Ist ein neues 7-Gang DSG-Getriebe in Entwicklung?
Hallo zusammen,
in einem Thread hat jemand geschrieben, dass es wohl eine Neu- /Weiterentwicklung des 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung geben soll - wegen der Probleme damit.
Wer weiß dazu mehr? Ist die3ses DSG - wie es für die kleinen Motoren zum Einsatz kommt - nicht schon für die neue MQB-Reihe modifiziert worden? - ähnlich dem Wechsel von Kette zu Zahnriemen beim Motor?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
oha...
@sh4q:
P(l)anschverluste sollte es bei der Nasskupplung nicht so übermässig geben, da diese nicht durch ein Ölbad läuft.
Zitat:
aber die Ölpumpe für die Kupplung muss bei jedem Gangwechsel aktiv sein, folglich mehr Energieverbrauch, meist läuft die auch dauerhaft.
eben, mit Abstand hauptsächlich für die Kupplungen, aber nicht für die Schaltaktuatorik, wie du es schriebst.
Zitat:
Oftmals werden dafür die gleichen E-Motoren wie für die Schaltaktuatorik verbaut.
wir sind ja hier bei VAG:
Wo befindet sich im DQ250 (6-Gang-Nasskupplungs-DSG) ein E-Motor?
Zitat:
Zudem sind nicht alle DKGs elektromechanisch aktuiert. Gerade die stärkeren Varianten werden hydraulisch geschalten, was bei der Anzahl der Gänge und dauerhaftem Voreinlegen nicht zu vernachlässigen ist.
...selbst das günstige DQ200 (7-Gang-Trockenkupplungs-DSG) wird nicht elektromechanisch aktuiert...
@sh4q:
DasZitat:
Der einzige Grund weshalb BMW in schwach motorisierten Varianten den 8-Gang Wandler nimmt, war ein Mangel an Produkten der Zulieferer. Das Teil ist eigentlich viel zu überdimensioniert.
Teil gibt es nicht, denn das 8-Gang-ZF-Wandlergetriebe gibt es, laut ZF-Unterlagen, in 3 Drehmomentstufen von 300 bis 1000Nm. Das leichteste wiegt dabei 77kg und ist damit exakt genau so schwer, wie das jetzige Trockenkupplungs-Problem-DSG von VW...
Was daran "viel zu überdimensioniert" sein soll, erschließt sich mir nicht so recht.
Das große 8-Gang-ZF-Getriebe wiegt gerade mal 2 kg mehr (95kg), als das VAG-6-Gang-DSG bei fast 3 fachem zulässigen Drehmoment.
ich finde, es hat schon was, wenn man Getriebe beim Fachbetrieb kauft und nicht selbst herumwerkelt...
129 Antworten
@foggie:
Zitat:
in der Mechatronik finden mechanische Allerweltsvorgänge statt.
Ich sehe da keine außergewöhnlichen Belastungen wonach sie nicht haltbar sein sollte.
Es gibt außschließlich 2 Stößel die überhaupt in den Kontakt mit der Kupplung kommen und ein ungleiches Kuppeln verurschen können.
Da gibt es auch keine Erklärung dafür warum den beiden Stößel in kürzester Zeit die Feinfühligkeit abhanden kommen sollte.
Von der allgemeinen Haltbarkeit der Mechanik habe ich überhaupt nicht geschrieben und davon, dass die Übertragungsmechanik nicht mehr funktioniert habe ich auch noch nie etwas gelesen.
Die mechanische Übertragung "hält" eventuell 50 Jahre...
Es geht darum, die Kupplungen genau dosieren zu können und um das machen zu können, benötigt das Steuergerät sehr exakte und möglichst direkte Sensorwerte. Außerdem muss dazu die Kraftübertragung plus Umlenkung bis zu den Reibbelägen gut (ohne erhöhte widerstände und ohne Spiel) funktionieren.
U.a. warum haben Kupplungen von HS-Getrieben, i.d.R. eine hydraulische Kraftübertragung?
Ein Sensor für den Druck, den die mechatronic auf die Kupplung ausübt, existiert aber nicht und daher darf wirklich nicht die kleinste Kleinigkeit auf dem Weg vom hydraulischen Stößel bis zur Bewegung des Reibbelages schief gehen (z.B. minimales Spiel), denn es existieren lediglich Weggeber für den Weg des hydraulischen Stößels, der sich, kostengünstiger Weise, nur in der mechatronic befindet. Abweichungen durch die Übertragung der Kraft bis zum Reibbelag hin, können damit nicht fest gestellt werden.
Deshalb kann innerhalb von kürzester Zeit die Feinfühligkeit beim Kuppeln abhanden kommen und deshalb gibt es DQ200, die durchaus längere Zeit anstandslos funktionieren und welche mit gleicher SW, die das nicht tun.
Beim DQ200 fehlen Sensoren an den entscheidenden Stellen und es existiert nur eine Mechanik mit Umlenkung zur Bedienung der Reibbeläge.
Diese beiden entscheidenden Punkte sind beim DQ250 deutlich besser (aber natürlich auch teurer) gelöst worden und deshalb gibt es beim DQ250 auch nicht annähernd so viele Fehler, die mit der Kupplung in Zusammenhang gebracht werden können.
Endlich mal jemand der die technischen Unterschiede der Getriebe kennt und die Schwachstellen nennt. Sollte ich mir jemals ein DSG zulegen, dann nur das 6 Gang DSG. Schade ist nur, dass es das bei Benzinern nur für den 2.0 TSI gibt.
In USA wurde das 7-Gang-DSG bereits weitgehend durch Wandler ersetzt. Wer weis, ob es überhaupt noch einen Nachfolger bekommt. Zumal das kassler DSG-Werk als äußerst uneffektiv gilt.
Zitat:
@cycroft schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:15:03 Uhr:
Endlich mal jemand der die technischen Unterschiede der Getriebe kennt und die Schwachstellen nennt. Sollte ich mir jemals ein DSG zulegen, dann nur das 6 Gang DSG. Schade ist nur, dass es das bei Benzinern nur für den 2.0 TSI gibt.
Das neue (DQ381) wird auch eine nasse Kupplung und ebenfalls 7 Gänge haben...??
Ähnliche Themen
Zitat:
@cycroft schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:40:35 Uhr:
Ist schon bekannt bei welchen Motorisierungen es zum Einsatz kommen wird?
Otto, Diesel, 2,0L. Vermutlich auch beim großen 211er.
Jupp. Damit ersetzt es das 6 Gang DSG. Das löst aber keineswegs die Probleme des trockenen 7 Gang DSG für Dir kleineren Motorisierungen.
Zitat:
@cycroft schrieb am 27. Dezember 2015 um 13:31:37 Uhr:
Jupp. Damit ersetzt es das 6 Gang DSG. Das löst aber keineswegs die Probleme des trockenen 7 Gang DSG für Dir kleineren Motorisierungen.
Das wird dann durch ein Wandler-Getriebe ersetzt, wie schon auf einigen Märkten geschehen.
Zitat:
@cycroft schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:40:35 Uhr:
Ist schon bekannt bei welchen Motorisierungen es zum Einsatz kommen wird?
DQ381 gibt es nicht, der DQ380 schon. Der wird serie verbaut im China GTI. Schade das er (noch) nicht für den Europa markt vorgesehen ist.... Von der maximale Drehmoment Belastbarkeit liegt er zwischen den DQ250 (GTI, R, S3, Cupra) und den DQ500 (wie im RS3) in.
Zitat:
@navec schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:10:31 Uhr:
Ein Sensor für den Druck, den die mechatronic auf die Kupplung ausübt, existiert aber nicht und daher darf wirklich nicht die kleinste Kleinigkeit auf dem Weg vom hydraulischen Stößel bis zur Bewegung des Reibbelages schief gehen (z.B. minimales Spiel), denn es existieren lediglich Weggeber für den Weg des hydraulischen Stößels, der sich, kostengünstiger Weise, nur in der mechatronic befindet. Abweichungen durch die Übertragung der Kraft bis zum Reibbelag hin, können damit nicht fest gestellt werden.
Welches Spiel meinst du?
Wenn die Stößel ausrücken gibt es kein Spiel.
Und aus der Art wie sich die Drehzahldaten zum Wegesensor verändern kann man doch durchaus ein Offset berechnen.
Zitat:
@roes42 schrieb am 27. Dezember 2015 um 17:29:23 Uhr:
DQ381 gibt es nicht,Zitat:
@cycroft schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:40:35 Uhr:
Ist schon bekannt bei welchen Motorisierungen es zum Einsatz kommen wird?
Noch nicht!
Hallo,
Ich lese hier schon geraume Zeit mit.
Nach einem A6 mit Multitronic die " pünktlich" bei 102 tkm den Geist aufgab (Garantie ging bis 100 tkm)??, habe ich jetzt einen Q3 mit 7-Gang DSG. Sitze ich etwa schon wieder auf einer tickenden Zeitbombe?
Ich habe mich sowieso schon immer gewundert, weshalb Audi den 2 ,0 TDI mit 7- Gang und VW den gleichen Motor "nur" mit 6- Gang DSG anbietet.
Kann mir da bitte auf die Sprünge geholfen werden?
DQ381 wird derzeit schon in Vorserie im Werk Baunatal in der neuen Werks Halle produziert (ca. 30 Stück pro Tag). Ab Mai läuft dann die Linie an mit ca. 500 Stück/Tag die bis 2017 auf 1.500 Stück/Tag gesteigert werden.
Zitat:
@axillo schrieb am 27. Dezember 2015 um 22:57:49 Uhr:
Hallo,
Ich lese hier schon geraume Zeit mit.
Nach einem A6 mit Multitronic die " pünktlich" bei 102 tkm den Geist aufgab (Garantie ging bis 100 tkm)??, habe ich jetzt einen Q3 mit 7-Gang DSG. Sitze ich etwa schon wieder auf einer tickenden Zeitbombe?
Ich habe mich sowieso schon immer gewundert, weshalb Audi den 2 ,0 TDI mit 7- Gang und VW den gleichen Motor "nur" mit 6- Gang DSG anbietet.
Kann mir da bitte auf die Sprünge geholfen werden?
Im Q3 wird das gleiche 7-Gang DSG wie im Tiguan verbaut. Das ist das "große" DQ500 und damit das kräftigste und stabilste DSG, dass VW im Angebot hat.
Üblicherweise wird in den Front Varianten das DQ250 mit 6-Gängen und in den Allradvarianten das DQ500 verwendet. Die Geländegänger haben einen größeren DQ500 Anteil, da dieses robuster ist und damit im Gelände mehr Belastung aushält.
Also keine Sorge, das DQ500 gilt durchaus als sehr robust und langlebig.