Ist eine Finanzierung sinnvoll?
Moin Leute!
Mal kurzes Brainstorming. Bekannte haben jetzt einen Golf variant 8 gekauft (Finanzierung). Sehr faires Angebot. 1,99% 190€ Rate auf 48 Monate. 2500€ Anzahlung und Restrate ca. 17.000€. Ergo um die 26-27k in Summe. Auto ist 1 Jahr und hat erst 18k km.
Jetzt zur grundsätzlichen Frage ob finanzieren da clever ist? Der Wagen ist nach den 4 Jahren ggf. sogar noch 17k wert. Also kann man ihn entweder wieder verkaufen oder selbst fahren.
Vorteil man legt nicht 27k cash auf den Tisch. Kann einen großen Batzen erst mal noch anlegen und das Geld für sich arbeiten lassen
Was sind für euch vor und Nachteile bei diesem Modell?
besten Dank!
87 Antworten
Daran denken die meisten nicht, die in Coronas Zeiten Kreditfinanzieurungen um 1% abgeschlossen haben, z.B. für Haus + Auto. Außerdem verlangen die Banken ja meist auch Eigenkapital. Dadurch waren Sachen erschwinglich, die sich ein gewisser Kreis hätte nie leisten können. Das böse Erwachen kommt nach Auslauf der Zinsbindung und nicht ausreichender Tilgung. Auch hier gilt meine Aussage nicht pauschal. Aber wir driften vom Thema ab.
Man sollte immer entsprechend seinen Verhältnissen handeln, das gilt bei Finazierung, sowie ob Neuwagen oder Gerbaucht, oder ob es die Kiste für 70k oder doch eher für 30k seien muss,
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 8. Juli 2025 um 10:12:05 Uhr:
Du kaufst ein Haus für 800T, hast 250T als Eigenkapital. Ob du jetzt 550T oder 600T als Kredit aufnimmst, ist der Bank ziemlich egal.
Das stimmt doch nicht?!? Dein Immobilienkredit ist zweckgebunden. Der Autokredit nicht. Folglich höhere Zinsen. Du kannst dein Auto nicht einfach in deiner Immobilie verstecken, außer du bescheißt die Bank und zahlst dann auf den höheren Betrag auch Notar und Grunderwerbssteuer.
Wenn die Immobilie 40T€+ über Marktwert liegt, dann musst du das entweder über EK kompensieren oder du zahlst höhere Zinsen.
Meines Wissens nach macht das keine Bank mehr mit für einen Ottonormalkunden.
Die Bank kriegt nicht mit, daß du 1 Woche vor dem Kreditabschluß ein Auto in bar gekauft hast.
Dein Eigenkapital ist dann um den Kaufpreis des Autos reduziert. Damit gehst du in die Kreditbesprechung mit der Immo-Bank. Je nach Gesamtsituation (Kaufpreis, verbleibendes Eigenkapital, Gehalt, sonstige Schulden) hat das keinen Einfluß auf die Bankkonditionen.
So ist es, allerdings kann je nach Eigenkapitalquote der Zinssatz höher sein, wenn man prozentual weniger Eigentkapital für die Anschaffung der Immo mitbringt.
Der entscheidende Punkt ist der hier
Man sollte immer entsprechend seinen Verhältnissen handeln, das gilt bei Finazierung, sowie ob Neuwagen oder Gerbaucht, oder ob es die Kiste für 70k oder doch eher für 30k seien muss,
Zudem ist es häufig auch eine Frage des Lebensabschnitts. Gerade wenn man älter ist und in Rente, oder diese in greifbarer Nähe ist, versucht man seine Fixkosten gering zu halten. Und da hauen ein paar Hundert Euro Finanzierungsrate schon rein.
Ähnliche Themen
Zitat:@Handschweiß schrieb am 8. Juli 2025 um 10:55:07 Uhr:
Die Bank kriegt nicht mit, daß du 1 Woche vor dem Kreditabschluß ein Auto in bar gekauft hast.Dein Eigenkapital ist dann um den Kaufpreis des Autos reduziert.
Dann hat nicht die Bank dein Auto finanziert, sondern du hast vorher dein Auto bar bezahlt um anschließend mit weniger Eigenkapital schlechtere Kreditkonditionen fürs Haus nehmen zu müssen. Das geht natürlich immer.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 8. Juli 2025 um 10:55:07 Uhr:
Die Bank kriegt nicht mit, daß du 1 Woche vor dem Kreditabschluß ein Auto in bar gekauft hast.
Dein Eigenkapital ist dann um den Kaufpreis des Autos reduziert. Damit gehst du in die Kreditbesprechung mit der Immo-Bank. Je nach Gesamtsituation (Kaufpreis, verbleibendes Eigenkapital, Gehalt, sonstige Schulden) hat das keinen Einfluß auf die Bankkonditionen.
... das ist einfach ein ganz normaler Autokauf und ein ganz normaler Immokauf, beides unabhängig voneinander und so ziemlich das Gegenteil von dem, was du hier vorher angedeutet hast?!? 🤔
Eine weitere Möglichkeit ist die Finanzierung über einen Immobilienkredit. Wer ein Haus kauft und einen Kredit aufnimmt, zahlt zumeist weniger Zinsen als für einen Konsumentenkredit. Da kann man auch mal 40T€ mehr aufnehmen, wenn es zeitlich zusammenpasst.
Versteht ihr das nicht?
Annahme Autokauf 50T, Hauskauf 800T
Geldquellen:
a) Eigenkapital 250T, Kredit Auto 50T zu x%, Kredit Haus 550T zu y%
b) Eigenkapital 200T, Kredit Auto Null zu x%, Kredit Haus 600T zu y%
Wenn x>y dann wähle b
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 8. Juli 2025 um 15:19:05 Uhr:
Versteht ihr das nicht?
Offenbar verstehst du nicht, dass die Konditionen bei einem Hauskredit in hohem Maß von der Eigenkapitalquote abhängen. Dein Vorschlag führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu höheren Zinsen für den Hauskredit, was sich in deinem Rechenbeispiel sehr teuer auswirkt.
Von den Konditionen könnte das sogar hinhauen, ging in den 70ern ja auch. ABER: die Bank verlangt für das Immodarlehen Verwendungsnachweise. Und daran scheitert das ganze Vorhaben.
Dann hast du das auch nicht verstanden. Das Darlehn würde doch vollumfänglich für das Haus verwendet werden.
Und in den letzten 50 Jahren hat sich Einiges geändert....
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 8. Juli 2025 um 15:19:05 Uhr:
Versteht ihr das nicht?
Annahme Autokauf 50T, Hauskauf 800T
Geldquellen:
a) Eigenkapital 250T, Kredit Auto 50T zu x%, Kredit Haus 550T zu y%
b) Eigenkapital 200T, Kredit Auto Null zu x%, Kredit Haus 600T zu y%
Wenn x>y dann wähle b
Ich will dir mal ein Beispiel geben, das zeigt, dass deine Annahme quatsch sein kann:
a) ist eine 69-%-Finanzierung - sagen wir mal zu 3,9 %. Würde bei einer Laufzeit von 20 Jahren eine monatliche Rate von 3.303,98 € ausmachen. Insgesamt hätte man 242.955,67 € Zinsen bezahlt.
Hinzu kommt das Auto zu 5 %. Um es einfach zu machen auch mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Hier wäre die Rate 329,98 € und die Gebühren liegen bei 29.194,69 €.
Gesamtzinsen: 242.955,67 € + 29.194,69 € = 272.150,36 €
b) ist eine 75-%-Finanzierung - sagen wir mal zu 4,1 %. Würde bei einer Laufzeit von 20 Jahren eine monatliche Rate von 3.667,58 € ausmachen. Insgesamt hätte man 280,218,15 € Zinsen bezahlt.
Gesamtzinsen: 280.218,15 €
a) ist günstiger als b), obwohl x>y zumindest wenn y bei a) niedriger ist, als y bei b), was bei den meisten Banken so sein wird.
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 8. Juli 2025 um 15:19:05 Uhr:
Versteht ihr das nicht?
Ja, wir verstehen das alle nicht. Liegt an uns und nicht daran, dass du Unsinn geschrieben hast. 😁
Wie ich bereits schrieb, man muß sich den eigenen Einzelfall anschauen. Bei uns hätte es keinen Zinsunterschied gegeben, wenn wir 50T mehr aufgenommen hätten, aber die Zinsen hätten wir ja trotzdem zahlen müssen Somit haben wir eben 10 Jahre lang keinen Neuwagen angeschafft und lieber getilgt - es ging ja auch mit dem alten Kadett.
Gerade in letzter Zeit schauen die Banken sehr genau auf die Eigenkapitalquote und daher wird bei einem geringeren Eigenkapital der Zinssatz immer höher sein als bei höherem.
So ist es. Meine Lebensgefährtin hat kürzlich ihr Haus verkauft und den Erlös mit ihren beiden Kindern gedrittelt.
Das zusätzliche Eigenkapital hat bei der Immo-Finanzierung ihrer Tochter noch mal deutlich was ausgemacht.