Ist es richtig das Winterrreifen nur bei Schnee nutzlich sind
Ist es richtig das Winterrreifen nur bei Schnee nutzlich sind?
Beste Antwort im Thema
Endlich wieder ein Winterreifenthread.
Den ganzen Sommer musste ich warten.
Achtung Spoiler:
"Wahrheiten":
Winterreifen nimmt man von O bis O
Wintereifen halten max. 6 Jahre
Winterreifen sind ab 7 Grad abwärts immer, ausnahmslos besser
Billige China-Winterreifen sind besser als sehr gute Sommerreifen.
Ganzjahresreifen sind nur ein billiger Kompromiss der auf 0,5% der Fläche Deutschlands sinnvoll ist
Weisheiten:
Wer Ganzjahresreifen fährt ist nur zu faul zum wechseln
Wenn man sich keine Winterreifen leisten kann darf man kein Auto fahren
Der Reifen ist die einzige Schnittstelle zwischen dir und der Strasse, du willst doch hier nicht sparen
So, ich glaube das war es in etwa was denn hier kommen wird.
Wie immer im Leben ist die einzig richtige Antwort: Kommt drauf an!
186 Antworten
Zitat:
@Kai R. schrieb am 24. Oktober 2016 um 14:06:24 Uhr:
leider gibt es keine Statistik, wie viele Unfälle passieren, weil Autofahrer bei warmen Temperaturen mit den falschen Reifen unterwegs sind.Und bei tieferen Temperaturen mit den falschen Reifen ? Ist die 7°C-Grenze nun doch keine Lüge ?
Das mit den 7° (bzw. anderen °-Zahlen) kommt ganz auf den jeweiligen Sommerreifen/-zustand und Fahrbahnzustand an.
Für meine 23 Jahre alten Pirelli-Sommerreifen kann ich jetzt sagen : Die 7°-Regel paßt da mal zufällig. Wär in meinem Fall vielleicht schon sogar eine 8, 9 oder gar 10°-Regel ;-)
Trocken warm geht gut,
trocken kalt geht auch ausreichend gut,
nass (wärmer) geht auch,
nur kalt und nass in Verbindung geht nimmer so richtig, da wird's dann doch schnell rutschig (aber das schreiben die UHP-Sommerreifen-Fahrer ja auch öfter).
Muß also jeder selbst herausfinden und dann entscheiden, wann für wen der richtige Zeitpunkt ist.
---> Wettervorhersage geguggt ---> werd' demnach Anfang nächster Woche auf Winter wechseln.
Fazit :
Feste oder allgemeingültige Regeln gibt's keine, man kann das einfach nicht so pauschal sagen.
Ok, wer's nicht erst lang herausfinden möchte oder wem eigene Überlegungen zu anstrengend sind, kann sich ja auch weiterhin an den meistgenannten Faustregeln orientieren.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 24. Oktober 2016 um 16:47:40 Uhr:
Fazit :
Feste oder allgemeingültige Regeln gibt's keine, man kann das einfach nicht so pauschal sagen.
So wird es wohl sein! Den einen Reifen, der an 365 Tagen im Jahr beim jeweiligen Wetter die perfekte Bereifung darstellt, den gibt es nicht. Und keiner wird in den Übergangsmonaten (März bis Mai sowie September bis November) 25 Mal die Räder umstecken (lassen) um möglichst den tagesaktuell besten Reifen zu fahren. Es geht letzlich darum, den für seine Gegend, für sein Fahrprofil, sein Fahrzeug und seine Fahrgewohnheiten die passende Bereifung zu wählen und falls man keine
GJRfährt, die passenden Zeitpunkt zum Wechsel.
Ein Hobby von mir sind Wetteraufzeichnungen, das betreibe ich nun schon über zehn Jahre. Dazu notiere ich jeden Tag Minimum- und Maximumtemperatur sowie das allgemeine Wettergeschehen. Das alles wird unprofessionell betrieben (gemessen) an einem Messpunkt auf der Nordseite des Hauses, etwa 2 m über dem Erdboden. Das ganze erfasse ich dann in Excel und werte es auch grafisch aus.
Ich wohne im nördlichen Landkreis Oberallgäu auf 860 müNN. Sicherlich sind die hiesigen Bedingungen nicht 1:1 auf den Rest der Republik übertragbar, aber dennoch interessant und lässt insgesamt sicher Tendenzen erkennnen.
Für mich (und praktisch alle hier) und unserere Gegend steht daher völlig ausser Frage, Sommer- und Winterreifen zu fahren. Auch wenn es immer wieder im Winter Phasen gibt, in denen man auch hier theoretisch Sommerreifen fahren könnte, gibt es auch immer wieder Tage, bei denen man sich hier durch Tiefschnee und Schneeverwehungen kämpfen muss. Deswegen fahren wir ja auch Allrad...
Im Anhang habe ich mal meine Auswertungen (nicht schön aufbereitet, aber aussagekräftig!) der Jahre 2010 bis 2015 zusammengefasst. Unterbrechungen in den Grafiken sind Urlaub oder anderen Abwesenheiten geschuldet. In den Diagrammen habe ich die 0°C (blaue Linie) und die 7°C-Marke (rote Linie) dargestellt, sowie als (senkrechte) grüne Linie, den jeweils letzten bzw. ersten Graupel, Schneeregen oder Schnee, also winterliche Bedingungen.
Daraus ist zu ersehen, dass hier der März definitiv noch kein Monat für Sommereifen, und der November ebenso kein Monat mehr für Sommerreifen ist. Weitgehend dauerhaft über 0°C liegen die Temperaturen erst ab ca. Mitte/Ende April. Etwa Mitte/Ende Oktober gehen die Temperaturen wieder zurück auf Winterreifenniveau. Das trifft auch auf Graupel, Schneeregen oder Schnee zu, die etwa um diese Zeit letztmals bzw. erstmals wieder auftreten. Interessant ist auch, dass es sowohl im März als auch November immer wieder einmal kürzere Abschnitte gibt in denen man auch hier durchaus schon/noch Sommerreifen fahren könnte.
Meine persönlichen Wechselzeiten sind i. d. R. (die bekanntlich durch Ausnahmen bestätigt werden), Mitte/Ende April bzw. Mitte/Ende Oktober. Allerdings ist dieses Jahr so ein Ausnahmejahr: Montage SR am 03. Mai (Ende April noch Schnee und tiefster Winter), die WR kommen am kommenden Freitag, 28. Oktober drauf.
Vielleicht sind ja für den einen oder anderen meine Aufzeichnungen interessant... 😎
womit Du dokumentierst, dass bei 865 Meter über dem Meer die O bis O-Regel durchaus ihre Berechtigung hat. Im Umkehrschluss wird bei Normal-Null aber eher eine N bis A-Regel daraus.
Ähnliche Themen
Von der "O bis O-Regel" halte ich persönlich nicht allzu viel, wegen dem zweiten O für Ostern. Ostern fällt ungefähr in den Zeitraum 20. März bis 20. April. Der 20. März ist hier definitiv zu früh für einen Reifenwechsel. Ende März/Anfang April haben wir hier sicher zu 80 bis 90 % nochmals Schnee. Insofern müsste das eher O bis A-Regel heissen.
Da der April oft bis in Tieflagen der weitaus launischere Wettermonat als der Oktober ist, sehe ich das ähnlich wie du. Im Flachland könnte es auch N bis A-Regel heissen - immer bedenkend, dass Ausnahmen die Regel bestätigen...
Die Tests auf die hier verwiesen und teilweise mit großem Nachdruck bekräftigt oder bezweifelt wurde, geben ja nur einen moment des Reifenlebens wieder und zwar den eines Neureifens 🙄
Schön und gut aber besser wird's nicht 😁
Habe auch deshalb mal den Versuch unternommen auf Ganzjahresreifen zu wechseln, bei der momentanen Jahresfahrleistung hätte ich somit immer neuwertige Profiltiefe am Winteranfang.
Gehe mal einfach davon aus das ein Neuwertiger Ganzjahresreifen, wenn überhaupt nur unwesentlich schlechter als ein mittelprächtiger Winterreifen ist den ich dann mit übriggebliebenen 4mm entsorgen sollte, oder im Sommer Runterquietschen mit miserabler Straßenlage 🙁
Wenn ich mich an den Thread erinnere wird ich dann in einem Jahr Bericht erstatten 😉
Der Vorteil bei GJR liegt auch darin, daß sie nicht so stark aktern, weil sie nicht nur ein halbes Jahr montiert sind.
Zitat:
@downforze84 schrieb am 27. Oktober 2016 um 13:44:55 Uhr:
Der Vorteil bei GJR liegt auch darin, daß sie nicht so stark aktern, weil sie nicht nur ein halbes Jahr montiert sind.
Das ist aber nur bei Sehr-Wenig-Fahrern ein Thema. Selbst bei 10.000 km pro Jahr kommst du nicht in die Verlegenheit, dass der Winterreifen zu alt wird. Zumindest dann nicht, wenn du den Winterreifen auch tatsächlich annähernd 6 Monate pro Jahr fährst.
Zitat:
@CV626 schrieb am 27. Oktober 2016 um 15:01:26 Uhr:
Selbst bei 10.000 km pro Jahr kommst du nicht in die Verlegenheit, dass der Winterreifen zu alt wird. Zumindest dann nicht, wenn du den Winterreifen auch tatsächlich annähernd 6 Monate pro Jahr fährst.
erkläre mir das: bei 6 Monaten im Jahr kommen pro Jahr 5.000 km zusammen. In 5 Jahren also 25.000 km. Dann ist der Reifen reif für die Entsorgung hat aber noch über 50% Restprofil.
Nach 5 Jahren??? Das ist aber übervorsichtig. 6 oder 7 sollte auch noch problemlos gehen.
Und 50% Restprofil ist gerade mal 4,5 Millimeter, also ein halber Millimeter bevor neue Reifen fällig sind.
Also bei mir passt das. Circa 10tkm pro Jahr, neue Winterreifen alle 6-7 Jahre.
Wirklich?
Dezember ist hierzulande noch nicht einmal der schneereichste Monat. Von daher verstehe ich das nicht ganz.
Zitat:
@CV626 schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:25:41 Uhr:
Wirklich?
Nein, natürlich nicht 😁
Hab ja nichtmal Winterreifen 🙂 Nur die fürs ganze Jahr.
Ich dachte nur, dass diesem dümmlichen Thread ein dümmlicher Kommentar mehr oder weniger nichts mehs ausmacht 😉
Um nochmal auf die Eingangsfrage zu kommen :
Nein, die können genauso im Sommer noch nützlich sein.
Um aus schwierigem Gelände abseits der Straße zu kommen (Feld, Wald, Wiese).
Um sich die Sommerreifen gänzlich zu sparen ---> einfach die alten Winterreifen zu Sommerreifen umfunktionieren und runterrubbeln.
. . . soll ich ? nein, ich verkneif mir heute den Link zu meinen 23 Jahre alten M+S ;-)