1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Ist ein neues 7-Gang DSG-Getriebe in Entwicklung?

Ist ein neues 7-Gang DSG-Getriebe in Entwicklung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
in einem Thread hat jemand geschrieben, dass es wohl eine Neu- /Weiterentwicklung des 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung geben soll - wegen der Probleme damit.
Wer weiß dazu mehr? Ist die3ses DSG - wie es für die kleinen Motoren zum Einsatz kommt - nicht schon für die neue MQB-Reihe modifiziert worden? - ähnlich dem Wechsel von Kette zu Zahnriemen beim Motor?
Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

oha...

@sh4q:

P(l)anschverluste sollte es bei der Nasskupplung nicht so übermässig geben, da diese nicht durch ein Ölbad läuft.

Zitat:

aber die Ölpumpe für die Kupplung muss bei jedem Gangwechsel aktiv sein, folglich mehr Energieverbrauch, meist läuft die auch dauerhaft.

eben, mit Abstand hauptsächlich für die Kupplungen, aber nicht für die Schaltaktuatorik, wie du es schriebst.

Zitat:

Oftmals werden dafür die gleichen E-Motoren wie für die Schaltaktuatorik verbaut.

wir sind ja hier bei VAG:

Wo befindet sich im DQ250 (6-Gang-Nasskupplungs-DSG) ein E-Motor?

Zitat:

Zudem sind nicht alle DKGs elektromechanisch aktuiert. Gerade die stärkeren Varianten werden hydraulisch geschalten, was bei der Anzahl der Gänge und dauerhaftem Voreinlegen nicht zu vernachlässigen ist.

...selbst das günstige DQ200 (7-Gang-Trockenkupplungs-DSG) wird nicht elektromechanisch aktuiert...

@sh4q:

Zitat:

Der einzige Grund weshalb BMW in schwach motorisierten Varianten den 8-Gang Wandler nimmt, war ein Mangel an Produkten der Zulieferer. Das Teil ist eigentlich viel zu überdimensioniert.

Das

Teil gibt es nicht, denn das 8-Gang-ZF-Wandlergetriebe gibt es, laut ZF-Unterlagen, in 3 Drehmomentstufen von 300 bis 1000Nm. Das leichteste wiegt dabei 77kg und ist damit exakt genau so schwer, wie das jetzige Trockenkupplungs-Problem-DSG von VW...

Was daran "viel zu überdimensioniert" sein soll, erschließt sich mir nicht so recht.

Das große 8-Gang-ZF-Getriebe wiegt gerade mal 2 kg mehr (95kg), als das VAG-6-Gang-DSG bei fast 3 fachem zulässigen Drehmoment.

ich finde, es hat schon was, wenn man Getriebe beim Fachbetrieb kauft und nicht selbst herumwerkelt...

129 weitere Antworten
Ähnliche Themen
129 Antworten

Wenn man mal sich genauer über die Thematik informiert, stellt man fest das Getriebe mit mehr als 7/8 Gängen sinnfrei sind (7 Gängen bei schwachen Motoren/8 bei stärkeren)

Die 10 Gänge bringen Sprit- und fahrtechnisch wenn überhaupt nur messbare Vorteile im 0,X% Bereich.
Vor allem da die Schaltaktuatorik auch Energie verbraucht.

Ein vernünftiges 7-Gang Getriebe mit sauberer Spreizung und Anpassung an das Motorkennfeld stellt das Optimum dar.

D.h., wir mit den aktuellen 7-Gang Getrieben haben seit Jahren die A......karte und behalten die weiterhin. Im Klartext, da kommen nicht überschaubare Kosten auf uns zu, den Ärger mit den Werkstätten und der unzumutbaren Schalterei gar nicht zu nennen. Mich erstaunt nur, mit welcher Gelassenheit VW das seit Jahren hinnimmt. Für mich wird es wohl keine andere Lösung geben, als baldmöglichst die Marke zu wechseln. :(

Das Problem ist, dass VW beim 7-Gang DSG auf die trockene Version setzt, die wesentlich mehr Probleme als das nasse 6-Gang DSG verursacht.

Das DQ500 (7-Gang-Nasskupplung) ist ja schon eine Weiterentwicklung des DQ250 (6-Gang-Nasskupplung) gewesen und man baut dieses teurere Getriebe nicht in Massenautos, wie den Golf, obwohl das DQ250 dort z. Teil, s. Golf R oder Golf GTD, eigentlich schon mit etwas mehr als dem maximal zulässigen Drehmoment (350Nm) beaufschlagt wird.

und jetzt soll zukünftig ein, wahrscheinlich, noch teureres Getriebe in die Gölfe kommen?

Ich glaube es nicht und wenn doch, nicht für die 08/15 Motorisierungen (also momentan 1,2TSI, 1,4TSI und 1,6TDI)

@sh4q:

Zitat:

Wenn man mal sich genauer über die Thematik informiert, stellt man fest das Getriebe mit mehr als 7/8 Gängen sinnfrei sind (7 Gängen bei schwachen Motoren/8 bei stärkeren)
Die 10 Gänge bringen Sprit- und fahrtechnisch wenn überhaupt nur messbare Vorteile im 0,X% Bereich.
Vor allem da die Schaltaktuatorik auch Energie verbraucht.

Dass, was in bisherigen Nasskupplungsgetrieben mit Abstand die meiste Energie braucht, sind letztendlich (über eine große Ölpumpe) die beiden Kupplungen und ganz bestimmt nicht die Schaltaktuatorik.

Zitat:

Ein vernünftiges 7-Gang Getriebe mit sauberer Spreizung und Anpassung an das Motorkennfeld stellt das Optimum dar.

BMW schafft es durch die 8-Gang-Getriebe sogar den Verbrauch unter den der vergleichbaren Autos mit 6-Gang-Handschaltgetriebe zu bringen und das, obwohl es sich bei den 8-Gang-Getrieben um Wandlerautomatiken handelt. Diese Automatiken gibt es schon bei eher mittelmässig motorisierten Modellen (ab ca 115PS).

Panschverluste bei der Kupplung sind klar, aber die Ölpumpe für die Kupplung muss bei jedem Gangwechsel aktiv sein, folglich mehr Energieverbrauch, meist läuft die auch dauerhaft. Oftmals werden dafür die gleichen E-Motoren wie für die Schaltaktuatorik verbaut. Zudem sind nicht alle DKGs elektromechanisch aktuiert. Gerade die stärkeren Varianten werden hydraulisch geschalten, was bei der Anzahl der Gänge und dauerhaftem Voreinlegen nicht zu vernachlässigen ist.
Das bei BMW mag sein, aber wüsstest du, was ein 115 PS 1er mit nem vernünftigen 7-Gang DKG erreichen könnte? 2017/2018 wissen wir es :)
Der einzige Grund weshalb BMW in schwach motorisierten Varianten den 8-Gang Wandler nimmt, war ein Mangel an Produkten der Zulieferer. Das Teil ist eigentlich viel zu überdimensioniert. In der nun kommenden Front-Quer Plattform wird sich das ja nun ändern.

oha...

@sh4q:

P(l)anschverluste sollte es bei der Nasskupplung nicht so übermässig geben, da diese nicht durch ein Ölbad läuft.

Zitat:

aber die Ölpumpe für die Kupplung muss bei jedem Gangwechsel aktiv sein, folglich mehr Energieverbrauch, meist läuft die auch dauerhaft.

eben, mit Abstand hauptsächlich für die Kupplungen, aber nicht für die Schaltaktuatorik, wie du es schriebst.

Zitat:

Oftmals werden dafür die gleichen E-Motoren wie für die Schaltaktuatorik verbaut.

wir sind ja hier bei VAG:

Wo befindet sich im DQ250 (6-Gang-Nasskupplungs-DSG) ein E-Motor?

Zitat:

Zudem sind nicht alle DKGs elektromechanisch aktuiert. Gerade die stärkeren Varianten werden hydraulisch geschalten, was bei der Anzahl der Gänge und dauerhaftem Voreinlegen nicht zu vernachlässigen ist.

...selbst das günstige DQ200 (7-Gang-Trockenkupplungs-DSG) wird nicht elektromechanisch aktuiert...

@sh4q:

Zitat:

Der einzige Grund weshalb BMW in schwach motorisierten Varianten den 8-Gang Wandler nimmt, war ein Mangel an Produkten der Zulieferer. Das Teil ist eigentlich viel zu überdimensioniert.

Das

Teil gibt es nicht, denn das 8-Gang-ZF-Wandlergetriebe gibt es, laut ZF-Unterlagen, in 3 Drehmomentstufen von 300 bis 1000Nm. Das leichteste wiegt dabei 77kg und ist damit exakt genau so schwer, wie das jetzige Trockenkupplungs-Problem-DSG von VW...

Was daran "viel zu überdimensioniert" sein soll, erschließt sich mir nicht so recht.

Das große 8-Gang-ZF-Getriebe wiegt gerade mal 2 kg mehr (95kg), als das VAG-6-Gang-DSG bei fast 3 fachem zulässigen Drehmoment.

ich finde, es hat schon was, wenn man Getriebe beim Fachbetrieb kauft und nicht selbst herumwerkelt...

Zitat:

.......
Da wundere ich mich doch, daß das bei Mercedes so reibungslos geht. Die bauen jetzt seit ein paar wenigen Jahren ebenfalls ein 7-Gang DSG ein und bei denen hört man gar nichts von Ärger. :confused:

Mercedesfahrer sind einfach leidensfähiger...

:D

Zitat:

@LuckySL schrieb am 14. Februar 2015 um 20:57:25 Uhr:



Zitat:

.......
Da wundere ich mich doch, daß das bei Mercedes so reibungslos geht. Die bauen jetzt seit ein paar wenigen Jahren ebenfalls ein 7-Gang DSG ein und bei denen hört man gar nichts von Ärger. :confused:


Mercedesfahrer sind einfach leidensfähiger... :D

Seit wann verbaut Mercedes DSG-Getriebe??? Soweit ich das auf der Mercedes Seite gelesen habe, ist das 7-Gang Automatikgetriebe ein Wandler-Getriebe.

Wandlerautomatik und DKG-Getriebe haben ja auch ganz unterschiedliche Eigenschaften.
Interessanterweise setzen die Premium-Hersteller (Mercedes, BMW) inzwischen auch verstärkt DKG-Getriebe ein (siehe A-Klasse oder BMW Z Coupe). Offensichtlich ist aber die Konstruktion des trockenen 7 Gang DKG Getriebe von VW problembehaftet. Dies sollte übererarbeitet werden. Ansonsten spricht nichts gegen DKG-Getriebe.

Zitat:

@VW Thommy schrieb am 14. Februar 2015 um 21:22:08 Uhr:



Zitat:

@LuckySL schrieb am 14. Februar 2015 um 20:57:25 Uhr:



Mercedesfahrer sind einfach leidensfähiger... :D

Seit wann verbaut Mercedes DSG-Getriebe??? Soweit ich das auf der Mercedes Seite gelesen habe, ist das 7-Gang Automatikgetriebe ein Wandler-Getriebe.

Seit die neue A- und B-Klasse eingeführt wurden, also schon ein paar Jahre. Nix mit Wandlergetrieben....

Guckst du hier:

http://www.mercedes-benz.de/.../transmission.html

Zitat:

@VW Thommy schrieb am 14. Februar 2015 um 21:22:08 Uhr:



Zitat:

@LuckySL schrieb am 14. Februar 2015 um 20:57:25 Uhr:



Mercedesfahrer sind einfach leidensfähiger... :D

Seit wann verbaut Mercedes DSG-Getriebe??? Soweit ich das auf der Mercedes Seite gelesen habe, ist das 7-Gang Automatikgetriebe ein Wandler-Getriebe.

A-Klasse mit 7G DCT Doppelkupplungsgetriebe-----

Sind A-Klasse und BMW 1er eigentlich wie die großen Modelle an der Hinterachse angetrieben? Dann wäre es nämlich sicher auch unmöglich diese Getriebe in frontgetriebenen Fahrzeugen einzubauen - zumindest nicht 1:1

der bmw 1 er auf jeden fall noch, der nächste bestimmt nicht mehr

Zitat:

@Laurent_14 schrieb am 15. Februar 2015 um 11:11:44 Uhr:


Sind A-Klasse und BMW 1er eigentlich wie die großen Modelle an der Hinterachse angetrieben? Dann wäre es nämlich sicher auch unmöglich diese Getriebe in frontgetriebenen Fahrzeugen einzubauen - zumindest nicht 1:1

Die A-Klasse war schon immer frontgetrieben.

Zitat:

@Tobse008 schrieb am 14. Februar 2015 um 10:31:28 Uhr:


DQ381 ist der Nachfolger des DQ250 und wird nach und nach das 250 ablösen Start der Produktion ist für mitte des Jahres vorgesehen!

man findet kaum infos dazu.. weiss jemand mehr? hat es weiterhin 6 gänge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen