen und Asphalt vernachlässigt?
Wenn ich z. B. meinen Kofferraum voller Gold gieße, die Reifen dafür aber auch z.B. mit 10bar vollpumpe, so dass die Auflagefläche die gleiche bleibt, müsste ich (auf ebener
Strecke) doch genauso schnell wie mit leerem Kofferraum sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von 323iE36touring
Sagen wir mal in meinen 323i (hat ja nen 2,5 ltr. gedrosselt auf 170 PS)
Gruß323iE36touring
Der M52B25 ist nicht auf 170PS gedrosselt🙄
Das ist ein eigenständiger Motor und hat nichts mit dem M50B25 zu tun!
Nur mal so am Rande😁
Hallo Limo320,
ah ja, und warum machen dann viele ihren M52B25 wieder frei um auf die ursprünglichen 192 PS zukommen? und warum hat mir ein BMW-Mitarbeiter bestätigt, dass es geht den eingedrosselten Motor wieder zu entdrosseln? Der BMW-MA war kein 08/15 Werkstattmeister, sondern ein Motorenkomponentenentwickler aus München? Und warum hat der fast identische Motor im E46 als 325i wieder 192 PS (ok er hat dann Doppel-Vanos) und einen besseren Drehmomentverlauf (statt 245 Nm bei 3950 U/min dann 245 Nm bei 3500 U/min)?
Mal ehrlich, gegenüber dem M50B25 hat der M52B25 ein deutlich besseres Drehmomentverhalten allerdings ist er oberhalb 5000 U/min wie zugeschnürt. Da hat mein alter M20B25 erst so richtig losgelegt. Und die größten Unterschiede zwischen dem M50B25TU und dem M52B25 sind, dass der Rumpfmotor nicht mehr Grauguß sondern wie der Kopf aus einer Alu-Legierung besteht. Zusätzlich wurden diverse Komponenten "abgespeckt". So konnte alleine an den Zündspulen fast ein Kilo eingespart werden. Insgesamt wurden so über 31 kg am Motorgewicht gespart.
Gruß
323iE36touring
Zitat:
Original geschrieben von chuligan
hab mal eine ganz allgemeine Frage: Inwiefern ist die Topspeed vom Gewicht eines Fahrzeugs abhängig,...........
Gar nicht!
Zum Thema: Hier werden wieder mal Äpfel mit Birnen verglichen! Wandlerautomatik, höheres Gewicht, längere Übersetzung wurden schon genannt!
Wie Nils schon sagte, mit einem 1,8l 16V Turbo mit bissi was über 200PS und ~1000Kilo zieh ich den 3,2l M3 in jeder Lebenslage bis an den Top Speed ab. Wer das nich glaubt kann gerne vorbeikommen 😉
Ob ich hingegen am Ortsende im 5. Gang bei Halbgas von 50 auf "Reisegeschw." beschleunigen kann steht auf einem anderen Blatt! Mal gemütlich in den Urlaub cruisen is mit den hochgezüchteten Dingern auch nicht drin!
Nochmal OT zum Nachlaufen bei Turbomotoren: Die Bauteile machen die enorme Wärmedifferenz normal ohne Probleme mit. Das Problem liegt im Öl! Heizt man die Kiste warm und stellt sie abrupt ab beginnt das Öl durch die fehlende Kühlung noch zu kochen. Beim Wiederabkühlen bilden sich dann sogenannte Erstaarrungsbrocken, welche die Ölleitung zur Turbowelle hin zumachen! Der Turbotod ist dann auf längere Sicht unausweichlich!
einfache Formel---> Leistungsgewicht rulez😁
zumindest bis zu dem Bereich wo der Luft/Rollwiederstand den größeren Einfluss hat😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von 323iE36touring
Hallo Limo320,ah ja, und warum machen dann viele ihren M52B25 wieder frei um auf die ursprünglichen 192 PS zukommen? und warum hat mir ein BMW-Mitarbeiter bestätigt, dass es geht den eingedrosselten Motor wieder zu entdrosseln? Der BMW-MA war kein 08/15 Werkstattmeister, sondern ein Motorenkomponentenentwickler aus München? Und warum hat der fast identische Motor im E46 als 325i wieder 192 PS (ok er hat dann Doppel-Vanos) und einen besseren Drehmomentverlauf (statt 245 Nm bei 3950 U/min dann 245 Nm bei 3500 U/min)?
Mal ehrlich, gegenüber dem M50B25 hat der M52B25 ein deutlich besseres Drehmomentverhalten allerdings ist er oberhalb 5000 U/min wie zugeschnürt. Da hat mein alter M20B25 erst so richtig losgelegt. Und die größten Unterschiede zwischen dem M50B25TU und dem M52B25 sind, dass der Rumpfmotor nicht mehr Grauguß sondern wie der Kopf aus einer Alu-Legierung besteht. Zusätzlich wurden diverse Komponenten "abgespeckt". So konnte alleine an den Zündspulen fast ein Kilo eingespart werden. Insgesamt wurden so über 31 kg am Motorgewicht gespart.
Gruß
323iE36touring
Von "Freimachen" hab ich noch nie was gehört! Der M52 hat ne ganz andere Charakteristik, wie Du schon sagtest! Das Drehmoment liegt viel früher an und obenraus fehlt im gegensatz zum M50 der "Bums"!
Das liegt aber nicht an einer Drosselung sondern an der Ansaugbrücke 😉
Viele Leute bauen sich auf den M50b28 die Ansaugbrücke vom M50b25 und drücken damit meistens über 200PS, ruinieren aber die schöne Enfaltung des Motors!
Zitat:
Original geschrieben von 323iE36touring
Hallo Limo320,ah ja, und warum machen dann viele ihren M52B25 wieder frei um auf die ursprünglichen 192 PS zukommen? und warum hat mir ein BMW-Mitarbeiter bestätigt, dass es geht den eingedrosselten Motor wieder zu entdrosseln? Der BMW-MA war kein 08/15 Werkstattmeister, sondern ein Motorenkomponentenentwickler aus München? Und warum hat der fast identische Motor im E46 als 325i wieder 192 PS (ok er hat dann Doppel-Vanos) und einen besseren Drehmomentverlauf (statt 245 Nm bei 3950 U/min dann 245 Nm bei 3500 U/min)?
Mal ehrlich, gegenüber dem M50B25 hat der M52B25 ein deutlich besseres Drehmomentverhalten allerdings ist er oberhalb 5000 U/min wie zugeschnürt. Da hat mein alter M20B25 erst so richtig losgelegt. Und die größten Unterschiede zwischen dem M50B25TU und dem M52B25 sind, dass der Rumpfmotor nicht mehr Grauguß sondern wie der Kopf aus einer Alu-Legierung besteht. Zusätzlich wurden diverse Komponenten "abgespeckt". So konnte alleine an den Zündspulen fast ein Kilo eingespart werden. Insgesamt wurden so über 31 kg am Motorgewicht gespart.
Gruß
323iE36touring
Guck einfach in die Sufu,das Thema hatten wir schon öfters.
Gleiches gilt für den Umbau der Brücke😉
Es sind im Gunde 2 völlig verschieden und eigenständige Motoren,und haben nicht wirklich etwas miteinander gemein😁
Hallo,
ok, ich sollte vielleicht das Wort Drosselung definieren.
Damit meinte ich die Abstimmung des Saugrohrs / der Ansaugbrücke auf den besseren Drehmomentverlauf und damit leider den Verlust der Drehfreude sowie der Pmax.
Übrigens wurde mir auch bestätigt (vom besagten Münchner BMW-MA) dass natürlich auch das Steuergerät darauf abgestimmt ist. Um eine echte spürbare Leistungssteigerung zu bekommen, müsste auch dort eingegriffen werden.
Gruß
323iE36touring
P.S. wobei ich mit der Pmax und vor allem dem Drehmoment des M52B25 voll auf zufrieden bin.
Zitat:
Original geschrieben von Talleyrand
Von "Freimachen" hab ich noch nie was gehört! Der M52 hat ne ganz andere Charakteristik, wie Du schon sagtest! Das Drehmoment liegt viel früher an und obenraus fehlt im gegensatz zum M50 der "Bums"!Zitat:
Original geschrieben von 323iE36touring
Hallo Limo320,ah ja, und warum machen dann viele ihren M52B25 wieder frei um auf die ursprünglichen 192 PS zukommen? und warum hat mir ein BMW-Mitarbeiter bestätigt, dass es geht den eingedrosselten Motor wieder zu entdrosseln? Der BMW-MA war kein 08/15 Werkstattmeister, sondern ein Motorenkomponentenentwickler aus München? Und warum hat der fast identische Motor im E46 als 325i wieder 192 PS (ok er hat dann Doppel-Vanos) und einen besseren Drehmomentverlauf (statt 245 Nm bei 3950 U/min dann 245 Nm bei 3500 U/min)?
Mal ehrlich, gegenüber dem M50B25 hat der M52B25 ein deutlich besseres Drehmomentverhalten allerdings ist er oberhalb 5000 U/min wie zugeschnürt. Da hat mein alter M20B25 erst so richtig losgelegt. Und die größten Unterschiede zwischen dem M50B25TU und dem M52B25 sind, dass der Rumpfmotor nicht mehr Grauguß sondern wie der Kopf aus einer Alu-Legierung besteht. Zusätzlich wurden diverse Komponenten "abgespeckt". So konnte alleine an den Zündspulen fast ein Kilo eingespart werden. Insgesamt wurden so über 31 kg am Motorgewicht gespart.
Gruß
323iE36touring
Das liegt aber nicht an einer Drosselung sondern an der Ansaugbrücke 😉
Viele Leute bauen sich auf den M50b28/b25 die Ansaugbrücke vom M50b25 und drücken damit meistens über 200PS, ruinieren aber die schöne Enfaltung des Motors!
Ja, mit der Ansaugbrücke wird der 323 "freier" Diese gibt es ja nicht nur vom M50 sondern auch vom Alpina oder von Schrick,die sogar eingetragen werden kann. Kombiniert mit einem Softwareupdate wird die Sache dann richtig rund.
Diese Diskussion hier im allgemeinen ist aber sehr fragwürdig. Ich hatte vor BMW nen Ford und es hat mir einen riesenspass gemacht die kleinen E36 zu ärgern. Nur weil BMW draufsteht muss man sich nicht für Immun in der BEschleunigung gegenüber anderen Marken halten.