Ist es wirklich so schlimm?
Hallo liebe 190er Community,
gestern abend wollte mein 190er kühlwasser haben, was er ab und zu mal hat, aber völlig normal.
Heute Morgen wollte er schonwieder Wasser haben, und heute Mittag gleich nochmal.
Bis ich gesehen habe das der Motor permanent Warm wird (Ca. 100°). Zuhause angekommen sehe ich wie unten fröhlich das kühlwasser über den Überdruckschlauch rausfließt 🙁
Das Kühlwasser war Braun.
Alles in allem sah alles Ziehmlich Böse aus.
Also heute Nachmittag gleich zum Schrauber gefahren, Thermostat ausgebaut, geprüft, wird wieder warm. Diagnose: Zylinderkopfdichtung.😰
Ach du sch***** das wird Teuer dachte ich mir da nur... und so war es, er hat gesagt ca. 700€ wird der spaß kosten.
Eine Frage Bohrt sich mir doch die ganze zeit im Hinterkopf: Wie kann das einfach so passieren? Braucht es da nen Auslöser oder war es einfach nur altersschwäche (274.000Km)? (Ich beachte schon allgemeine pflege, sprich: Warmfahren, immer Öl, wasser nachgeschaut.)
Könnte es Folgeschäden geben, dadurch das Öl ins Wasser (oder umgekehrt) gekommen ist? Und könnte die Reperatur eine unkalkulierbare kostenfalle werden?
Ich weis ja das die 190er Motoren sehr Gutmütig und langlebig sind, aber trotzdem mache ich mir sorgen um mein(en) Baby(-Benz)🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Danke für deine Antwort.Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,schleichenden Wasserverlust zu ignorieren ist schon sehr fahrlässig. Mit Nachfüllen ist es nicht getan...
Die Kopfdichtung hat sich offensichtlich schon lange zu Wort gemeldet, die Anzeichen sind nur von dir ignoriert worden 🙄
Ob weitere Schäden, bis zum Totalverlust des Triebwerks entstanden sind, kann erst nach Demontahe des Kopfs festgestellt werden.
Braun, wie rostbraun? Hast du nur Wasser und keinen Frost/ Rostschutz aufgefüllt? Oder eher wie Öl? Dann muß das komplette Kühlsystem gespült werden, die Schläuche sind zu erneuern.
Ich drücke die Daumen, daß nicht auch noch die Wasserpumpe neu muß
fleibaka
Ja den Verdacht auf Kopfdichtung hatte ich schon vorher. Das Wasser war Hell-Rostbraun. Ich fülle nur (Trink)wasser nach, da hier in Portugal keine Frostgefahr besteht, ich habe den mechaniker gesagt er solle auf sonstige Schäden im Motorinneren acht geben.
Hallo,
dann muß das System richtig gespült werden. Frostschutz ist gleichzeitig Rostschutz.
Außerdem erlaubt das Kühlmittel stabilere Temperaturen des Kühlwassers.
Frostschutz muß also immer im Motor sein, auch wenn der Wagen in der Sahara betrieben wird.
Des weiteren schmiert das Kühlmittel auch die Wasserpumpe, da sind Schäden nun sehr wahrscheinlich
fleibaka
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Niemals wegen Feuchtigkeit,die Zündung und Kraftstoffanlage waren ja nicht betroffen,Feuchtigkeit kann beim Verbrennungsprozeß nur über die Kopfdichtung kommen,die Kopfdichtung ist doch aber neu.
Lass den Motor etwas abkühlen mach den Ausgleichsbehälter auf starte den Motor und gib Gas und beobachte ob Abgase ins Kühlsystem kommen.Ich rieche das und zudem macht die Kühlflüssigkeit Blasen,in dem Fall ist die Reperatur nicht erfolgreich gewesen.
Überprüf ob dein Motoröl trüb ist.
Man Man sowas macht einen frustriert ich hab so einen Mist auch schon erlebt.
Grüße Jörg
Meinst du? Er sagte durch die Motorinnenreinigung könnte Wasser reingelangt sein das noch verdunsten müsse
Trotzdem danke ich werde gleich morgen früh deine tipps ausprobieren.
Ja sowas ist echt scheisse in der tat.
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
Hi,Was ist denn ne Motorinnenreinigung? und macht man die mit Wasser??
Das wüsste ich auch gerne 😁
Motorinnenreinigung ist beim Erneuern der Kopfdichtung etwa so sinnhaltig wie eine Kolbenrückholfeder oder eine Vergaserinnenbeleuchtung. Und ganz sicher macht man das nicht mit Wasser...
Die haben den Teil vom Block gereinigt, wo nun die ZKD draufliegt.
fleibaka
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Das wüsste ich auch gerne 😁Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
Hi,Was ist denn ne Motorinnenreinigung? und macht man die mit Wasser??
Die können den Motor nur mit Motorspülung reinigen,das Zeug hat nichts mit wasser zu tun.
Deshalb kann keine Feuchtigkeit daher kommen,solltest du mit Wasser konterminiertes Motoröl gehabt haben und der Filter und das Öl wurde gewechselt hat das keinen Einfluß auf die Verbrennung,Kann sein das er motorwäsche meinte.
Dann ist die Elektrik naß wenn er es übertrieben hat.
Bei manch verölten motoren ist eben eine Motorreinigung nötig da würde wohl keiner gern schrauben.
Grüße jörg
So, war gerade bei der wekrstatt, über 1 Stunde getüftelt, geschraubt, eingestellt, justiert - Ohne ergebnis, ausser das mein Gaspedal jezt viel härter ist. Er sagt ich solle mal ne weile fahren und schauen wie er sich so verhält. Nur das er jezt normal läuft wenn ich ihn anlasse und er kein Gaspedalstoß mehr braucht um zu laufen.
Ich habe heute morgen als der Motor kalt war folgendes festgestellt:
-Kein Ölverlust
-Genügend Öl (Knapp unter Max.)
-Kein Blubbern im ausgleichbehälter und auch kein abgasgestank
-Öldruck - Perfekt. Erst als das Öl warm wurde ist er dann kontinuierlich bis auf 2 bar gefallen und da hat er sich dann eingependelt, egal ob ich beschleunige oder im Leerlauf.
😕😕
Es besteht immer noch die Möglichkeit das es von dem unrunden Lauf kommt,
Ich persönlich würde jetzt die Ölwanne öffnen und nachschauen was so alles darin rumliegt,denn theoretisch ist das Ansaugsieb der Ölpumpe etwas verstopft die Ölpumpe selber hin oder aber die Lager oder ein Lager ist hin.
Der rote 2l von mir hat in Sachen Öldruck auch Ärger gemacht,das gab sich aber nach und nach .Der Wagen hatte lange gestanden und lief wegen einen Riß im LMM Gehäuse ganz schlecht.
Bei deinem härteren Gaspedal wird er wohl eine Feder die sich ganz gern verabschiedet eingehängt haben.
Ein wenig seltsam ist das Ganze schon.
Die Filterpatrone ist doch neu oder?
Manchmal hat es auch tragische Folgen eine Motorspülung bei einem alten Motor zu machen,es ist zwar alles schön sauber aber 250000KM gelaufenen Wellen und Buchsen sind durch diese Ablagerungen noch dicht.
Ich hatte mal einen Beitrag dazu geschrieben als Unger ungefragt eine Motorspülung machte war er sofort inkontinent.
Aber mal ganz ehrlich,ich habe von Anfang an vermutet das es bei Deinen Fall nicht einfach wird.
Bleib am Ball wir werden eine Lösung finden das Du mobil bleibst
Grüße Jörg
Ich werde morgen anrufen und ihm den Tipp mit der Ölwanne geben, er war hinterher auch ratlos... Meinen tipp mit dem Ölfilter hat er ausgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Bleib am Ball wir werden eine Lösung finden das Du mobil bleibst
Grüße Jörg
Ja das hoffe ich, der muss noch 3 Monate halten. Ist es sehr schlimm wenn ich mit Öldruck, laut anzeige von nur 2 bar fahre? (Ich weis gut kann das nicht sein... aber irgendwie muss ich ja auch mal wohin)
Gut auf keinen Fall,die Filterpatrone hat er doch beim Ölwechsel gemacht,denn die MUSS neu bei solch Reperaturen.
Ich hab schon gesehen das das ganze papier darin deformiert waren so waren sie dicht.Da entsteht manchmal richtig zäher Schleim mit dem Wasser.
Irgendwas muß ja für den Druckverlust verantwortlich sein,Ölfilter,Ansaugsieb der Ölpumpe,Ölpumpe selbst,Kaputtes Motorlager,wasser im öl dann schäumt es und der Druck fällt ,mehr fällt mir nicht ein.
Der Meßfühler kanns nicht sein denn der arbeitet bei kaltem Motor.
Ich weiß er findet morgen den Fehler,irgendwie hab ich das im Urin😁
Du wirst sehen morgen hat dein Monteur Glück vermute mehr wird da nicht helfen
Grüße Jörg
Heutige erkenntniss:
Er Stottert wieder bei niedrigen drehzahlen, ist mehrmals ausgegangen (Beim anhalten an der Ampel), öldruck fällt mehr umso weiter man fährt, war z.T. schon knapp 2 bar. Springt schlecht an wenn er warm ist, nur mit gaszugabe.
Oh mann wann hört diese Schei... endlich auf😠🙁
Morgen bring ich ihn wieder zur werstatt mit zugabe eurer Tipps und den heutigen erkenntnissen.
Sch... ist richtig,hast Du es schon mit Beten oder ner Kerze anzünden versucht?Ist ja in der Gegend noch üblich.
Mal im Ernst ,investiere keine hohen Beträge mehr tausch die Maschine.
Du mußt mal überlegen das du hier für die letzte Reperaturrechnung einen gebrauchten Motor mit Einbau bekommen hättest.
Wie sieht eigendlich der Rest des Wagens aus?Du sagst ja er muß nur noch 3 Monate halten.
Grüße Jörg
Ne 2.0l Maschine kostet so um die 230€... da wird der 1.8l doch noch billiger sein. Es gibt ja auch ein Überdruckventil, aber das dies offen wäre würde ich mal ausschließen... die Zusammenhänge sind mir persönlich doch etwas unklar
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Wie sieht eigendlich der Rest des Wagens aus?Du sagst ja er muß nur noch 3 Monate halten.
Grüße Jörg
Der ist relativ gut in schuss hat gerade (Anfang Mai) TÜV bekommen, in 3 Monaten ziehe ich nach Deutschland zurück und das Auto bleibt in Portugal.
Der lack ist an manchen stellen ein bisschen spröde, aber kaum Kratzer oder beulen.
Hallo
Auf den ersten Blick okay,die Felgen sind iihh, mit Mercedes Emblemen könntest Du sie ein wenig entschärfen.
Dafür hat er einer der schönsten Farben für das Auto finde ich.
Was ist eigendlich Stand der Dinge hat der Monteur inzwischen einen Nervenzusammenbruch?Ich hätte schon längst unseren Daimler Opa als Joker gezogen.Seine Weisheit ist aber ab 202 beendet so lang ist er raus.
Wenn er einen 210 sieht bekommt er die Pest, den hasst er richtig weil er so häßlich ist.Die 210 Fahrer mögen mir verzeihen,schön find ich den auch nicht.
Hilfe meine Frau ruft😠 bis dann und schreib was los war oder noch ist😁
Grüße Jörg
Auto ist Heute morgen wieder in die Werkstatt, mit genauer fehlerbeschreibung und ich soll auf einen Anruf heute Nachmittag warten. Er Glaubt er habe eventuell den Sensor für den Öldruck nicht richtig wieder eingebaut (oder so). Mal schauen.
Also es bleibt spannend 😁
ich halte euch auf dem laufenden.