Ist es wirklich so schlimm?
Hallo liebe 190er Community,
gestern abend wollte mein 190er kühlwasser haben, was er ab und zu mal hat, aber völlig normal.
Heute Morgen wollte er schonwieder Wasser haben, und heute Mittag gleich nochmal.
Bis ich gesehen habe das der Motor permanent Warm wird (Ca. 100°). Zuhause angekommen sehe ich wie unten fröhlich das kühlwasser über den Überdruckschlauch rausfließt 🙁
Das Kühlwasser war Braun.
Alles in allem sah alles Ziehmlich Böse aus.
Also heute Nachmittag gleich zum Schrauber gefahren, Thermostat ausgebaut, geprüft, wird wieder warm. Diagnose: Zylinderkopfdichtung.😰
Ach du sch***** das wird Teuer dachte ich mir da nur... und so war es, er hat gesagt ca. 700€ wird der spaß kosten.
Eine Frage Bohrt sich mir doch die ganze zeit im Hinterkopf: Wie kann das einfach so passieren? Braucht es da nen Auslöser oder war es einfach nur altersschwäche (274.000Km)? (Ich beachte schon allgemeine pflege, sprich: Warmfahren, immer Öl, wasser nachgeschaut.)
Könnte es Folgeschäden geben, dadurch das Öl ins Wasser (oder umgekehrt) gekommen ist? Und könnte die Reperatur eine unkalkulierbare kostenfalle werden?
Ich weis ja das die 190er Motoren sehr Gutmütig und langlebig sind, aber trotzdem mache ich mir sorgen um mein(en) Baby(-Benz)🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Danke für deine Antwort.Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,schleichenden Wasserverlust zu ignorieren ist schon sehr fahrlässig. Mit Nachfüllen ist es nicht getan...
Die Kopfdichtung hat sich offensichtlich schon lange zu Wort gemeldet, die Anzeichen sind nur von dir ignoriert worden 🙄
Ob weitere Schäden, bis zum Totalverlust des Triebwerks entstanden sind, kann erst nach Demontahe des Kopfs festgestellt werden.
Braun, wie rostbraun? Hast du nur Wasser und keinen Frost/ Rostschutz aufgefüllt? Oder eher wie Öl? Dann muß das komplette Kühlsystem gespült werden, die Schläuche sind zu erneuern.
Ich drücke die Daumen, daß nicht auch noch die Wasserpumpe neu muß
fleibaka
Ja den Verdacht auf Kopfdichtung hatte ich schon vorher. Das Wasser war Hell-Rostbraun. Ich fülle nur (Trink)wasser nach, da hier in Portugal keine Frostgefahr besteht, ich habe den mechaniker gesagt er solle auf sonstige Schäden im Motorinneren acht geben.
Hallo,
dann muß das System richtig gespült werden. Frostschutz ist gleichzeitig Rostschutz.
Außerdem erlaubt das Kühlmittel stabilere Temperaturen des Kühlwassers.
Frostschutz muß also immer im Motor sein, auch wenn der Wagen in der Sahara betrieben wird.
Des weiteren schmiert das Kühlmittel auch die Wasserpumpe, da sind Schäden nun sehr wahrscheinlich
fleibaka
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Danke für deine Antwort.
Ja den Verdacht auf Kopfdichtung hatte ich schon vorher. Das Wasser war Hell-Rostbraun. Ich fülle nur (Trink)wasser nach, da hier in Portugal keine Frostgefahr besteht, ich habe den mechaniker gesagt er solle auf sonstige Schäden im Motorinneren acht geben.
dann muß das System richtig gespült werden. Frostschutz ist gleichzeitig Rostschutz.
Außerdem erlaubt das Kühlmittel stabilere Temperaturen des Kühlwassers.
Frostschutz muß also immer im Motor sein, auch wenn der Wagen in der Sahara betrieben wird.
Des weiteren schmiert das Kühlmittel auch die Wasserpumpe, da sind Schäden nun sehr wahrscheinlichfleibaka
Der Beitrag von fleibaka ist der genau der Punkt
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
100 Grad sind ein bisschen viel, in der sonne im stau ok, aber sonst so 85-90 Grad. Wasser kühlt doch auch besser als Kühlmittel, Kühlmittel kann auch bis 130 Grad heiß unter Druck werden.
"Wasser kühlt doch auch besser als Kühlmittel" 🙄
Na ja, ein sehr gewagtes Statement, denn der Motor kann, darf und wird auch über 100 Grad C und was macht das Wasser dann ? Kochen und somit Unfug anstellen 😉. M.E. nach geht nichts über ein vernünftiges Wasser-Kühlmittel Gemisch.
Die Diagnose hatte er ja es ging um die Frage ob da Folgeschäden sein können,und die sind nach langer Zeit in dem Zustand wahrscheinlich zumindest an den Stellen wo die Dichtung über Monate undicht war.
Meiner Tochter hat das Phänomän einen 6 jahre jungen Polomotor gekostet.
Kein Frostschutz aufgefüllt im Stadtverkehr im Sommer war die Dichtung durch und alles wegen einen Idioten der mit knapp 20 die Weisheit mit löffeln gefressen hat."Frostschutz ist im Sommer unnötig"
Sowas ärgert mich denn das ist unnötig und zu vermeiden.
Grüße Jörg
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
welche Auffälligkeiten, außer das Kühlmittel über den Überlaufschlauch abfliest
gibt es denn noch?
Abgase im Kühlsystem (Kühlwasserleitungen knüppelhart).
Und halt das Braune Kühlwasser, wo ich einfach mal denke das es Öl im Wasser ist.
vielen Dank für die Info 😉
(Demnächst evtl. nenn Tucken früher)
den Rest...
...das Öl > Wasser braun macht, lass ich mal so im Raum stehen 😉
Ähnliche Themen
Na ja öl und Wasser ist Bohrmilch also milchig (Emulsion) und mit Rost sieht das aus wie Kakao.
Grüße Jörg
Habe mal Bilder gesehen von einem offen Kühlwasserbehälter - verzeihung aber das sah echt aus wie Durchfall. Komplette Kühlwasser war mit Öl verseucht bzw. wurde durch Öl "ersetzt" ... Schlimm sieht sowas aus.
Falls es mir passieren würde.... Ruhe bewahren, Auto erstmal stehen lassen. ZKD erneuern, Kopf planen lassen (wird ja immer geraten), komplett durchspülen und dann halt zum Schluss neues Öl + Kühlwasser ...
Beobachte bei mir alle zwei Tage den Kühlwasserstand und einmal pro Woche den Ölstand ... dazu immer während der Fahrt ein Auge aufm linken Teil des KIs 😁
Falls es mal soweit sein sollte... wie Stef schon gesagt hat die Teile an sich sind nicht teuer. Man braucht halt jemand, der sowas KANN und dann ist auch so ein ZKD Wechsel kein Weltuntergang 😛
Grüße
Fast genauso wichtig ist das Werkzeug, auch der beste Mann kann ohne richtiges Werkzeug nicht arbeiten. Ansich ist die ZKD am 190er ja doch noch recht einfach.
Da haste wohl recht.
Aber solche Dinge - klar, es ist auch ein Aufwand - kosten in der Werkstatt immer gleich so viel Geld ... 700 Euro hört sich ja noch "okay" an, oft hört man ja 1000 oder mehr für einen ZKD-Wechsel ...
Auch der Wechsel der Traggelenke vorne soll bei MB anscheinend knapp 450 Euro kosten (siehe w201.com Facebook Gruppe).
Das geht aber wunderbar zu zweit mit einer selbstgebauten Presse ... da zahlt man dann nur noch fürs Material (ca. 55 Euro) und dann noch für den tollen Schrauberkollegen, der es drauf hat. Selbst wenn man ihm dann auch noch 50 Euro gibt kommt man hier mit knapp 100 Euro davon.. is doch geil 🙂
Aber ZKD scheint wohl nicht ganz so "easy" zu sein.
Gut Nacht
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Na ja öl und Wasser ist Bohrmilch also milchig (Emulsion) und mit Rost sieht das aus wie Kakao.
Grüße Jörg
Hallo,
wie Egenwurm schon feststellte, können Wasser und Öl nicht miteinander vermischt werden. Das Wasser wird auch nicht milchig, im Ausgleichsbehälter steht das Öl oberhalb des Kühlmittels.
fleibaka
Ich hoffe, ihr könnt es sehen 😁
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/.../...4_8908349_1869336805_n.jpg
*ohne Worte*
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Ich hoffe, ihr könnt es sehen 😁https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/.../...4_8908349_1869336805_n.jpg
*ohne Worte*
Nein, so krass war es dann doch nicht.
Ich hatte letztes Jahr einen 600er 12 Ender hier der lief zwar nicht gut aber er lief locker weit über 200.
Als wir die köpfe runter hatten ist der Besitzer erst mal blaß geworden,die hälfte der Zylinder hatten fette Riefen bei fast alle Kolben die Ecken rausgebrochen und der oberste Ring zerlegt die unteren ringe waren auch fast alle gebrochen.
Die kopfdichtung war zwar lange durch aber gefressen hat nichts.
Da er aber nur im Sommer lief sprang er auch an ,ich glaub im Winter wär er nicht mehr gekommen.
Mercedes macht schon ne Menge mit deshalb baut mal erst mal auseinander.
Grüße Jörg
Ach Wasser und öl gehen keine Lösung ein unter rühren kann Öl mit Wasser zu Bohrmilch gerührt werden,alle zerspanenden Maschinen werden damit gekühlt.
In diesem Fall spricht man von einer Emulsion ist in jedem Chemiebuch nachzulesen.
Hallo,
um eine Verbindung des Öls mit Wasser zu erreichen, müssen Emulgatoren zugegeben werden, das steht dann auch in dem Chemiebuch. Emulagatoren findest du in den Motoren aber nicht.
fleibaka