Ist es wirklich so schlimm?

Mercedes W201 190er

Hallo liebe 190er Community,

gestern abend wollte mein 190er kühlwasser haben, was er ab und zu mal hat, aber völlig normal.
Heute Morgen wollte er schonwieder Wasser haben, und heute Mittag gleich nochmal.
Bis ich gesehen habe das der Motor permanent Warm wird (Ca. 100°). Zuhause angekommen sehe ich wie unten fröhlich das kühlwasser über den Überdruckschlauch rausfließt 🙁
Das Kühlwasser war Braun.

Alles in allem sah alles Ziehmlich Böse aus.
Also heute Nachmittag gleich zum Schrauber gefahren, Thermostat ausgebaut, geprüft, wird wieder warm. Diagnose: Zylinderkopfdichtung.😰

Ach du sch***** das wird Teuer dachte ich mir da nur... und so war es, er hat gesagt ca. 700€ wird der spaß kosten.

Eine Frage Bohrt sich mir doch die ganze zeit im Hinterkopf: Wie kann das einfach so passieren? Braucht es da nen Auslöser oder war es einfach nur altersschwäche (274.000Km)? (Ich beachte schon allgemeine pflege, sprich: Warmfahren, immer Öl, wasser nachgeschaut.)

Könnte es Folgeschäden geben, dadurch das Öl ins Wasser (oder umgekehrt) gekommen ist? Und könnte die Reperatur eine unkalkulierbare kostenfalle werden?

Ich weis ja das die 190er Motoren sehr Gutmütig und langlebig sind, aber trotzdem mache ich mir sorgen um mein(en) Baby(-Benz)🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz



Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

schleichenden Wasserverlust zu ignorieren ist schon sehr fahrlässig. Mit Nachfüllen ist es nicht getan...

Die Kopfdichtung hat sich offensichtlich schon lange zu Wort gemeldet, die Anzeichen sind nur von dir ignoriert worden 🙄

Ob weitere Schäden, bis zum Totalverlust des Triebwerks entstanden sind, kann erst nach Demontahe des Kopfs festgestellt werden.

Braun, wie rostbraun? Hast du nur Wasser und keinen Frost/ Rostschutz aufgefüllt? Oder eher wie Öl? Dann muß das komplette Kühlsystem gespült werden, die Schläuche sind zu erneuern.

Ich drücke die Daumen, daß nicht auch noch die Wasserpumpe neu muß

fleibaka

Danke für deine Antwort.

Ja den Verdacht auf Kopfdichtung hatte ich schon vorher. Das Wasser war Hell-Rostbraun. Ich fülle nur (Trink)wasser nach, da hier in Portugal keine Frostgefahr besteht, ich habe den mechaniker gesagt er solle auf sonstige Schäden im Motorinneren acht geben.

Hallo,

dann muß das System richtig gespült werden. Frostschutz ist gleichzeitig Rostschutz.
Außerdem erlaubt das Kühlmittel stabilere Temperaturen des Kühlwassers.
Frostschutz muß also immer im Motor sein, auch wenn der Wagen in der Sahara betrieben wird.
Des weiteren schmiert das Kühlmittel auch die Wasserpumpe, da sind Schäden nun sehr wahrscheinlich

fleibaka

89 weitere Antworten
89 Antworten

Hallo,

schleichenden Wasserverlust zu ignorieren ist schon sehr fahrlässig. Mit Nachfüllen ist es nicht getan...

Die Kopfdichtung hat sich offensichtlich schon lange zu Wort gemeldet, die Anzeichen sind nur von dir ignoriert worden 🙄

Ob weitere Schäden, bis zum Totalverlust des Triebwerks entstanden sind, kann erst nach Demontahe des Kopfs festgestellt werden.

Braun, wie rostbraun? Hast du nur Wasser und keinen Frost/ Rostschutz aufgefüllt? Oder eher wie Öl? Dann muß das komplette Kühlsystem gespült werden, die Schläuche sind zu erneuern.

Ich drücke die Daumen, daß nicht auch noch die Wasserpumpe neu muß

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

schleichenden Wasserverlust zu ignorieren ist schon sehr fahrlässig. Mit Nachfüllen ist es nicht getan...

Die Kopfdichtung hat sich offensichtlich schon lange zu Wort gemeldet, die Anzeichen sind nur von dir ignoriert worden 🙄

Ob weitere Schäden, bis zum Totalverlust des Triebwerks entstanden sind, kann erst nach Demontahe des Kopfs festgestellt werden.

Braun, wie rostbraun? Hast du nur Wasser und keinen Frost/ Rostschutz aufgefüllt? Oder eher wie Öl? Dann muß das komplette Kühlsystem gespült werden, die Schläuche sind zu erneuern.

Ich drücke die Daumen, daß nicht auch noch die Wasserpumpe neu muß

fleibaka

Danke für deine Antwort.

Ja den Verdacht auf Kopfdichtung hatte ich schon vorher. Das Wasser war Hell-Rostbraun. Ich fülle nur (Trink)wasser nach, da hier in Portugal keine Frostgefahr besteht, ich habe den mechaniker gesagt er solle auf sonstige Schäden im Motorinneren acht geben.

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz



Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

schleichenden Wasserverlust zu ignorieren ist schon sehr fahrlässig. Mit Nachfüllen ist es nicht getan...

Die Kopfdichtung hat sich offensichtlich schon lange zu Wort gemeldet, die Anzeichen sind nur von dir ignoriert worden 🙄

Ob weitere Schäden, bis zum Totalverlust des Triebwerks entstanden sind, kann erst nach Demontahe des Kopfs festgestellt werden.

Braun, wie rostbraun? Hast du nur Wasser und keinen Frost/ Rostschutz aufgefüllt? Oder eher wie Öl? Dann muß das komplette Kühlsystem gespült werden, die Schläuche sind zu erneuern.

Ich drücke die Daumen, daß nicht auch noch die Wasserpumpe neu muß

fleibaka

Danke für deine Antwort.

Ja den Verdacht auf Kopfdichtung hatte ich schon vorher. Das Wasser war Hell-Rostbraun. Ich fülle nur (Trink)wasser nach, da hier in Portugal keine Frostgefahr besteht, ich habe den mechaniker gesagt er solle auf sonstige Schäden im Motorinneren acht geben.

Hallo,

dann muß das System richtig gespült werden. Frostschutz ist gleichzeitig Rostschutz.
Außerdem erlaubt das Kühlmittel stabilere Temperaturen des Kühlwassers.
Frostschutz muß also immer im Motor sein, auch wenn der Wagen in der Sahara betrieben wird.
Des weiteren schmiert das Kühlmittel auch die Wasserpumpe, da sind Schäden nun sehr wahrscheinlich

fleibaka

Leider nur zu wahr,ich vermute das du schon korrosionsschäden an den stellen hast wo die Dichtung über längere Zeit undicht war,dann ist ein AT fällig planen ist da teurer.Wenn Du zufällig einen 2l 118 PS hast hätt ich einen,um 400Euro ca 150000 also gerade eingefahren,Motor ist für Automatik geht aber auch für Schaltgetriebe.
Demontieren ist bei der langen Zeit ohne Korrosionsschutz wahrscheinlich übeflüssig,bau schon mal die Zusatzaggregate ab.
Vieviel km hat der Motor?
Grüße Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 91er500er


Leider nur zu wahr,ich vermute das du schon korrosionsschäden an den stellen hast wo die Dichtung über längere Zeit undicht war,dann ist ein AT fällig planen ist da teurer.Wenn Du zufällig einen 2l 118 PS hast hätt ich einen,um 400Euro ca 150000 also gerade eingefahren,Motor ist für Automatik geht aber auch für Schaltgetriebe.
Demontieren ist bei der langen Zeit ohne Korrosionsschutz wahrscheinlich übeflüssig,bau schon mal die Zusatzaggregate ab.
Vieviel km hat der Motor?
Grüße Jörg

Oha😰

Knapp 274Tkm Hab nen 1.8er mit Automatik

...Und ich war noch vor 2 Wochen beim TÜV🙁

Den 2 liter kannst Du nehmen der ist Kpl mit Steuergerät eingetragen bekommst Du ihn auch.Ist billiger als ein Kopfdichtungswechsel.Aber Deine Entscheidung
Wo kommst Du her?
Grüße Jörg

Zitat:

Original geschrieben von 91er500er


Den 2 liter kannst Du nehmen der ist Kpl mit Steuergerät eingetragen bekommst Du ihn auch.Ist billiger als ein Kopfdichtungswechsel.Aber Deine Entscheidung
Wo kommst Du her?
Grüße Jörg

ich glaube das wird nichts, aber trotzdem danke für das tolle Angebot, das Fahrzeug befindet sich in Portugal 😉

Tja früher wär das in Portugal kein Problem gewesen da haben wir Fahrzeuge wegen den günstigen Kurs lackieren lassen doch seit dem teuro ist dort auch nichts mehr wirklich billiger.
Dann wird er wohl bald die Straße von Gibraltar überqeren und einen afrikanischen Besitzer glücklich machen.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von 91er500er


Tja früher wär das in Portugal kein Problem gewesen da haben wir Fahrzeuge wegen den günstigen Kurs lackieren lassen doch seit dem teuro ist dort auch nichts mehr wirklich billiger.
Dann wird er wohl bald die Straße von Gibraltar überqeren und einen afrikanischen Besitzer glücklich machen.
Grüße

Naja ganz so pessimistisch würde ich das nicht sehen, erstmal schauen was der Schrauber die Tage sagt wenn er einen Blick rein geworfen hat.

Also ich habe den Kopfdichtungswechsel hinter mir, die Teile die man normal braucht sind nicht teuer, außer das Kühlwasser hat schon richtig angefangen zu fressen dann wird es aufwendig. Das Ganze Ausmaß sieht man aber erst wenn der Kopf weg ist... sprich alles was seien könnte oder auch nicht ist reine Spekulation.

Na ja Kopf muß runter,und manche kriege Sachen hin die würden andere in die Tonne treten.
Schreib mal was draus geworden ist.Solange das kühlsystem dicht ist und das wasser über jahre drin ist ist es wie mit einer heizungsanlage,es rostet oder korrodiert nichts weil das wasser nach einiger zeit keinen sauerstoff mehr hat.Das ist aber vorbei wenn Du nachfüllen mußt.Und Der ganzen dichtungen im Kühlsystem tut es auch gut nächstes mal die hälfte kühlerzusatz verwendest.
Das Zeug verändert zudem den Siedepunkt.Minimalisten sagen das ist nicht nötig,sind eben Minimalisten😁
Mitlerweile tausch ich die Dinger einfach aus denn ich hab die Erfahrung gemacht komplett ist billiger,und 270 sind ja auch nicht wenig.Da hab ich natürlich leicht reden die bau ich mitlerweile im Schlaf aus.Wollte schon mal nen wettbewerb mit nen Kumpel machen,wer sein Schwein zuerst ausgenommen hat.
Grüße

Okay, ich werde bescheid sagen sobald der Mechaniker meines Vertrauens mir Information zukommen lässt

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Alles in allem sah alles Ziehmlich Böse aus.

welche Auffälligkeiten, außer das Kühlmittel über den Überlaufschlauch abfliest

gibt es denn noch?

die ca. 100°C sind doch völlig normal, der Lüfter sollte natürlich anspringen.

Braunes Kühlwasser, wenn nur Wasser ohne ausreichenden Zusatz gefahren wurde, ist auch relativ normal.

Was bitte, sah da denn nun ziemlich böse aus 🙄

und worauf fußt die Schrauber – Diagnose bezüglich ZKD defekt.

Öl oder Abgas im Wasser, Wasser im Öl usw.?
davon ist hier nichts zu lesen.

Ich persönlich würde es erstmal mit einem neuen Deckel auf dem Ausgleichbehälter probieren 😉

100 Grad sind ein bisschen viel, in der sonne im stau ok, aber sonst so 85-90 Grad. Wasser kühlt doch auch besser als Kühlmittel, Kühlmittel kann auch bis 130 Grad heiß unter Druck werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen