Ist Fiat so schlecht???

Fiat

Servus!

Hab heute mal bei mobile nach dem Fiat Coupe 16v und 20v turbo geschaut! So die autos von bj 94-98 und ca 150.000 km bekommt man ja wirklich nachgeworfen... sind die autos wirklich so schlecht, dass die nur noch 3000-4000 euro wert sind oder wo liegt da der Haken....

Danke schon mal für Infos!

Mfg der Golfer

164 Antworten

Komische Diskussionen...

Für die einen sind 12000 Euro verdammt viel Geld und für die anderen 50000. Warum sollte also jemand sein Auto für das er weniger bezahlt hat, für ihn aber ein Haufen Kohle ist, verschlampen lassen???

Er hat am Ende genauso ein Interesse daran, daß dieses Auto lange hält, als der Käufer des teueren Produktes.
Und da müßte dann das Gegenteil der Fall sein - Der, der mehr Geld hat, der kauft sich eh alle paar Jahre ein Neues Fahrzeug. Somit müßte diesem die Wartung ja noch egaler sein. 😉

Und das ein Auto auch mit minimalster Wartung problemlos läuft, daß zeigt der Mitsubishi meiner Frau.

Es ist doch aber in der realität so, dass Kleinwagen nach der Garanzie weniger gewartet werden, weil die Besitzer mehr aufs Geld schauen. Dann werden die Dinger in eine Freie geschoben, die die spezifischen Probleme der Fahrzeuge zum Teil nicht kennen. Eine Markenwerkstatt (wenn sie Ahnung hat) kontrolliert bei den Durchsichten mehr die vermeintlichen Schwachpunkte als eine Freie. Diese und die teilweise mangelnde Investitionsbereitschaft der Halter sorgt regelmäßig für Wartungsstau. Wenn man sich die Pannenstatistiken anschaut, kommt man bei älteren Fahrzeugen schnell zu diesen Schluss, da dort sachen auftauchen, die bei ordentlich und regelmäßig gewarteten Fahrzeugen nicht auftreten. Sicherlich gibt es da Ausnahmen. Mit den Japanischen Fahrzeugen hast du wohl recht, die waren mal für die Ewigkeit gebaut. Aber diese Zeiten sind vorbei, wenn man sich z.B. Nissan anschaut. Micra und Primera Schrott, aber das Image ist noch großartig zerstört.

Ja Nissan... die Fusion mir Renault war wohl Überlebenswichtig.
Hat aber bei der Qualität leider nicht gefruchtet.

Ja, die Kosten machen die Probleme. Der Micra hatte mit Einführung 2003 die gleichen Sorgen wie der Punto 1999. Instrumente, Zentralrechner usw. Nur das der 99er Punto innen wertiger war als ein 03er Micra. Aber das ist ein anderes Thema.

Ähnliche Themen

Ich meinte das eigentlich so:

Ein Alfa oder ein Lancia, mit sehr ähnlicher oder zum Teil gleicher Technik wie ein Fiat, werden hauptsächlich aus emotionalen Gründen gekauft. Daher ist es häufig so, dass diese Schmuckstücke sehr penibel gepflegt werden. Werden diese Besitzer auf ihr Auto bezüglich ihrer Zufriedenheit angesprochen, werden sie tendenziell eher das Auto positiv bewerten als ein Fahrer eines Fiats.

Das erklärt meiner Meinung nach auch das gute Abschneiden von Audi (VW Technik) bzw. Jaguar (Ford Technik).

Ich habe mir aus aktuellem Anlaß diese Sache durchgelesen, und möchte mich als frischgebackener FIAT-Fahrer auch zu Wort melden.

Angefangen habe ich meine Fahrerer-"Karriere" mit einemn Audi 80 BJ 1981, 75 PS. Robust, zuverlässig, aber halt alt (1993). Der Verbrauch so um die 8 L BenzinScheiden mussten wir, weil die komplette Bremsanlage Ende 1994 den Geist aufgab. Laut VAG-Werkstatt ca 3000 DM Reparaturkosten waren zuviel. Es waren aber bis dahin angenehme 30 TKM.

Dann kam ein Peugeot 205 mit 67 PS. Regelrechte Rennsemmel, agil, bequem, aber bisserl Reparaturanfällig. Hätte mich nicht gestört, nur wurde er Weihnachten 1995 Opfer einer offenbar blinden Uno-Fahrerin, die die Beifahrerseite bis zur Mitte des Beifahrersitzes eindürckte. Schade drum, er ruhe in Frieden, es waren doch gute 50 TKM mit ihm.

Im Anschluß kam die größte Automobile Katastrophe meiner bisherigen Fahrerfahrung. Ein gut ausgestatteter Golf III 19 TD (75 PS).
Das Wägelchen war Januar 1996 gerade mal drei Jahre hung, 100 TKM, war vordem Dienstwagen eines Aussendienstlers. Klima, Tempomat, EFH, SSD... richtig nett. Nur, ein Verbrauch von ca 8 Liter Diesel... Sitze, die als Foltergerät durchgehen könnten und, und vor Allem dies: Eine Reperaturanfälligkeit, die ich so noch nie erlebt hatte und seitdem nicht wieder erlebt habe. Anfang 1998 hatte ich die Faxen Dicke (ZKD, Ölwanne zweimal, Radlager, Stoßdämpfer, irgendwelche omminösen Gummidämpfer...) und habe den Wagen verkauft.

Danach entschied ich mich für einen Lancia Dedra, BJ 1995 mit 139 PS. Der Wagen war gut ausgestattet, schnell, komfortabel, etwas durstig, das mag stimmen (je nach Fahrweise 8,5-15 Liter), aber robust und zuverlässig. Ich bekam ihn mit original 18.000 km, und wurde ihn 2004 im Sommer mit 245 TKM wieder los.

Nach dieser guten Erfahrung suchte ich mir dasselbe Modell wieder, diesmal den SW, ebenfalls BJ 1995 mit 139 munteren Pferdchen. Der war etwas durstiger, aber im Rahmen. Ich bekam ihn mit 78 TKM, und verkaufte ihn 2008 im Führjahr mit 195 TKM wieder, weil mir ein Dienstwagen gestellt wurde.

Dieses war ein Passat TDI mit 136 PS. Ich gebe zu, der Verbrauch war gut (6-7 Liter), er war auch durchaus flott - aber dieses unbändige Verlangen nach der Werkstatt hatte auch dieser Passat noch. Die Sitze waren fast so gut, wie die im Lancia.

Seit September 2008 erhielt ich dann einen anderen VW als Dienstwagen: Fox mit 55 PS. Lahm, durstig (8-9 Liter), wieder viel Sehnsucht nach der Werkstatt (Neuwagen!) und - für mich sehr wichtig - wieder Foltergeräte als Sitze, dazu grausames Fahrverhalten.

Den Wagen habe icvh offiziell noch, aber ich mache keinen privaten Gebrauch mehr davon. Letzten Monat habe ich mir einen Fiat Marea 1,6 16v Automatik, BJ 1998 zugelegt. Da muß nun erstmal der Wartungsstau behoben werden - wird mich so 7-800 Euro kosten - und dann ist das endlich wieder ein Gefährt, das man guten Gewissens "Auto" nennen darf. Ordentliche Ausstattung, gutes Fahrverhalten, und Sitze, die tatsächlich für längere Touren taugen. Preislich waren einige Fords hier direkte Konkurrenz - so abgerissene Mühlen habe ich allerdings noch nie gesehen, wie das, was mir da gezeigt wurde...

Ich bin auch dienstlich schon andere Wagen gefahren, etwa MB 300 TD E-Klasse T-Modell, BJ 1997, Volvo 850 Kombi T5, BJ 1995, Audi 100 Avant 2.8, BJ 1992, aber die Erfahrungen damit machten mir die Begründung für die Preisaufschläge nicht klar.
Der MB blieb als Neuwagen liegen, weil er mal in Regen kam - in der Produktion wurde bei einigen Chargen eine Dichtung vor der Motorsteuerung vergessen...
Der Volvo verlor bei Tempo 180 auf der Autobahn eine Torsionsstange von der Hinterachse - Produktionsfehler
Der Audi hatte nach 129 TKM (Geschäftswagen, Scheckheftgepfegt...) einen gerissenen Motorblock - Audi bot aus Kulanz 500 DM Rabatt an...

Ich würde mich jederzeit wieder für Fiat oder Lancia entscheiden, zumindest in der Wahl werden sie sein.

Also wenn ich hier lese was hier so alles geschrieben wird, da geht mir das Messer im Sack auf.

1. Fiatautos möchten nicht verglichen werden mit Opel oder Ford. Warum auch? Fiat mit 6zl. und 220PS braucht man nicht. Dennoch kann sich Fiat auf eigenen Beinen halten, nicht so wie Opel.

2. Man darf die Fiat Autos nicht mit dem Fiatkonzern gleichstellen. Denn wer wirklich einen Kraftproz haben will, der kann sich ja dann einen Alfa kaufen. Da schaut jeder Opel nur hinterher.

3. Fiat ist kein selbsternannter "Premiumhersteller". Das will Fiat auch garnicht sein, es sollen witzige, günstige, cult`ige Autos mit einem schönen style sein.

4. Wer auf die Luxusschiene Wertlegt, der kann zu Lancia greifen. Im Moment finden sich im Lancia segment leider ein paar Lücken im Sortiment die aber bis 2010 geschlossen werden.

Hier hat man also aus dem Fiat Konzern eine riesige Auswahl. Is doch nich übel? Im übrigen, in Deutschland haben wir fast ausschließlich nur noch "Premiumhersteller" ( Ich find das wort so lustig 😁 ).. Also wenn sich jeder einen Passat, A 4, C-Kasse leisten kann, ist das ja auch gut. Aber nicht jeder kann es ( es sei denn man verschuldet sich bis Anno 2020).
Also ist es doch gut das es auch günstigere alternativen gibt die auch ihren spaß bieten.

Im übrigen wird man im Autobahnland niemals hören, dass ausländische Autos in irgendeiner weiße besser wären als die heimischen Hersteller, die es mit ihrer Preis- und Produktpolitik sowieso schwer haben in Zeiten der Kriese und des Umweltschutzes.

Ich möchte auch an jeden sturköpfigen VW/Audi fahrer appelieren: Nur weil ein Fiat, Alfa, Lancia nicht im geringsten einem Audi oder VW ähnelt wäre er gleich hässlich.Einfach mal in einen Alfa steigen und wirken lassen. Am besten den GT xD Hier im Badischen sagt man gerne; Was der Bauer nicht kennt....

Zum Schluss zu den Fiat`s an sich:

Natürlich haben Fiatmotoren in der Vergangenheit ihre Probleme gehabt und werden einige noch bis heute haben. Das hat aber jeder Hersteller. Nur das andere schlau genug sind und es bestmöglich verschweigen.

Fiat hat aber einige Dinge entwickelt die heute essenziell wichtig für andere Hersteller sind. Vom Frontantrieb bis zur Commonrail Technologie und viele weitere Dinge stammen doch tatsächlich von einem nicht ernstzunehmenden Hersteller in Italien.

Und jedem dem der Begriff " Fire " was sagen sollte, weiß wer eigentlich damit begonnen hat mehr Wert auf Qualität zu setzen.

Ja hab mich jetzt auch mal durch die 11 Seiten gekämpft. Sind ja nun auch bald wieder 3 Jahre seit Themenstart hier. Und ich muss mich auch outen als neuer Fiat Fahrer. Hatte vorher die Erfahrungen aus der alten Firma mit einem mite 90er Punto als PoolWagen. Furchtbar! Anmutung innen alles billig, beim anlassen und fahren klingt der Motor wie ein Sack voll Muscheln. Dann der Fiat meiner Freundin....naja sah ja schon deutlich besser aus. Sitze überraschend bequem. Aber wieder dieses Muschelgeräusch vom Motor. Nun ist mein Civic fast 20 Jahre jung und würde den Tüv nicht mit Plakette verlassen. Also muss nen neuer her. Es sollte wieder ein Civic werden.

Leider liegen die Civics aus 08 über dem was ich bezahlen will (nicht kann!). Naja auch mal bei Focusen umgesehen und Golfis. Naja preislich war im 2008/09er bereich nicht so viel zu machen. Dann mit Freundin bei Fiat gewesen wegen irgendwas. Dort hab ich dann einen neuen Bravo aus 12/2007 gesehen. Probegesessen. Kein billiges Hartplastik, Sitze sehr angenehm, insgesamt sehr hochwertiger Eindruck im Innenraum. Dann später eine Probefahrt........WoW der 150 PS T-Jet klingt wie ein ausgewachsener Motor. Sehr schön! Und die Probefahrt hat mich dann überzeugt. Und ich denke ein vergleichbarer Golf für den werden hier in Hamburg zwischen 5-7.000 Euro mehr aufgerufen. Von Audi/BMW ganz zu schweigen und es tut mir leid den Preisunterschied über "Qualität" zu rechtfertigen erscheint mir einfach unmöglich. Ich freu mich über den Bravo und hoffe das ich den lange fahren kann.

Moin,

Ist schon lustig was hier so alles steht 😁 Und das meiste kann ich nicht nachvollziehen ... muss wohl an mir liegen *fg*

Fakt ist ... es gibt SCHEISS Fiats ... es gibt ganz TOLLE Fiats... Es gibt SCHEISS VWs, es gibt TOLLE VWs usw.pp.

Ich weiß nach VIELEN Jahren auf Alfa, Fiat, Lancia, Mercedes, Porsche, Renault, Opel, VW, Jaguar, Ford, Mazda und ich habe auch sicher noch was vergessen ... das jeder Hersteller STÄRKEN und SCHWÄCHEN hat. Einige scheinen das jedoch nicht so wirklich zu wissen oder wahrzunehmen ... *fg*

Meine Top5 meiner bisherigen Autos:
1. Porsche 924S - einfach geiles fahren, extrem zuverlässig, verdammt günstig im Unterhalt
2. Mercedes 280SE/W126 - die Krönung des Autobaus. Ich bin bisher kein Auto gefahren das so komfortabel und zuverlässig war
3. Alfa Romeo 75 3.0 V6 - Dieser Motor, dieser Sound hat mich über viele kleinere Macken hinwegsehen lassen, anzumerken ist aber, dass er immer ansprang und gefahren ist, wen juckt es im Sommer schon, wenn die Heckscheibenheizung nicht funktioniert ...
4. Fiat X1/9 - unglaublich spassiges Auto und ein unglaublicher Eyecatcher. Allerdings ein übelster Roster *fg*
5. Mercedes 300E/W124 - Eine Panne auf 250.000 km ... bei einer zugegebenermaßen MIESERABLEN Pflege meinerseits ... und einer der besten Motoren mit, die ich bis heute gefahren habe

Zwei 5. Ehrenplätze bekommen aber noch meine Fiat Pandas und mein Opel Corsa A. Denn diese Autos sind so simpel und spassig zu fahren ... das es schade wäre ... sie nicht zu erwähnen.

Mein Fazit ist im Grunde ... die meisten Fiats bzw. Italiener ... haben irgendwelche Macken und sind oftmals nicht unbedingt das, was man als perfekt bezeichnen kann. Aber sie leben von ihren Motoren, Fahrwerken und ihrem Design; Jeder der ein bisschen Genussmensch ist ... kommt bei diesen Autos auf seine Kosten. Die deutschen Autos sind zwar nicht perfekt ... aber HÄUFIG im Details besser konstruiert. Dafür aber eben auch oftmals WESENTLICH langweiliger.

MFG Kester

Hallo Enzo89,

ich wollte keinen unzulässigen Vergleich machen, aber wer sich für einen Autokauf interessiert, und nun nicht 100% Markenscheuklappen hat, der legt fest, wie groß der Wagen sein soll, welche Ausstattung er haben soll und was er im Unterhalt und in der Anschaffung kosten darf.

Und da habe ich hier in der Region eben nur Fiats, Lancias, Fords, Citroens und Peugeots gesehen. Also kamen auch nur die in Betracht.

Letztlich lief das Rennen zwischen eben meinem neuen Marea, einem Croma, einem Lancia Kappa 2,4 LS, zwei Ford Escorts (1,8 - 105 PS), einem Mondeo 2,0, einigen Citroens (Xantia, Xsara) und ein paar Peugeots (307, 406).

Am Ende blieb nur der Marea übrig, und ich bin zunehmend begeistert. Durch die niedrige Laufleistung (82 TKM, BJ 1998, aus der Hand eines Pastors) und die einigermaßen pflegliche Behandlung kommt regelrechtes Neuwagenfeeling beim Fahren auf. Und dazu die Ausstattung: GSD, EFH, Sitzheizung, Klima, Automatik, Airbags, ABS, TRC... Der Wagen ist sogar besser ausgestattet, als mein Lancia Dedra SW LX.
Jetzt muß sich zeigen, wie er sich über die nächsten Jahre schlägt:-)

Hallo AnTeeAs,

erstmal glückwunsch zum Kauf 🙂

Ein Auto aus der Hand eines Pastors ist bestimmt gesegnet 😁
Vielleicht läuft er dann bis zum Armageddon :P Spaß beiseite! Für das Alter sind es wirklich wenig Kilometer.
Mit etwas Liebe und Pflege hält der Wagen noch viele Jahre. Die Pflege des Halters ist bei jeder Marke sehr wichtig, jedoch bei Fiat/Lancia ganz besonders. Es sind halt Liebhaberfahrzeuge 🙂

Das liegt vor allem beim 20V daran das die Wartungskosten erheblich sind. Vor allem der Zahnriemenwechsel dauert im schnitt 12 bis 14 Stunden in der Werkstatt. Der komplette Motor wird dafür Halb angehoben. Ansonsten sind Fiat besser als ihr Ruf. Ich bin glücklicher Panda Fahrer. Fiat fahren ist nur für Puristen die nicht auf kleinigkeiten achten. Fiat kauft man aus dem Bauch heraus und nicht mit Hirn. Man verzeiht ihm seine Fehler weil Fiat eben Freude am Fahren ist.

Naja......mein Fiat war ein Vernunftkauf. Wäre ich nach meinen Emotionen gegangen wärse wieder ein Civic geworden, aber bei einem Preisunterschied von fast 5.000 Euro kann ich die Emotionen gut ausblenden. Was nicht heißen soll der Bravo macht kein Spaß!

Komisch, bei mir weckt der Bravo deutlich mehr Emotionen als der Civic... mag aber auch an der jeweiligen automobilen Prägung liegen...

Rotherbach hat die Sache eigentlich rehct gut zusammengefasst. Ergänzend vielleicht noch: Ich war hochzufrieden mit meinen Mitte 90er Fiats und Lancias und bin es mit meinem neuen Croma, der seine sache wirklich erstaunlich gut macht bei bisher null Problemen (holzklopf..). Absolut enttäuscht bin ich von unserem 2002er Punto, der nun jetzt schon 2x im letzten halben jahr liegen geblieben ist (tatsächlich Defekte, die nicht durch irgendwelche Wartungsfehler zu erklärten sind).

Daher würde ich die Fiats der Zeit um die Jahrtausendwende eher nicht empfehlen (das sage ich hier ja schon seit jahren, aber war dann selbst so doof mir so einen zu kaufen), aber ab 2004 und besonders ab dem Umstellen auf die neuen (roten) Fiatzeichen kann man die Wagen wirklich problemlos kaufen.

Hallo Enzo89,

na, ich hoffe mal, er ist gesegnet. Die Werkstatt, die die notwendigen Reparaturen durchführte ist jedenfalls entsetzt. An sich wenig zu machen - 1 Querlenker austauschen, Bremsbeläge vorne, Scheiben vorne...

Aber, sie bekamen vom FIAT Händler mit den Angaben und Schlüsselnummern dreimal falsche Teile - 1 mal wars der Querlenker für Hinten, zweimal kamen falsche Bremsbeläge. Nun, dafür kann der Wagen ja nix:-)

Was die Pflege angeht, das ist mir bekannt. Ich hab so meine 10 Jahre Lancia-Erfahrung:-) Wobei, wenn ich so darüber nachdenke, was ich meinem ersten Lancia so Alles antat... Und wie er trotzdem immer und immer weiter fuhr*g*

Aber Du bringst mich auf gute Ideen... Wie sieht denn die Wartung der Automatik aus? Wie oft muß man, woran erkenne ich, ob was gemacht werden muß?

Die Warnlampen ABS und Handbremse leuchten meist, manchmal auch nicht. ABS in Funktion und mit angezogener HB fährt man nicht, also beides fehlmeldungen. Ich nehme an (weiß es jedoch nicht), daß da nur Kontakte schmutzig oder korrodiert sind. Weiß jemand, wo die sitzen, ob ich die selbst - handwerklich eher unteres Mittelmaß - in Ordnung bekomme oder zur Werkstatt muß, und was das so ungefähr kosten könnte?

Danke

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen