Ist Garantieverlängerung (Lifetime-Garantie) eine Mogelpackung ???

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touran-Fahrer,

ich spiele mit dem Gedanken eine Garantieverlängerung von 2 Jahren abzuschließen, die von VW angeboten wird. Nach Durchsicht der Unterlagen (Prospekt, Versicherungsantrag) ist mir nicht klar, was eigentlich genau versichert ist. Es wird nur eine Einschränkung bei der Kilometerbegrenzung von 100.000 km gemacht. Bis 100.000 km bekommt man 100 % des Materials bezahlt, über 100.000 km nur 40 %. Was genau alles versichert ist, wird nicht erwähnt. Mein Freundlicher sagte mir aber, dass er sich ziemlich sicher ist, das nicht alles versichert ist, aber was genau ausgeschlossen ist, konnte er mir nicht sagen.

Und im Prospekt steht z.B. beim Motor, es wäre der Zylinderkopf und die Ölwanne versichert. Das sind doch wohl Teile die am wenigsten kaputt gehen. Was ist z.B. mit dem Turbolader, ist der auch versichert ??

Den Satz im Prospekt finde ich zum Totlachen: "Leider lässt sich der Leistungsumfang unserer LifeTime-Garantie nicht komplett abbilden - denn um alle eingeschlossenen Teile zeigen zu können, fehlt einfach der Platz."

Was will uns VW damit sagen: Das man am Prospekt gespart hat oder dass sie bewußt den genauen Versicherungsumfang verheimlichen wollen ? Letzteres wird wohl eher zutreffen.

Ich schließe doch keine Versicherung für 435 Euro ab, ohne genau zu wissen was versichert ist. Tritt ein Versicherungfall ein, ist man doch wieder der Gelackmeierte.

Weiß jemand aus der Touran-Gemeinde was diese Versicherung genau umfasst und wo man das in den Versicherungsbedingungen finden kann.

LG

Beste Antwort im Thema

Hatte die Garantieverlängerung beim ersten Touran....
Zum Glück. 5 Reperaturen und ein Steuergerät war auch dabei. Das hätte mich viel Geld gekostet.
Beim meinem Jetzigen Touran Modell 2011 hat sich der Beitrag für die Neuwagengarantieverlängerung zwar erhöht aber ich bin wieder froh das ich sie abgeschlossen habe.
1 x Steuergerät, 1 x Schließelektronik Kofferaum, 2 x probleme mit dem Panoramadach.
Für mich war die Neuwagengarantieverlängerung ein Gewinn.
Es wurde immer ohne Probleme geregelt.

Würde die Neuwagengaratieverlängerung wieder abschließen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kefq7


Hallo zusammen,
...
Kann das sein? Oder versucht man mich abzuzocken?:
2 Jahre 880,00 Euro
3 Jahre 1.675,00 Euro

Ich denke letzteres. Wir zahlten für unseren für 2 Jahre Anschlussgarantie direkt bei Neukauf 298 Euro... für 3 Jahre wären es nochmal etwa 300 Euro mehr gewesen...

Zitat:

Original geschrieben von olaf88



Zitat:

Original geschrieben von kefq7


Hallo zusammen,
...
Kann das sein? Oder versucht man mich abzuzocken?:
2 Jahre 880,00 Euro
3 Jahre 1.675,00 Euro
Ich denke letzteres. Wir zahlten für unseren für 2 Jahre Anschlussgarantie direkt bei Neukauf 298 Euro... für 3 Jahre wären es nochmal etwa 300 Euro mehr gewesen...

Danke,

die Frage ist, ob es eventuell modellabhängig ist und damit mein Touri mit 170 Diesel-PS teurer ist? Kann mir niemand definitiv aussagen, was mich die Garantie kosten wird?

kefq7

Es ist natürlich so, dass mit höherer PS-Zahl die Prämie steigt, aber nicht in solche astronomischen Höhen... 😉
Muss mich korrigieren: Es kann schon sein, da es eine neue Versicherung gibt, die Garantieverlängerung! Hierbei wird die vollständige 100% Neuwagengarantie für 2 bzw. 3 Jahre verlängert.
Wurde kurz nach Abschluss meiner Lifetime-Garantie eingeführt, und ich durfte nicht wechseln...
bei der Garantieverlängerung ist der Preis sicherlich höher, dafür hat man 4-5 Jahre echte Ruhe...

www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html

Hallo Olaf,

vielleicht fragst Du freundlicherweise mal Deinen Händler, was es mich da im September denn kosten würde?

Gruß

kefq7

Ähnliche Themen

Uns hat man für einen neuen 2,0 Tdi 140 PS

Neuwagen Anschlussgarantie von 01.2013 bis 01.2015, Typklasse 15, 100.000 km,

für 557 Euro angeboten.

... seit 1/2011 gibt es eine komplett überarbeitete Garantieverlängerung, auch die Beiträge dafür sind gestaffelt, so spielt die Laufleistung / pro Jahr und das Fahrzeugmodell eine große Rolle, bei Finanzierung / Leasing wird sie auf Wunsch in die monatliche Rate mit eingerechnet.
Es gibt versicherungstechnisch keinen Unterschied mehr zur Werksgarantie. Für Leasing gibt es sowas wie ein Sondertarif, z.B. beim leasen eines Caddy Ecofuel (60 Monate, 17500 km/Jahr) erhöht sich die monatliche Rate um 9,50 €  für die Garantieverlängerung gültig für die ganze Laufzeit.

Gruß LongLive

Passt zwar nicht ganz ins Touran-Forum aber vielleicht trotzdem für den ein oder anderen interessant. Hab für meinen geleasten Scirocco auch nach 2 Jahren die Garantieverlängerung ( für 2 Jahre )abgeschlossen. Zahle jetzt pro Monat 9,-€ mehr ( Jahresfahrleistung 22.500km )mehr, muß allerdings für die vergangenen 24 Monate nachzahlen ( 24x 9,-€ ). Leistungen entsprechen der vollen Werksgarantie.

Also ich habe die Versicherung bei meinem alten Touran und durfte sie auch in Anspruch nehmen.

Kofferraumverschluß..... ersetzt!
Abgasrückführklappe oder so ähnlich....ersetzt!
Steuerteil......ersetzt!
und da gab es noch andere sachen.
Die Einschränkungen mit dem alter und den Kilometern habe ich nicht erreicht. vorher verkauft.
Also ich musste Leisten.... 50€ Eingenanteil und das Geld was die Vgekostet hat.
Hat sich für mich gelohnt.....die Reperaturen wären doch ziemlich teuer gewesen.

PS: ist natürlich immer so eine Sache... wenn nichts defekt ist hat man sich umsonst versichert.
Das Risiko bleibt...🙂

Komme zwar aus dem Golf VI Forum aber hier hat "myinfo" eine super Liste zusammengestellt.

http://www.motor-talk.de/blogs/all-about?tag=GOLF+VI

Kommt immer auf KW und Laufleistung an.

Zitat:

Original geschrieben von DirkHannes


Uns hat man für einen neuen 2,0 Tdi 140 PS

Neuwagen Anschlussgarantie von 01.2013 bis 01.2015, Typklasse 15, 100.000 km,

für 557 Euro angeboten.

Hallo.

Mein Händler hat mir für den Touri Style 140PS mit DSG mit 100000 km und 2 Jahren Anschlussgarantie für 665 Euro angeboten.

- 15% Rabatt bei sofortigem Abschluss.

Gruß Touri-49

Bei jeder Versicherung ist es doch so, daß ich ein Risiko absichern will. Ich bezahle jedes Jahr einen kleinen Betrag und muß mich dann im Schadensfall herumstreiten um einen Bruchteil von dem jahrelang bezahlten Geld wieder zu sehen. Der einfachere Weg ist der: Leg eine gewisse Summe Geld auf ein Sparbuch (Tagegeld) um die Unzulänglichkeiten der gekauften Produkte reparieren zu können. Dies ist der einzige Weg, um nur seine eigenen Reparaturen zu finanzieren.

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Bei jeder Versicherung ist es doch so, daß ich ein Risiko absichern will. Ich bezahle jedes Jahr einen kleinen Betrag und muß mich dann im Schadensfall herumstreiten um einen Bruchteil von dem jahrelang bezahlten Geld wieder zu sehen. Der einfachere Weg ist der: Leg eine gewisse Summe Geld auf ein Sparbuch (Tagegeld) um die Unzulänglichkeiten der gekauften Produkte reparieren zu können. Dies ist der einzige Weg, um nur seine eigenen Reparaturen zu finanzieren.

Glaubst du das wirklich?!

Ich gebe lieber knapp 400€ an eine Versicherung aus für 2 weitere Jahre als im evtl. Schadensfall tausende Euro vom Konto abzuheben. Für so ein kaputtes DSG sind die nämlich notwendig, z.B.

das wird immer ein Streitthema bleiben. Es ist wie Lotto spielen........evtl gibt es ja 6 Richtige. Aber Schwamm drüber.....ist das Geld erst mal weg wird man ruhiger.......

Hallo zusammen,
mein Crosstouran ist Bj. 11/2009. Ich habe damals beim Kauf die Anschlussgarantie (4Jahre) gleich mitgeordert.
In den letzten 2 Jahren hatte ich immer wieder Probleme mit dem TSI Motor - Leistungsaussetzer, keine Leistung, Notprogramm, Motorleuchte und EPC leuchtet, Motor ruckelt, Benzin im Öl, Verbrennungsaussetzer sporadisch, Verbrennungsaussetzer in Zylinder 3, etc. Der Wagen war ca. 10x zur Reparatur. Ersetzt wurde z.B. die Einspritzdüsen und der Turbolader, etc. Bisher wurde alles durch die Garantie abgedeckt. 
Jetzt hatte ich wieder größere Probleme durch heftiges Ruckeln beim Beschleunigen - verursacht durch Zündaussetzer. Die Reparatur ergab eine (1) rote Zündkerze. Der Werkstattmeister sagte, dass dies durch zu viel Additive im Benzin entstehen würde. Grund könnte auch falsches Benzin sein (manchmal würden auch die Zapfsäulen falsch befüllt!!! ...oder vielleicht hat ja die Frau...). Ich tanke seit der E10 Einführung SuperPlus und dies an verschiedenen Tankstellen. Naja...ich war doch ziemlich vor den Kopf gestoßen und verärgert.
Die Rechnung beinhaltet GFS/Geführte Funktion, 4 Zündkerzen, 4 Zündkerzen und 4 Zündspulen geprüft, 4 Zündkerzen aus- und eingebaut, ein Motor-Steuergerät-Software-Update, 1 Sicherung. Rechnungsbetrag war 304,27. Keine Garantie!!!

Kann mir das jemand erklären?
Danke!

Gruß Frank

Was soll man da erklären? Defekte Zündkerzen (durch was auch immer) sind halt nicht Bestandteil einer Garantie, ebensowenig wie Reifen oder Bremsbeläge...
Dass das Ganze über 300€ kostet ist natürlich ärgerlich für gerade mal 4 neue Zündkerzen...Hat Dein Meister gesagt, wozu er ein SW-Update durchgeführt hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen