Ist ein S60 für Wenig- Verdiener gut geeignet?
Schönen guten Abend alle miteinander.
Ich habe vermutlich die Chance einen Volvo S60 2.4D zu kaufen. Der Wagen hat die Momentum Ausstattung, ist EZ 04/2004 (da gilt es noch zu klären, ob MoPf oder nicht), hat 135.000km gelaufen. Es ist die 131PS Ausführung. Das wichtigste für mich ist erstmal, rauszufinden, ob der Zahnriemen letztes Jahr gewechselt worden ist (lt. Plan ja nach 8 Jahren/ 150.000km, richtig?)
Die Farbe des Fahrzeugs ist schwarz, 2. Hand, gesehen habe ich den Wagen noch nicht, weiß also nichts über den technischen und optischen Zustand. Was ich weiß, ist, das ich den Wagen für ca. 6000€ erwerben könnte. Vergleichbare Fahrzeuge im Internet kosten ca. 7000- 8000€ (dafür schon manche mit DPF). Das Ding dabei ist eben, das ich nicht weiß, wie fit die Autos sind.
Nach der Suche im Forum bin ich mir sicher, das der S60 ein zuverlässiges Auto ist, und meinem Benz da wohl in nichts nachstehen sollte. Nur jetzt kommt die Preisfrage: Kostet er mich auch so wenig?
Ich weiß, viele denken, das ein Benz im Unterhalt teuer ist, aber ich muss sagen, das ich da andere Erfahrung gemacht habe. Die Teile gibt es viele als Nachbauten, bzw. Ident- Teile (zB TE- Taxiteile.de) und dadurch, das alles großzügig dimensioniert ist, halten die teile auch lange.
Und genau so etwas hätte ich gerne wieder. Ist der S60 lange haltbar (und jetzt nicht nur Motor/ Getriebe) sondern auch Bremsen und andere Fahrwerksteile? Wie sind da eure Erfahrungen, wie lange halten bei euch Traggelenke, Spurtstangen, Antriebswellen, Dämpfer, gibt es brechende Federn etc. pp.? Wie lange halten die Turbos (hab immer noch meinen ersten)?
Noch eben zu meinem Fahrprofil (ca. 30.000km pa): Das enthält 80% Landstrasse (gut ausgebaut, wenig Schlaglöcher) der Rest zu gleichen Teilen Autobahn und Stadt. Meine Fahrweise ist flott, aber verbrauchsorientiert (arbeite viel mit der Motorbremse bspw.). Trotzdem fahre ich relativ schnell durch Kurven (bringe die Reifen bei weitem nicht zum quietschen, aber bremse halt nicht so stark ab) und ich mags auch, flotte Überholmanöver absolvieren zu können. Der Volvo hat zwar 20PS weniger, als mein jetziges Auto, das Drehmoment ist mit 280Nm aber gleich hoch, deswegen verspreche ich mir davon keinen allzu großen Nachteil. Mein jetziges Auto vebraucht 6L Diesel (lt. Drittelmix 8L), denke da werde ich mit dem Volvo gleich sein.
Und noch etwas: Da der 131PS und der 163PS Motor ja technisch gleich sind, und sich nur von der Software unterscheiden, kann man die originale Software des 163PS Motors auf den 131PS Motor aufspielen? Wenn ja, wer macht so etwas (Volvo- Werkstatt?)
Die Leistungssteigerungen bis 197PS finde ich ehrlich gesagt etwas zu dolle, das bräuchte ich nichtmal.
Sooo, viele Fragen, ich hoffe auf ein paar aufklärende Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich finde es auch überschaubar. Wenn du damit nicht klar kommst, würde ich dir eher zu kleineren Autos raten. Solche "Investitions-starken" Zeiten hat letztendlich jedes Auto (besonders die großen) und meistens ist die erste Phase dieser Art direkt nach dem Kauf, da die Vorbesitzer in der Phase vor dem Verkauf oft nur noch das Nötigste reinstecken...
Deine Preise finde ich sogar noch zu knapp bemessen. Inspektion für 250 EUR? Hm.... also mit großem Glück vielleicht. Normalerweise ist aber in diesem Alter immer irgendwas, was noch dazu kommt. Rechne also beim 🙂 mit 400-450 EUR pro Inspektion und freu dich, wenn es dabei bleibt. Allein der Ölwechsel kann schon mit 150 EUR zu Buche schlagen...
Zahnriemen 300 EUR? Hm...Ist da die WaPu schon mit drinnen? Halte ich ebenfalls für eine gewagte Kalkulation.
Volvo ist nicht billig. Wer Volvo fährt, könnte auch BMW oder MB fahren, nur will er eben nicht protzen. Dafür bekommt er aber auch ein erstklassiges Fahrzeug, was auch im hohen Fahrzeug-Alter noch Freude bereitet und sich von der Masse der Sterne und Flugzeugrotoren etwas abhebt.
Gruß,
Benni
Ähnliche Themen
62 Antworten
Natürlich gibt es bekannte Elektronikprobleme, ABER wenn ich überlege welche Fehlerquellen bei älteren VW/Audi/BMW/MB üblich sind, defekte Fensterheber, ZV, Sitzheizung, Pixelfehler in allen Anzeigen usw., da ist man bei Volvo noch gut bedient 😉
Mein 2006er S60 hatte auch den Defekt am DVD-Lesegerät des Navis 😉
da stimme ich zu. Deswegen Fahre ich auch Volvo. Modernere Autos sind im Alter einfach teurer als früher. Das gilt für alle Marken mehr oder weniger. Wenn ich z.B. überlege, wie viel mein 18 Jahre alter Swift kostet (500 EUR Anschaffungskosten mit 130TKM und 16 Jahren und seit dem 400-500 EUR im Jahr Wartung und TÜV). Und das im täglichen reinen Kurzstreckenbetrieb ohne einem Ausfall bisher. Das waren noch Autos... 🙂
Soo, habe den Wagen begutachtet, und leider keine guten Neuigkeiten, zumindest nicht für mich. Werde den Wagen wohl nicht nehmen 🙁
Ich beschreib den Wagen mal, damit man meine Entscheidung nachvollziehen kann:
Pro`s:
- sehr guter Pflegezustand: Innenraum und auch von aussen wirklich schön, keine Beule, am Kotflügel vorn rechts ein leichter Kratzer, wäre vllt. sogar durch Politur rausgegangen, hätte mich aber auch nicht gestört.
- Anhängekupplung: Habe ich jetzt auch, und ist immer gut wenn man eine hat 🙂
- nachgerüsteter Dieselpartikelfilter: Für mich keine große Entscheidungshilfe, da nur sehr selten in Umweltzonen unterwegs, und wenn doch, dann habe ich alternative Autos mit grüner Plakette.
- Insgesamt ein sehr schickes Auto, besonders in schwarz 🙂
- Viele Rechnungen vorhanden
- der Vorbesitzer war ein netter Opi 😉
Contra`s:
- Zahnriemenwechsel überfällig, wurd nicht gemacht
- Inspektion steht an
- Sommerreifen runter
- Winterreifen garnicht dabei
Für viele bestimmt vernachlässigbare Contra`s, aber damit hab ich leider nicht gerechnet. Insgesamt würde mich der Wagen dann zu teuer kommen, und läg ausserhalb meines Budgets. Deswegen die Vernunftentscheidung: Der wirds nicht 🙁
Die Contras sind in der Tat überschaubar, aber im Endeffekt ist es deine Entscheidung 🙂
Grüße
Ähm nein, ich finde die Contras sind nicht überschaubar:
- Zahnriemenwechsel überfällig, wurd nicht gemacht -> ca. 300 €
- Inspektion steht an -> ca. 250 € ???
- Sommerreifen runter -> 400 €
- Winterreifen garnicht dabei -> 400 €
In Summe 1350 € die jetzt schon einplanbar sind. Ich würde es mir auch überlegen. Klar sind die Preise jetzt nicht 1A recherchiert, aber von der Endsumme bin ich überzeugt.
Vielleicht kannst du noch verhandeln?
Zitat:
Original geschrieben von betbow
Ähm nein, ich finde die Contras sind nicht überschaubar:- Zahnriemenwechsel überfällig, wurd nicht gemacht -> ca. 300 €
- Inspektion steht an -> ca. 250 € ???
- Sommerreifen runter -> 400 €
- Winterreifen garnicht dabei -> 400 €
In Summe 1350 € die jetzt schon einplanbar sind. Ich würde es mir auch überlegen. Klar sind die Preise jetzt nicht 1A recherchiert, aber von der Endsumme bin ich überzeugt.
Vielleicht kannst du noch verhandeln?
Es ist nunmal ein Gebrauchtwagen, dafür sind die Contras überschaubar. Ob dann der Preis noch passt, ist die nächste Frage.
Ich finde es auch überschaubar. Wenn du damit nicht klar kommst, würde ich dir eher zu kleineren Autos raten. Solche "Investitions-starken" Zeiten hat letztendlich jedes Auto (besonders die großen) und meistens ist die erste Phase dieser Art direkt nach dem Kauf, da die Vorbesitzer in der Phase vor dem Verkauf oft nur noch das Nötigste reinstecken...
Deine Preise finde ich sogar noch zu knapp bemessen. Inspektion für 250 EUR? Hm.... also mit großem Glück vielleicht. Normalerweise ist aber in diesem Alter immer irgendwas, was noch dazu kommt. Rechne also beim 🙂 mit 400-450 EUR pro Inspektion und freu dich, wenn es dabei bleibt. Allein der Ölwechsel kann schon mit 150 EUR zu Buche schlagen...
Zahnriemen 300 EUR? Hm...Ist da die WaPu schon mit drinnen? Halte ich ebenfalls für eine gewagte Kalkulation.
Volvo ist nicht billig. Wer Volvo fährt, könnte auch BMW oder MB fahren, nur will er eben nicht protzen. Dafür bekommt er aber auch ein erstklassiges Fahrzeug, was auch im hohen Fahrzeug-Alter noch Freude bereitet und sich von der Masse der Sterne und Flugzeugrotoren etwas abhebt.
Gruß,
Benni
Ich denke, das die Zeit in der Volvo unterschätzt wurde, schon lange vorbei ist. Es ist eine andere Formgebung der Fahrzeuge, eine andere Gestaltung des Innenausstattung, die den Volvo-Fahrer anspricht. Und noch so viel mehr, eigentlich sehe ich die Fahrzeuge auf einer Linie mit den sogenannten Premium-Marken.
Gruss
Haibarbeauto
Ein Auto ist nunmal auch ein Gebrauchsgegenstand, da gibt es keinen km umsonst!
Die Reifen musst du ja auch nicht sofort alle 8 kaufen, sondern nach Bedarf. Ich kaufe auch alle 1,5 Jahre neue Reifen (einfach aufgrund meiner Fahrleistung).
Und sonst bleibt ja wirklich noch die Möglichkeit zu verhandeln.
Nee, die Möglichkeit zu verhandeln gibt es nicht, bin Mitarbeiter, dementsprechend würde ich den sowieso schon für den EK kriegen 😉
Ich sag ja, wenigverdiener :P
Denke mal, ich werde mir eine kleinere Wagenklasse aussuchen. Budget dann auf 4000€ setzen, um dann noch was dafür übrig zu haben, was an dem wagen fehlt/ kaputt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Natürlich gibt es bekannte Elektronikprobleme, ABER wenn ich überlege welche Fehlerquellen bei älteren VW/Audi/BMW/MB üblich sind, defekte Fensterheber, ZV, Sitzheizung, Pixelfehler in allen Anzeigen usw., da ist man bei Volvo noch gut bedient 😉Mein 2006er S60 hatte auch den Defekt am DVD-Lesegerät des Navis 😉
Nett wenn man bekannte Gesichter sieht 😉
Der S60 D5/2.4D ist ab MJ 2006 absolut problemlos ( ausgenommen Zuheizer, aber nur wenn er schlecht "behandelt" wurde, quasi Kurzstreckenbetrieb)
Wo wir beim Thema sind: Der Diesel von Volvo mag absolut NICHT Kurzstrecken. Wenn Du täglich 100 km mit dem Wagen fahren willst, kann er dir sehr lange Zeit problemloss dienen. Allerdings:
Gute Wartung und Zuneigung vorausgesetzt! Immer warm/kaltfahren. Ölwechselintervalle beachten/verkürzen. KEINE Kurzstrecke (beim Diesel). BJ 2004 hatte man bei Volvo grosse Problemme mit den Injektoren gehabt-schlechte Konstruktion von Bosch. Danach allerdings keine mehr.
Obwohl meiner über 180K gelaufen ist, nach 2 Stunden putzen sieht er aus, alr wäre er gerade vom Band gelaufen. Innen und aussen. Die Leistung ist die letzten 120K gleich geblieben!
Sooo, bin den Wagen heute dann doch erstmal Probe gefahren.
Das starten war etwas schwierig, er wollte zuerst nicht. Nach ein paar mehreren Umdrehungen hat er sich dann doch mal aufgerappelt. Vielleicht durch die Standzeit von ca. 2 Wochen, vielleicht aber auch Luft in den Dieselleitungen (sind hier Undichtigkeiten bekannt?). Dann ging also erstmal los.
Positiv aufgefallen sind direkt die Teilleder- Sitze, zwar weich, aber sehr bequem. Auch die Höheneinstellung der Sitze ist angenehm, da vorne und hinten getrennt regelbar. Hab dann allerdings in der untersten Stufe meine bequemste Position gefunden. Konnte allerdings die Kopfstützen nicht in der Höhe verstellen. Auf dem Armaturenbrett ist die Andockstation des Navis (gabs sowas damals schon als Option oder ist das Zubehör?), alles wirkt sehr aufgeräumt und gut verarbeitet. Das "Holz" ist nicht so ganz mein Fall, da etwas rötlich, aber immer noch besser als Alu oder normaler schwarzer Kunststoff. Das Lederlenkrad liegt schön in der Hand und man sitzt damit auch gut aufrecht auf dem Sitz, also Ergonomie wirklich klasse. Das HU-603 Radio fand ich jetzt nicht so spitze, da würde vermutlich ein Zubehörteil reinkommen (ist das schwierig wegen Can-Bus?), hab allerdings auch nur Radio gehört.
Naja erstmal den Gang eingelegt, und losfahren. Der Motor überzeugte direkt 🙂 Das Getriebe lässt sich schön weich und präzise schalten, sehr positiv. Die Kupplung hingegen griff erst relativ spät, ist
das bei Volvo so ausgelegt? Auch das Bremspedalgefühl ist weich, wobei ich auch direkt aus der C- Klasse gewechselt bin, da gewöhnt man sich ja dran.
Ich bin zum warmfahren erstmal Landstrasse gefahren, ca. 20km. Man kann den Motor schon früh hochschalten, auch 60km/h im 5. Gang ist kein Problem (ca. 1.200 Touren). Der Motor macht das ohne dröhnen, und beschleunigt dank des Hubraums auch anstandslos hoch, aber da erzähl ich vielen hier ja nichts neues 😉.
Dann bin ich ein paarmal durch Kreisverkehre gefahren, dabei ist mir aufgefallen, das es in der Lenkung "Schlenker" gab. Soll heißen, als ob da was gegengelenkt hat. Ganz komisch. Auch beim rangieren mit Standgas und vollem Lenkeinschlag hat der Wagen etwas über die Vorderräder gerollt (halt das Bananenschalengefühl). Auf Strecke war der Wagen aber ruhig, kein Klappern oder ähnliches, was sich unnatürlich angehört hätte. Auch beim enge Kurven fahren auf einem Parkplatz hat sich alles gut angefühlt. Kann also auch an den Sommerreifen mit ca. 2.5mm Profil liegen, der Asphalt war auch nass. Nach 20km dann mal den auf die Bahn. Anstandsloses Beschleunigen bis 4000 Umdrehungen, kein Turboloch, schöner Druck aber ohne diesen richtigen Turbo-Tritt. Find ich gut, für mich absolut ausreichend, war schneller auf 140km/h als ich gedacht hätte. Dann wieder auf die Landstrasse. Kurven zirkeln ging auch gut für so ein schweres Auto, die Lenkung war ausreichend präzise, so schnell fahr ich für gewöhnlich eh nicht. Aber wollte halt mal gucken, was der Wagen kann, und das ist mehr als ausreichend für mich. Nach einer halben Stunde hat der Tempomat sich dann doch mal dazu überreden lassen zu funktionieren. Die Kupplung habe ich dann auch mit dem "Kupplungsschnelltest" getestes. 3. Gang rein, Handbremse angezogen.... bei ca. 1/3 Restweg ist der Motor ausgegangen.
Summa Summarum: Der Wagen ist wirklich ein schickes Ding, könnte ich mir absolut vorstellen zu fahren 🙂
Woran ich jetzt denke sind:
- eventuell neue Kupplung
- Zahnriemenwechsel
- neue Winterreifen
- neue Inspektion
- irgendwas an der Vorderachse/ Lenkung (guckt sich der Meister mal an)
Never ending Story... 😁
Montag werde ich genaue Preise erfahren, was uns die Reparaturen intern kosten. Vielleicht werd ich dann doch noch ein Elch- Treiber 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
Woran ich jetzt denke sind:- eventuell neue Kupplung
- Zahnriemenwechsel
- neue Winterreifen
- neue Inspektion
- irgendwas an der Vorderachse/ Lenkung (guckt sich der Meister mal an)Never ending Story... 😁
Montag werde ich genaue Preise erfahren, was uns die Reparaturen intern kosten. Vielleicht werd ich dann doch noch ein Elch- Treiber 🙂
Damit kommst Du beim 🙂 auf 3000
Kupplung kommt bei ALLEN Volvo-Modellen recht spät, selbst bei Neuwagen.
Da brauchst du dir keine Sorgen machen, "Unwissende" denken regelmäßig es läge ein Defekt vor, dem ist allerdings selten so.
Die Volvo-Kupplungen kann man mit der Direktheit einer VW-Kupplung nicht vergleichen, wie gesagt, die Dinger kommen spät.
Da diese Kupplungen bzw. deren Kraftübertragung vom Pedal zum Ausrücker hydraulisch sind, stellt sich das Kupplungsspiel automatisch ein bzw. nach; vor allem jedoch zeigt sich eine verschlissene Mitnehmerscheibe nicht dadurch, daß das Pedalsspiel größer wird(wie bei mechanischer Seilzug- oder Gestängeübertragung), sondern dadurch, daß das Pedalspiel geringer wird ... und sie sich am Ende nicht mehr ganz auskuppeln läßt (Getriebe kratzt)
soweit habe ich jedenfalls dies von einem Wissenden erklärt bekommen;
bei meinem 1. 2,5 TDI, einem A6, Bj. 1995, hielt die Kupplung bis 329.000 km, erst dann machte sich diese Verschleißerscheinung(schlechtes Auskuppeln) bemerkbar;
Gruß Gert
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Kupplung kommt bei ALLEN Volvo-Modellen recht spät, selbst bei Neuwagen.Da brauchst du dir keine Sorgen machen, "Unwissende" denken regelmäßig es läge ein Defekt vor, dem ist allerdings selten so.
Die Volvo-Kupplungen kann man mit der Direktheit einer VW-Kupplung nicht vergleichen, wie gesagt, die Dinger kommen spät.