Ist es das Zweimassenschwungrad oder nicht?
Hallo,
Ich fahre einen Golf 6 TDI 2.0 Bj.2009
Vor ca. 1 Woche habe ich hier im Forum nach einem passenden Kupplungsset gefragt.
Mittlerweile war ich auch bei einem KFZ-Meister und wollte es einbauen lassen.
Nach einer nochmaligen Probefahrt kam er aber zum Entschluss das es sich doch nicht um das ZMS handle und ich das erstmal weiter beobachten soll.
Das Problem tritt NUR im kalten Zustand auf / Jeden Tag
Wenn ich dann ca. 200-300m gefahren bin und an einer Ampel stehe (Leerlauf u. Kupplung nicht getreten) fängt es an im Innenraum zu vibrieren/wackeln/schütteln (schwer zu erklären).
Als würde irgendetwas am Motor ziehen. Vor der geöffneten Motorhaube merkt man nicht viel von den "Wackler".
Dazu komm auch noch ein klackern, welches verschwindet sobald ich die Kupplung durchtrete.
Das wackeln bei getretener Kupplung bleibt aber teilweise vorhanden. (Mal ist es weg, mal bleibt es)
Lass ich die Kupplung wieder los, fängt es wieder an, bis ich dann weiter paar hundert meter gefahren bin, dann ist es normalerweise auch weg und kommt dann nur noch wenn der Motor wieder kalt ist (1. Arbeitstag)
Nach diesen 600m ist das geschüttel und das Geräusch weg.
Bei halb getretener Kupplung, ist immer eine Art rasseln zu hören.
Am Diesel Update kann es denke ich nicht liegen - Das Problem fing 2 Tage nach dem Update an.
Hat jemand eine Idee was das sein kann?
Ich möchte einfach nicht das mir was am Getriebe kaputt geht...
Gruß
11 Antworten
Oh ja das hört sich sehr nach ZMS an..
Hol dir ein Kit wo das ZMS, Kupplung und das Ausrücklager dabei ist, quasi so wie das:
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?...
Mein CAYC Motor ist vor allem in niedrigen Drehzahlen unrund gelaufen. Bei 187000 km neuen Kupplungskit rein und alles ist wieder perfekt.
Hab das Kit schon gehabt und bringe mein Auto morgen in die Werkstatt 🙁
Danke für die Antworten^^
Ähnliche Themen
Würde auch auf das ZMS tippen...das Rattern bei halb-getretener Kupplung kann(!) normal sein. Das Entsteht dann aber im Getriebe (losräderrasseln, und nur im Leerlauf!), da das ZMS je nach Fertigungstoleranz am Schelifpunkt sozusagen noch nicht richtig wirkt. Eventuell kommt da aber auch das Ausrücklager in Frage, aber das ist ja denke ich mal bei deinem neuen Kupplungssatz auch dabei.
Das es nur im kalten Auftritt könnte damit zusammenhängen, dass der Motor im Kaltlauf "derber" läuft, die Drehunförmigkeit oder Impulse der jeweiligen, gezündeten Zylinder sind da einfach viel kräftiger als im Warmlauf. Möglich das ein verschlissenes ZMS das nicht mehr richtig handeln kann.
Hier könnte auch das Update ins Spiel kommen...ich denke mal das die TDI's nach Update versuchen schnellst möglich auf Betriebstemperatur zu kommen.
Starke Vibrationen sprechen aber für ein ausgeleiertes ZMS, also raus damit.
So, das neue Kupplungsset ist eingebaut.
Das Klackern und rasseln ist jetzt weg nur leider das zucken/wackeln vom Motor leider nicht.
Es ist nicht mehr so ausgeprägt aber es ist noch vorhanden 🙁
Auto geht super an - nur kaum fahre ich mit kalten Motor paar hundert meter kommt das wackeln hinzu. Drehzahlen bleiben immer konstant.
Ist das Auto erstmal warm, verhält sich das Auto eigentlich super.
Ich GLAUBE die Tage beobachtet zu haben, das sobald ich die Heizung an mache das wackeln verschwunden ist.
Bin mittlerweile echt soweit zu sagen, das es irgendwas mit dem Update zutun hat.
Habe am Mittwoch auch bei einer VW Werkstatt ein Termin und zeige denen das Problem mal.
Vor dem Update war alles i.O.
Hat jemand von euch noch eine Idee was es eventuell noch sein könnte?
Eventuell hats nen Injektor erwischt :-/ (hatte meiner nach dem Update auch, allerdings im Teillastbereich bei ca. 1800 u/min)
Hallo,
ich habe mir das Auto heute nochmal bisschen angeschaut und habe hier mal ein paar Bilder von den Injektoren.
Bei dem ganz Links sieht es so aus als wäre da ein Flüssigkeit herum. Ist das schon ein Anzeichen eines undichten Injektor?
Bei den anderen sah es nicht so aus.
Könnte das die Ursache sein?
Danke
EDIT: Bei zwei der Bilder muss man wohl Zoomen. Sorry!
Kann dazu niemand etwas sagen?
Sobald ich die Heizung voll aufdrehe und davor der Motor diese "zicken" gemacht hat, ist es weg.
Lass ich die Heizung ein paar Sekunden (5-10 sek) laufen bleibt es weg.
Lass ich die Heizung nur ganz kurz laufen (1-2 sek) kommt das wackeln wieder zurück.
Sind das überhaupt Symptome für einen eventuellen defekt eines Injektors?
Leistung, Spritverbrauch sind sehr gut und auch sonst ist der Motor laufruhig.
In allen Drehzahlbereichen.
Was könnte es doch noch sein?
Danke
Wie ich das sehe, bedeutet das Aufdrehen der Heizung eine höhere Last für den Motor.
Bei den Temperaturen vermute ich ein Zuschalten des elektrischen Zuheizers, das Einschalten der Klimaanlage sollte eine ähnliche Auswirkung haben.
Wird solch eine definierte Last zugeschaltet, wird das durch Anpassung der Einspritzmenge kompensiert, um die Leerlaufdrehzahl stabil zu halten.
Wenn der Motor ohne Last unruhig läuft, sehe ich darin einen Fehler in der Einspritzmenge für diesen Betriebspunkt.
Das kann an der Steuerung liegen (Kleinmengenadaption?) oder an den Injektoren, die solch kleine Mengen mit dem seit dem Update eventuell anliegenden höheren Raildruck nicht darstellen können.
Zitat:
@raymundt schrieb am 21. Februar 2017 um 11:53:39 Uhr:
Wie ich das sehe, bedeutet das Aufdrehen der Heizung eine höhere Last für den Motor.
Bei den Temperaturen vermute ich ein Zuschalten des elektrischen Zuheizers, das Einschalten der Klimaanlage sollte eine ähnliche Auswirkung haben.
Wird solch eine definierte Last zugeschaltet, wird das durch Anpassung der Einspritzmenge kompensiert, um die Leerlaufdrehzahl stabil zu halten.
Wenn der Motor ohne Last unruhig läuft, sehe ich darin einen Fehler in der Einspritzmenge für diesen Betriebspunkt.
Das kann an der Steuerung liegen (Kleinmengenadaption?) oder an den Injektoren, die solch kleine Mengen mit dem seit dem Update eventuell anliegenden höheren Raildruck nicht darstellen können.
Vielen Dank für die Erklärung.
Müsste das Auto nicht dann immer im Leerlauf dieses Probleme verursachen?
Das Auto ist nach 200-300m ja nicht viel wärmer?
Wie sieht es mit dem Injektor aus, der ein ganz wenig feucht ist?
Ich habe hier einen alten Thread gefunden, das bei einer gewissen Laufleistung ein leichter Ölrand + Feuchtigkeit (Durch schwitzen) entstehen kann.
Ich habe morgen einen Termin bei einer VW Werkstatt für eine Probefahrt im kalten Zustand.
Das Auto stelle ich heute ab, damit ich sicher sein kann das morgen das Problem wieder auftritt.
Es war wirklich ein Fehler auf das dreckige Update aufzuspringen 🙁