Ist Fiat so schlecht???
Servus!
Hab heute mal bei mobile nach dem Fiat Coupe 16v und 20v turbo geschaut! So die autos von bj 94-98 und ca 150.000 km bekommt man ja wirklich nachgeworfen... sind die autos wirklich so schlecht, dass die nur noch 3000-4000 euro wert sind oder wo liegt da der Haken....
Danke schon mal für Infos!
Mfg der Golfer
164 Antworten
Ist ja langsam gut. Selbst wenn dein Fiat rostet, heisst das noch lange nicht, dass alle anderen hunderttausende Fiat auch rosten. Und in Relation hat Fiat definitiv weniger Probleme mit Rost als andere Hersteller. Das es bei Fiat noch Baustellen gibt, wird keiner ernsthaft abstreiten, aber das ist bei anderen auch nicht besser. Jeder Hersteller und jede Baureihe haben ihre spezifischen Probleme. Okay, das macht die Sache nicht besser, aber jeder der sich hier anmaßt, absolutistisch über einen ganzer Hersteller zu urteilen, der hat wohl einen recht eingeschränkten Horizont. Ich gebe zwar nicht viel auf diese Zeitung, aber Autobild hat doch aktuell wieder geschrieben, dass der Golf in dritter und vierter Generation qualitativ keine Überautos sind. Also, wer aus dieser Ecke kommt und hier über Fiat ablästert, der kann keine Ahnung von der Realität haben. Außerdem steht und fällt die Langzeitqualität eines Autos auch mit der wartungswillen des Besitzers und der Qualität der ausführenden Werkstatt. Ein ansich grundsolider fiat oder franzose kann nichts dafür, dass sein Besitzer an Wartungen spart und irgendwelche inkompetenten freien werkstätten die Dingen kaputt reparieren, weil ihre Mechaniker eine Aversion gegen diese Fabrikate haben und es an spezifischem Know- How mangelt. Also, immer locker durch die Hose atmen.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Ist ja langsam gut. Selbst wenn dein Fiat rostet, heisst das noch lange nicht, dass alle anderen hunderttausende Fiat auch rosten. Und in Relation hat Fiat definitiv weniger Probleme mit Rost als andere Hersteller. Das es bei Fiat noch Baustellen gibt, wird keiner ernsthaft abstreiten, aber das ist bei anderen auch nicht besser. Jeder Hersteller und jede Baureihe haben ihre spezifischen Probleme. Okay, das macht die Sache nicht besser, aber jeder der sich hier anmaßt, absolutistisch über einen ganzer Hersteller zu urteilen, der hat wohl einen recht eingeschränkten Horizont. Ich gebe zwar nicht viel auf diese Zeitung, aber Autobild hat doch aktuell wieder geschrieben, dass der Golf in dritter und vierter Generation qualitativ keine Überautos sind. Also, wer aus dieser Ecke kommt und hier über Fiat ablästert, der kann keine Ahnung von der Realität haben. Außerdem steht und fällt die Langzeitqualität eines Autos auch mit der wartungswillen des Besitzers und der Qualität der ausführenden Werkstatt. Ein ansich grundsolider fiat oder franzose kann nichts dafür, dass sein Besitzer an Wartungen spart und irgendwelche inkompetenten freien werkstätten die Dingen kaputt reparieren, weil ihre Mechaniker eine Aversion gegen diese Fabrikate haben und es an spezifischem Know- How mangelt. Also, immer locker durch die Hose atmen.
Absolut toller und objektiver Beitrag. Es fehlt nur noch eine Ausage. Die meisten Lästermäuler haben noch nie in einem
Fiat gesessen, geschweige denn gefahren und sind obendrein zu feige Mängel an ihren eigenen Fahrzeugen einzugestehen. Erst recht, wenn es sich um sogenannte deutsche Premiumfabrikate handelt. Denn hier darf soetwas ja nicht vorkommen.
Zitat:
sind obendrein zu feige Mängel an ihren eigenen Fahrzeugen einzugestehen. Erst recht, wenn es sich um sogenannte deutsche Premiumfabrikate handelt.
ein bekannter von mir fährt aus vollster überzeugung so ein "premium modell" aus WOB. als ich mal was aus seinem kofferraum holen wollte, habe ich bemerkt, dass beide rückleuchten von innen beschlagen waren, natürlich konnte ich es mir nicht verkneifen ihm das zu zeigen, mann war ihm das unangenehm, sofort wrde das thema gewechselt, für mich war das natürlich ein innerer reichsparteitag.
toni
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
Ist gut, ich schicke Dir die Bilder von dem NICHT rostenden Fiat (haha) an Deine mail-add ......
Jetzt kommt es darauf an sitzt der Rost außen oder rostet es von Innen nach Außen....
Wenn der Rost außen sitzt kann das verschieden Ursachen haben. Mangelhafte Lackierung, mangelnde Außenpflege oder Einwirkung von Außen.
Ich bin einmal durch die die damalige DDR gefahren. Kurz darauf hatte ich über die Karosserie verteilt Flugrost auf der Außenseiter der Karosserie verteilt. Diese musste ich dann apolieren (mit einem Schleifmittel) lassen. Rostflecke können auch durch Steinschläge passieren, wenn man die Stellen nicht behandelt.
italo
Ähnliche Themen
Hallo,
unda ja, auch DB´s können nach 2 Jahren rosten (siehe W210). Fiat hatte in der Vergangenheit sicher einige Probleme, Rost zählte aber eher nicht dazu. Wenn es dann doch mal einen erwischt hat ist das ärgerlich, aber das immer wieder hier vorzubringen wird irgendwann lästig. Wir wissens ja jetzt, oder?
Gruß
Alf
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
Hallo,
unda ja, auch DB´s können nach 2 Jahren rosten (siehe W210). Fiat hatte in der Vergangenheit sicher einige Probleme, Rost zählte aber eher nicht dazu. Wenn es dann doch mal einen erwischt hat ist das ärgerlich, aber das immer wieder hier vorzubringen wird irgendwann lästig. Wir wissens ja jetzt, oder?
Gruß
Alf
Das mit dem Rost brei DB war sicher scon eine ärgeliche Sache hing mit dem Prdoktionsablauf zusammen. DB hat aber den Schaden sehr kulant reguliert.
Wie ich schon geschrieben habe Rost und Rost ist nicht das gleiche und nicht immer kann der Wagen bzw der Hersteller was dafür.
italo
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
Hi,
@ italo001
Bezog sich auch mehr auf den Kommentar von symatrex, nicht auf deinen.
Gruß
Alf
Wollte mich nur mal darauf beziehen, weil ich denke das sollte man auch nicht zu Hoch Hängen das mit DB. Weil eigentlich kaum ein Europaischer Hersteller Rostprobleme hat.
italo
Also so weit ich weiß fertigt auch Fiat die Autos am Fließband - somit gibt es keine "Ausnahmen".
Mittlerweile habe ich auch über 80 000 km Erfahrung mit Fiat und übrigens: Es rostet wohl von außen, zumindest die betroffenen Blechteile haben starken Außenrost.
Was allerdings in den Hohlkörpern los ist kann ich ja nicht sehen ......
Was die Pflege anbelangt, die ist so wie bei den anderen Autos, und in so fern war das einzige Auto was ich hatte der Renault R4, der noch stärker rostete, und das war 1976.
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
Also so weit ich weiß fertigt auch Fiat die Autos am Fließband - somit gibt es keine "Ausnahmen".
Mittlerweile habe ich auch über 80 000 km Erfahrung mit Fiat und übrigens: Es rostet wohl von außen, zumindest die betroffenen Blechteile haben starken Außenrost.
Was allerdings in den Hohlkörpern los ist kann ich ja nicht sehen ......
Was die Pflege anbelangt, die ist so wie bei den anderen Autos, und in so fern war das einzige Auto was ich hatte der Renault R4, der noch stärker rostete, und das war 1976.
Wenn der Wagen von Außen rostet dann muss nicht der Wagen bzw. der Hersteller schuld sein, ansonsten würden ja alle Puntos schon verrostet sein und es würde kein Modell geben was älter als 5 Jahre.
Als wenn der Wagen von innen nach Außen gerostet ist und du schiest den Rost außen müsstest du ein Loch durchstoßen können.
Wie ich schon geschrieben habe kann es mehrer Ursachen haben.
Wenn FIAT im allgemeinen stark rosten würde dürften auf der Straße keine Unos mehr geben die jüngsten stammen aus dem Baujahr 93.
Also zur Zeit gibt es kein Rostproblem im allgemeinen mehr bei Fiat.
Wenn dein Wagen so stark rostet muss das eine Ursache haben.
italo
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
Also so weit ich weiß fertigt auch Fiat die Autos am Fließband - somit gibt es keine "Ausnahmen".
Mittlerweile habe ich auch über 80 000 km Erfahrung mit Fiat und übrigens: Es rostet wohl von außen, zumindest die betroffenen Blechteile haben starken Außenrost.
Was allerdings in den Hohlkörpern los ist kann ich ja nicht sehen ......
Was die Pflege anbelangt, die ist so wie bei den anderen Autos, und in so fern war das einzige Auto was ich hatte der Renault R4, der noch stärker rostete, und das war 1976.
Sag doch einfach was du willst.
Ja, Fiats werden am Fließband gebaut, sehr produktiv sogar. ja, es gibt auch Ausnahmen, das bestreitet keiner. Wenn dein Punto rostet, dann ist das Pech. Trotzdem hat Fiat relativ gesehen weniger Rost- Probleme als andere Hersteller. Diesen Fakt kannst du auch mit der tausendsten Wiederholung nicht ändern. Wo rostet dein Punto denn? Was wurde dagegen gemacht, was sagt Fiat dazu?
Zitat:
Original geschrieben von symatrex
Ist gut, ich schicke Dir die Bilder von dem NICHT rostenden Fiat (haha) an Deine mail-add ......
Au ja, mach das mal bitte
realracefan(ät)web.de
Zitat:
Ein ansich grundsolider fiat oder franzose kann nichts dafür, dass sein Besitzer an Wartungen spart und irgendwelche inkompetenten freien werkstätten die Dingen kaputt reparieren, weil ihre Mechaniker eine Aversion gegen diese Fabrikate haben und es an spezifischem Know- How mangelt.
Das hast aber schön geschrieben, könnte ich fast so unterschreiben ......... *gg*.
MFG
das leidige Thema Rost... naja de rBenz hat zumindest die Heckklapppe auf Garantie neu lackiert bekommen... allerdings ist nen knappes Jahr wieder die Pest zum Vorschein gekommen... dann wirde da sganze aus Kulanz getauscht... mittlerweille rostet die Heckklappe und auch die Türen fangen an zu rosten.. Kulanz/Garantie von Mercedes abgelehnt aufgrund der hohen Laufleistung... Im Übrigen hatte der Benz gerade seinen 2ten Automatik-Getriebe Schaden hinter sich, und zur Zeit steht er in Düsseldorf mit ner komplett eingelaufenen Radnabe und verbrannten Radlager (ruck-zuck, hat sich auch nicht angekündigt...), mein Dedra... ja da sind ein paar Stellen mit Rost... Hitzeschutzblech vom Krümmer, nen bissel Flugrost an den Haltern für die vordere Stoßstange (durch Steinschlag usw. ist de rLack ab), die koridierten Oberflächen der omlager hab ich erst beseitigt (Drahtbürste und ne Lackdose helfen da Wunder... jeder Alfa 145, 146, 155, Lancia Delta, Dedra, Fiat Tipo, Tempra, coupr, Bravo, Brava, Marea Fahrer weiß welches Teil ich meine....), und die Vier Schrauben die das eckklappenschanier halten sind übrigens an der Oberfläche nen bissel koridiert, das bekommt man aber ganz leicht wieder weg... Und natürlich sämtliche Verbindungsschrauben an der Auspuffanlage sind verostet (ist aber normal).
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Das hast aber schön geschrieben, könnte ich fast so unterschreiben ......... *gg*.
Das glaube ich dir, dass du das mit dem mangelnden Know- How unterschreibst.