Ist es doof einen Benziner zu fahren?
Was spricht eigentlich noch für die Benziner? Ich selber fahre einen 1.8 20V, der im Schnitt 9,5 Liter Super verbraucht. Im Vergleich zum Diesel ist es enorm viel und... teuer und gar nicht leiser oder dynamischer. Es ärgert mich, dass ein Diesel-Fahrer mit einer Tankfüllung bis zu 1000 km (?) fahren kann und ich nicht mal 600 schaffe! Na gut, ich fahre nicht viel, ca. 12-15 TKM pro Jahr. Steuer und Versicherung sind billiger. Das Auto ist im Winter schneller warm – tröste ich mich. Aber sonst? Nix?
Bin ich wirklich ein A... der aussterbenden Art?
P.S. Wie viel verbraucht Passat Variant 115 oder 130 PS tatsächlich in der Stadt und auf der Autobahn (150-180 km/h)?
38 Antworten
Habe auf der Suche nach meiner jetzigen Karre zehn Autos zur Probefahrt gehabt, darunter auch den 1,9TDI mit 131PS. Der Motor war zwar antrittsstark, aber die Geräuschisolierung und die Laufkultur eine Katastrophe. Schließlich ist es der 2.3V5 geworden. Rund 2000km nach dem Kauf ne LPG-Anlage rein und schon liegt er mit den Kosten eines Diesels gleichauf. Nimmt im Schnitt 12 Liter Gas, macht 8 Euro pro 100km. Und in Steuern und Versicherung ist er ne Ecke günstiger als der 1,9er, hat eine um Welten bessere Laufkultur, vom 5-Zylinder-Sound ganz zu schweigen.
Um aber nochmal auf die Eingangafrage zurückzukommen: Beide werden Aussterben, denn das Öl ist endlich.
dass der höhere Anschaffungspreis vom Diesel wieder rausgeholt werden will ist klar, aber man muss ja nicht einen 13 Jahre 170 PS Benziner mit einen aktuellen 170 PS Diesel vergleichen. Man sollte zwar schon grundsätzlich gleiche Leistungsklassen miteinander vergleichen, aber wenn man sparen will, sollte man eben auch auf Leistung verzichten. Z. B. bekommt man unter 5000 Euro brauchbare tdis mit 90 oder 110 PS die um die 5,5 l verbrauchen. die sollte auch sehr langlebig sein. wäre auch ne überlegung. Die ziehen zwar nicht so gut wie ein 5 oder sechszylinder benziner, sind aber billig und reichen auch.
@ tdianzug
Die Frage ist - was bekommt man z.B. für 5000€?
Einen völlig heruntergerittenen Golf IV TDI mit >200tkm auf dem Motor und verlorenem SH oder z.B. meinen gepflegten C240T, mit aktuell 110tkm und durchgestempelten SH.
Habe ich eine niedrige Jahresfahrleistung, bin aber auf ein zuverlässiges Fahrzeug angewiesen, dann dürfte klar sein, welches der beiden Fahrzeuge erste Wahl ist. Und das, obwohl mein Wagen im Schnitt 11l/100km benötigt. 😉
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von tassaP
ich versteh euch nicht!
Mein 91er 115PS 2E Passat macht die 70 Liter Super n 600-650 KM leer! Hab einen Austauschmotor mit 6x tkm drin und Vor-, Mittel- und Endschalldämpfer NEU. Ausserdem springt er kalt sehr schlecht an und fährt die ersten 10 Minuten sehr schlecht. Was kann das sein? Zudem Verbrauch: eigentlich fahr ich auch immer sehr untertourig - 4.-5. Gang in der Stadt.Gruß und Dank
du verlangst wahrscheinlich Leistung in einem Drehzahlbereich, in welchem der Motor keine Leistung hat und wenn der Motor die ersten 10 Minuten schlecht laeuft, dann ist da allgemein was nicht in Ordnung.
Zitat:
Um aber nochmal auf die Eingangafrage zurückzukommen: Beide werden Aussterben, denn das Öl ist endlich.
und spaetestens dann, wenn es kein Oel mehr gibt, gibt es auch kein LPG mehr 😛.
Ähnliche Themen
@ schipplock
Der User tassaP war zuletzt vor 6 Jahren bei Motor-Talk angemeldet. 😉
Gruß
Frank
ja, ich weiss, aber MT ist bei Google sehr gut gelistet und wenn mal jemand so eine Frage hat und danach googled und dann hier landet, dann hat er eventuell eine Idee, woran es liegt 🙂.
@NOMDMA
du hast Recht, dieses Auto würde ich auch bevorzugen. Lieber weniger Km und gepflegter!
Aber eigentlich wenn man mal rechnet ein benziner von 2,0 l bis 2,5 l kostet von 135 bis 184 Euro Steuern im Jahr, dagegen ein 1,9 l Diesel zwischen 320 und 520 je nach Euro 1 oder euro 2 bzw. Euro 3.
Das sind im extremsten Fall 340 Euro in der Versicherung vielleicht nochmal 150 Euro Unterschied sind kanpp 500 euro Mehrkosten. Dagegen der Verbrauch statt 10 l 5 l sind schon bei 10 000 km im Jahr 800 Euro weniger für Sprit und 300 Euro gespart, und das ist schon sehr vorteilhaft für den Benziner gerechnet, wenn man sich einen 17 Jahre alten Diesel im Audi 80 nimmt, sonst ist die Ersparnis direkt 500 Euro bei 10000 km im jahr.
Wie schon angesprochen ist der Diesel nicht gerade gut im Comfort. Laut, Nagelnd, durchzugsschwach.
Mit nem Schalter Diesel in der Stadt, geht man bei VW ja fast ein, bzw. ist immer auf der Kupplung.
Das finde ich beim Benziner besser.
Wenn man nun aber mal aktuelle Benziner (TSI) vergleicht, braucht der auch mehr so viel.
Nehmen wir mal einen aktuellen Passat Variant mit 1.4TSI mit (kombiniert 6.1l ) und einem 1.8TSI (kombiniert 6,9l). Zu einem Diesel 1.6 (kombiniert 4,4l) und 2.0TDI (kombiniert 4.6l).
Das sind zwar immer noch 2l mehr, aber für eine Laufruhe und Durchzug, mit langem Drehzahlband, doch deutlich besser zum 2.0TDI.
ABER:
Ich hingegen fahre nen 3BG V6 und der will schonmal bei ruhiger Fahrt 15l (innerorts gerne 20). Das ist natürlich viel. Ob das nun ab Allrad und Automatik liegt, oder an 1836kg ist dahin gestellt. Mit Gasanlage bei aktuell 0,70euro vs. 1,40euro liegt er aber wieder recht günstig. Da mein Kollege den Variant 180PS TDI fährt konnte ich auch mal vergleichen. bei 100km mit 200-220 benötigt er 14l Diesel , ich 15l Super. Bei 160 benötigte er 11l Diesel und ich 12l Super. Bei 120 brauchte er 8l Diesel ich 10l Super.
(Dresden-Bautzen)
Innerorts sieht das natürlich anderes aus, da verbraucht er höchstens 12l ich manchmal auch 20l.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
Dagegen der Verbrauch statt 10 l 5 l sind schon bei 10 000 km im Jahr 800 Euro weniger für Sprit und 300 Euro gespart, und das ist schon sehr vorteilhaft für den Benziner gerechnet
Das nennst du vorteilhaft? Da sollte schon ein Vergleich von Motoren gleichen Alters und gleicher Leistung stattfinden, also z.B. 1.9TDI 130PS gegen 1.8 20V. Das natürlich bei identischen Anwendungsprofilen - spritmonitor ist hier nicht so hilfreich da viele Dieselfahrer dann doch Langstrecken bevorzugen und damit schon aus Prinzip den geringeren Verbrauch haben.
Und die Anschaffungs- plus Wartungskosten sind mal wieder völlig außer Acht gelassen. Zudem ist bei älteren Modellen, wo du (sagen wir mal ~120PS und 10 Jahre um 3000€) entweder durchschnittlich gepflegte Benziner oder irgendwelche Geschäftsautos mit >200.000km kriegst, auch oft noch keine grüne Plakette drin. Kostet bei Bedarf abermals, was den an sich noch recht günstigen Kaufpreis wieder erhöht.
Ich weiß, das ist nur'n Beispiel. Kannst gerne noch eigene konkrete bringen 🙂
Die Reparatur- und Wartungskosten sind beim Benziner auch nicht viel niedriger. OK, der Diesel hat nen Turbolader, aber ansonsten wars das auch. Und außerdem hält ein Diesel ja auch viel länger als ein Benziner, sodass man sich bei einem benziner öfter ein Auto kaufen muss. Das muss man auch noch einkalkulieren.
@ tdianzug
Ein Diesel hält länger? Wer hat Dir denn das Märchen erzählt?
Gruß
Frank
Das ist doch gemeinhin bekannt, ok, sie halten keinen 500 000 km mehr, aber 400 000 schon. Manche gehe auch bei 270 000 kaputt, aber manche benziner auch. ein diesel kann schon länger halten als ein benziner. Außerdem ist es doch viel cooler ein auto mit einem hohen wirkungsgrad zu fahren.
Ich fahre nen 2.8er V6, vorher den 1.9er TDI, muss sagen, klar wäre mir im Verbrauch der Diesel schon lieber, aber ich fahre momentan nur 5 km bis zur Arbeit und somit lohnt sich der Diesel für mich gar nicht mehr. Ich weiß, nen V6 jetzt mit in den Vergleich zu bringen ist bissel Sinnlos, aber muss sagen der Verbrauch hält sich momentan in Grenzen. Jedoch tut es mir schon wieder fast Leid, weil ich dieses Auto sonst nur Autobahn gefahren bin und mein Baby jetzt kaum warm wird bis ich schon auf Arbeit bin.
Ich komme mit meiner Tankfüllung auch nur 700 km, jedoch habe ich auch nur nen 55 Liter Tank, der 70er wäre mir hier auch lieber gewesen. Wenn ich in meine Heimat fahre (etwa 650 km), dann kann es durchaus auch sein das ich nach Tanken muss, jedoch bei sinniger Fahrweise schaffe ich es auch mit einem Tank.
Fazit für mich: Diesel lohnt sich bei mir nicht mehr, zu dem habe ich bei meinem auch die Grüne Plakette ohne DPF. Auf Tankpreise schau ich schon gar nicht mehr, ich muss so oder so irgendwann Tanken.
Ich bezahle 186 € Steuern, 60 € Versicherung und 65 -70 € für nen vollen Tank und habe etwas mehr als 193 PS unterm arsch. Reichweite etwa 700 km.
zum Vergleich mein alter Diesel...
Ich bezahlte 360 € Steuern, 60 € Versicherung und 55 - 60 € für nen vollen Tank, jedoch nur 131 PS, Reichweite etwa 1000 km.
zum Vergleich mein alter 1.8T...
Ich bezahlte etwa 125 € Steuern, 50 € Versicherung und 55 - 60 € für nen vollen Tank, 150 PS dank Turbo, Reichweite etwa 800 - 900 km.
zum Vergleich mein alter 1.8er...
Nur höhere Steuern wegen geringere Euro Norm, ansonsten wie mit Turbo. Jedoch nur 125 PS.
Achtung: Die Werte belaufen sich 1tens auf das was ich noch so im Kopf habe und 2tens auf eine humane Fahrweise. Sollte sich jeder selber überlegen was er sich wie und wo leisten kann. Ich fahre durch meine Arbeite verschiedene Autos (meist Diesel) und würde so manches Dieselfahrzeug gegen meinen eintauschen, es lohnt sich jedoch einfach nicht.
700km wow. Schalter?
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
700km wow. Schalter?
nein, Automatik. 😉 Das schaffe ich jedoch nur wenn ich Tempomat bei 120 lasse und auch nicht unnötig schneller Fahre (was bei einer Autofahrt von 6 Stunden gelegentlich mal reizt.). Minimalster Durchschnittsverbrauch war bei 8.6 L.