Ist Fiat so schlecht???

Fiat

Servus!

Hab heute mal bei mobile nach dem Fiat Coupe 16v und 20v turbo geschaut! So die autos von bj 94-98 und ca 150.000 km bekommt man ja wirklich nachgeworfen... sind die autos wirklich so schlecht, dass die nur noch 3000-4000 euro wert sind oder wo liegt da der Haken....

Danke schon mal für Infos!

Mfg der Golfer

164 Antworten

Zitat:

Wo rostet dein Punto denn? Was wurde dagegen gemacht, was sagt Fiat dazu?

wenns kein neuwagen war, hat man dir vielleicht einen schlecht reparierten unfallwagen untergeschoben?

toni

Gut, lassen wir mal die Fiat-FAHRER zu Wort kommen:

Wenn Sie Ihre Erfahrungen mit dem Auto zusammenfassen:

FIAT erreicht Platz 29

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Auto:

FIAT erreicht Platz 31

...der Fred wäre somit repräsentativ beantwortet, egal, ob nun mein einer Punto alleine rostet oder nicht ....

Hallo,

wo holst du denn die Umfrage her? Selber ausgedacht? Gib mal Quelle an.

Fiat hat im Vergangenen Jahr ein Plus von 15 % bei den Zulassungen in D erziehlt und steht damit ganz oben, was Kaufzuwächse angeht. Absolut sind sie mit ca. 15000 Mehrverkäufen die Nummer 2 hinter VW (AutoStrassenverkehr vom 13.12.06).

Also so ganz schlecht können die Autos nicht sein, wenn sie sich immer besser verkaufen...

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von symatrex


Gut, lassen wir mal die Fiat-FAHRER zu Wort kommen:

Wenn Sie Ihre Erfahrungen mit dem Auto zusammenfassen:

FIAT erreicht Platz 29

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Auto:

FIAT erreicht Platz 31

...der Fred wäre somit repräsentativ beantwortet, egal, ob nun mein einer Punto alleine rostet oder nicht ....

Dann erzähle uns mal, wo die Premium- Marken stehen. Es hat nie einer behauptet, dass Fiat keine Baustellen hat. Bei fiat ist nicht ales Fiede, Freude, Eierkuchen. Aber das ist es bei keinem Hersteller. Also sieh die Welt mal realistisch und nehme nicht nur deinen Punto zum Maßstab der Welt. In unserer Familie hat noch nicht ein Fiat gerostet, auch nicht der 188er Punto. Und ich denke, dass viele das hier ähnlich sehen. Sicherlich hat Fiat an anderen Stellen Probleme, aber auch bei anderen hersteller und Baureihen gibt es diese. Also, sage kurz und pragnant was du sagen möchtest und weich nicht immer aus. Wo rostet dein Fiat, was wurde dagegen gemacht. Und bring mir jetzt nicht wieder irgendeine Statistik. Der Fall wird jetzt ausdiskutiert oder du bist unglaubwürdig. Einen schönen dritten Advent noch.

Ähnliche Themen

Das größte Problem, und auch das einzige was ein Vorurteil bestätigt, ist die Elektrik die Fiat verbaut... zumindets im höheren Alter (so ab 8 Jahre aufwärts), hat man nur noch koridierte oder abgebrannte Steckverbindungen, in wie weit das bei neueren Fahrzeugen behoben ist kann man leider nicht berurteillen... Allerdings sterben Motorsteuergeräte sogut wie nie bei Fiat... im Gegensatz zu VW oder Mercedes :-) (unser Benz hat ja auch schon sein zweites...)

1. Die Frage war "ist Fiat wirklich so schlecht"

Die versuche ich zu beantworten, aber ohne mit der Herstellerbrille zu argumentieren, dafür habe ich meine eigenen Fiat-ERFAHRUNGEN gemacht.

2. Die Aussage war "Bei fiat ist nicht ales Fiede, Freude, Eierkuchen"

> genau, deshalb die schlechte Wertung durch die FIAT-Fahrer in Motorwelt Ausgabe 12/2006 ab Seite 20.

3. Die Frage war, "wo stehen die Premium-Hersteller"

> ALLE mehrere Plätze vor Fiat .....

und das, obwohl wie in dem Bericht schön erläutert wird, daß natürlich jemand, der 50 000 Euro fürs Auto bezahlt ganz andere Erwartungen an das Fahrzeug hat.

4. Die Frage war: "Wo rostet der Fiat"

Antwort: Scheinwerfer-Stoßdämpferdome-Tragende Teile Fahrzeugboden-Halterungen-Abdeckbleche-Auspuff

Teile wurden ausgetauscht, der Kulanzantrag wurde NICHT akzeptiert (Fahrzeugalter war 2 Jahre )......

Also die Antwort zum Fred: JA

diese Umfragen sind doch genauso repräsentativ wie die ams-Leserbefragung nach dne besten Autos der Welt. Da werden Autos gewählt, die noch kein Leser gesehen hat, die noch gar nicht auf dem Markt sind usw.

Da ist im Hinterkopf doch immer das Image der Marke präsent. Und das ist bei Fiat nun mal nicht das beste.

Und wenn Fiat keine Kulanz gibt auf Teile, die nach zwei Jahren rostet, wird's wohl einen Grund dafür geben. Wofür ist denn die Rostgarantie da? Mir haben sie diesen Sommer noch das komplette Dach meines Delta (Bj. 1999) lackiert, weil oberhalb der Frontscheibe Lack abgeplatzt war.

mefisto

Zitat:

Original geschrieben von symatrex


1. Die Frage war "ist Fiat wirklich so schlecht"

> ALLE mehrere Plätze vor Fiat .....

Ich kann mich noch daran erinnern das VW hinter FIAT war. Und die meisten Deutschen Hersteller waren auch nicht so weit weg. Ganz vorne mit war nur BMW.

italo

Zitat:

Original geschrieben von symatrex


und das, obwohl wie in dem Bericht schön erläutert wird, daß natürlich jemand, der 50 000 Euro fürs Auto bezahlt ganz andere Erwartungen an das Fahrzeug hat.

in welchem bericht?

neulich gabs bei t-online einen "bericht" in dem fiat in bezug auf kundenzufriedenheit zwar auf den hinteren rängen lag, aber dennoch vor VW und benz... 😉

http://www2.auto.t-online.de/dyn/c/61/97/57/6197574.html

wechselt doch am besten zu den asiatischen glubschgesichtern, wer mit so nem auto zufrieden sein kann is nur zu beklückwünschen 😁

Zitat:

Original geschrieben von symatrex


1. Die Frage war "ist Fiat wirklich so schlecht"

Die versuche ich zu beantworten, aber ohne mit der Herstellerbrille zu argumentieren, dafür habe ich meine eigenen Fiat-ERFAHRUNGEN gemacht.

2. Die Aussage war "Bei fiat ist nicht ales Fiede, Freude, Eierkuchen"

> genau, deshalb die schlechte Wertung durch die FIAT-Fahrer in Motorwelt Ausgabe 12/2006 ab Seite 20.

3. Die Frage war, "wo stehen die Premium-Hersteller"

> ALLE mehrere Plätze vor Fiat .....

und das, obwohl wie in dem Bericht schön erläutert wird, daß natürlich jemand, der 50 000 Euro fürs Auto bezahlt ganz andere Erwartungen an das Fahrzeug hat.

4. Die Frage war: "Wo rostet der Fiat"

Antwort: Scheinwerfer-Stoßdämpferdome-Tragende Teile Fahrzeugboden-Halterungen-Abdeckbleche-Auspuff

Teile wurden ausgetauscht, der Kulanzantrag wurde NICHT akzeptiert (Fahrzeugalter war 2 Jahre )......

Also die Antwort zum Fred: JA

Dann kann die Antwort nur laut: Ja, dein Fiat war so schlecht. Welche tragenden Teile haben gerostet? Gehts es etwas genauer. Wie war die Begründung der Kulanzablehnung. Tut mir leid, ich kann deinen Fall nicht komplett nachvollziehen, da ich die Fiat- Kulanz als relativ befriedigend kennengelernt habe. Also, mal die Fakten auf den Tisch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dein ganzes Auto gammelt nach zwei Jahren und Fiat dir den Finger zeigt. Aber ich lasse mich da gerne belehren. Ansonsten tut es mir leid, dass du solche Erfahrungen machen musstest.

Ich hab jetzt nicht alles genau gelesen, aber geht es hier um die Frage ob man Fiat mag, nach der Zuverlässigkeit der Technik oder Verarbeitungsqualität?

Letzteres ist schon nicht so toll, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann (und ich stehe Fiat nicht feindlich gegenüber). Da hat bei mir doch einiges geklappert, andere Teile (Verstellmechanismen der Sitze) waren schlichtweg zu schwach konstruiert und defektanfällig. Klappern trat auch bei vielen Modellen auf und verstärkt den Eindruck, das Auto würde nicht lange halten.

Das trügt aber, mein ehemaliger Bravo (und auch einige Puntos aus dem Umfeld), ist recht robust, Rost war absolut kein Thema, auch der Unterboden schaut noch gut aus. Ausnahme war bei mir die extrem anfällige Auspuffanlage.

Generell würde ich bei der Frage nach technischen Problemen eher nach Baureihen vorgehen, konstruktionsbedingte Schwächen können bei allen Herstellern auftreten. Bei der Frage nach der Verarbeitung bleibt heute neben (herstellerbedingt) billigen Detaillösungen auch die Frage nach dem Produktionsstandort.

Wenn man jetzt nach der durchschnittlichen Lebensdauer oder ähnlichem fragt, muss man fairerweise berücksichtigen, dass in D verkaufte Fiat hauptsächlich Kleinwagen sind, die über den Preis verkauft werden. Natürlich sind dann auch viele Komponenten nicht so hochwertig wie in teureren Autos. Zudem wird dann auch mal an der Wartung und Pflege gespart und das gute Stück nur auf Kurzstrecke verwendet, was auch nicht gerade förderlich ist.

Hossa.!

Als leidgeprüfter Punto(Bj.97)-Fahrer kann ich die Frage nur mit "ja" beantworten...

An dem Karrn gibts dann jetzt bald nix mehr was ich nicht schon getauscht hab. Zwei große Bleche hab ich hinten auch schon eingeschweißt 🙂 Fehlt nur noch der Griff zum Wegschmeißen 😁

Würde ich nicht absolut alles selbst reparieren, hätte mich der Karrn wahrscheilich schon ruiniert 😉 Die Ersatzteile sind aber vergleichsweise sehr billig.

Meine Schwester hat den Karrn neu gekauft und ist ausschließlich Langstrecke gefahren.

Wenn der Karrn nicht so ein Schrott wäre, wäre er toll 😁

Gruß Rainer

Ist natürlich Scheiße, dass so ein Auto nicht 10 Jahre ohne Probleme hält. Die einzigen Autos, die ich besaß und die gammelten waren VWs. Trotzdem würde ich nie sagen, das es schlechte Autos waren. Sie haben voll und ganz ihren Dienst getan, mit allen Macken und Vorzügen- wie andere Autos auch. Also- bitte die Kirche im Dorf lassen. Schlechte Erfahrungen berichten- ja, bitte. Polemisch werden- nein, danke. Man sollte alles in relation sehen.

Eine Frage an Symatrex.

Wie kannst du dir dann erklären das Lancia in "deiner" Statistik deutlich besser und auf dem Niveau von Audi und BMW abschneidet. Sind doch diese Autos nahezu baugleich und in den selben Fertigungsstraßen entstanden wie die Fiats??

Ich versuchs mal zu erklären: Da Lancia in den Augen der jeweiligen Besitzer deutlich hochwertiger angesehen wird als Fiat werden diese Autos höchstwahrscheinlch wesentlich besser gewartet und gepflegt, und wenn mal irgendwas nicht so ist wie es sein soll wird da sicherlich ein klein wenig großzügiger darüber hinweggesesehen als bei Autos mit einem (noch) schlechtem Image ala Fiat.

wie schon geschrieben solche Statistiken sind fürn Hintern.

Zitat:

Original geschrieben von Alfitsch


Eine Frage an Symatrex.

Wie kannst du dir dann erklären das Lancia in "deiner" Statistik deutlich besser und auf dem Niveau von Audi und BMW abschneidet. Sind doch diese Autos nahezu baugleich und in den selben Fertigungsstraßen entstanden wie die Fiats??

Ich versuchs mal zu erklären: Da Lancia in den Augen der jeweiligen Besitzer deutlich hochwertiger angesehen wird als Fiat werden diese Autos höchstwahrscheinlch wesentlich besser gewartet und gepflegt, und wenn mal irgendwas nicht so ist wie es sein soll wird da sicherlich ein klein wenig großzügiger darüber hinweggesesehen als bei Autos mit einem (noch) schlechtem Image ala Fiat.

wie schon geschrieben solche Statistiken sind fürn Hintern.

Das stimmt nur zum Teil, Lancia besteht genauso viel aus Fiatkomponenten wie Alfa auch, deshalb werden sicher einige Teile die Probleme übertragen. Generell wird doch mehr Wert auf Detaillösungen gelegt. Da man aber für einen Lancia wie auch für einen Alfa mehr Geld investiert, wird man deshalb aber auch die Messlatte höher hängen, man wird also keineswegs großzügiger über etwas hinwegsehen, sondern um Gegenteil die Sache noch kritischer betrachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen