Ist ein Klimaservice sinnvoll bei mir?
Hallo,
ich war heute mit meinem 318d, BJ 2002, 150 000 Km, bei BMW und habe einen genaueren Blick auf der Hebebühne drauf werfen lassen, weil der TÜV fällig ist. Ich fahre sehr wenig.
Viel ist nicht zu machen, das Auto ist recht gut beieinander. Allerdings empfahl mir der Serviceberater, den Termin bei BMW dann für einen Klimaservice zu nutzen. Er sagte was von "absaugen und ggf. nachfüllen", k.A., was das genau bedeutet, bin kein Schrauber... ich vermute mal, das etwaige Nachfüllen von Mittel und die Lecksuche sind das Wesentliche.
Vor 1,5 Jahren und 3000 km wurde ein großer Kundendienst gemacht, allerdings nicht bei BMW. Wird da so etwas nicht mitgemacht?
Grundsätzlich bin ich offen dafür, sinnvolle Dinge gleich mitmachen zu lassen, wenn das Auto schon mal in der Werkstatt steht, aber ist das echt nötig und was kostet das dann in etwa?
Danke.
29 Antworten
Zitat:
@Jan_1710 schrieb am 18. Mai 2024 um 13:51:49 Uhr:
Soweit die Klima (gut) kühlt sehe ich eigentlich keinen Bedarf. Wäre viel zu wenig drin schaltet die Klima ab. Im Winter ab und zu mal die Klima zuschalten damit es im Fluss bleibt. Und wenn die Klima stinkt, kannst du auch einfach Desinfektion in die Absaugung vom Innenraum sprühen.. hab ich gemacht.. seither stinkt nichts mehr.
Wenns Geld nicht weh tut dann machs. Das Kältemittel wird aber nicht unbedingt erneuert, sondern einfach aufgefüllt. Sprich alt raus, Unterdruckprüfung und dann altes mit ggf. neuem Kühlmittel ergänzen. Ol wird erneuert.
Das ist nicht richtig!
Die Anlage wird zuerst komplett evakuiert, also entleert. Dann wird das Kältemittel-Öl-Gemisch getrennt. Das Kältemittel wird anschließend recycelt, das Öl entsorgt. Um eventuell vorhandene Restfeuchtigkeit zu entfernen und die Dichtigkeit der Anlage zu prüfen, wird eine Vakuumpumpe angeschlossen.
Zu Schluss wird die Anlage komplett befüllt.
Zitat:
@holsteiner schrieb am 18. Mai 2024 um 14:43:25 Uhr:
Nach 20 Jahren mussten 200g Kältemittel nachgefüllt werden. Jetzt wird die Kiste bald 26 Jahre.
Ich weiß nicht, ob 200 Gramm viel ist, aber so ähnlich könnte es bei mir auch sein, angesichts der Daten.
Zitat:
@Jan_1710 schrieb am 18. Mai 2024 um 13:51:49 Uhr:
Wenns Geld nicht weh tut dann machs. Das Kältemittel wird aber nicht unbedingt erneuert, sondern einfach aufgefüllt. Sprich alt raus, Unterdruckprüfung und dann altes mit ggf. neuem Kühlmittel ergänzen. Ol wird erneuert.
Na ja, ich spare nicht am verkehrten Ende, sondern investiere gerne sinnvoll und vorauschauend in mein Auto, aber wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann hätte ich keinen 22 Jahre alten E46 318d.
Gibt es je nach Zustand der Klima evtl. zwei verschiedene Vorgehensweisen? Der Serviceberater hat zwar kurz erklärt, was da passieren soll, aber ich weiß es nicht mehr genau. Sagte was von "absaugen und ggf. nachfüllen".
Ähnliche Themen
Ich kann jeden empfehlen Klimaservice bei BMW zu machen. In letzten 10 Jahren wurde bei mir zwei Mal das gemacht, es war alles in Ordnung, hat meistens nur 20-30g gefehlt. Klima hat immer gekühlt aber der Kompressor hatte immer so Geräusche bei starten gemacht, dann Drehzahl war unruhig und man hat Last auf dem Motor "gespürt" als der muss plötzlich ein 200kg Sack im Kofferraum schleppen. Also war nicht perfekt wie bei anderen Fahrzeugen.
2x wurde das im Freie Werkstaatt gemacht und es war danach bisschen besser aber ganz weg waren die Symptome oben geschrieben nicht weg bzw. ich dachte immer das ist beim E46 normal.
Dann zum ersten Mal letztes Jahr habe ich es bei BMW machen lassen, es war so eine Sommer Aktion und was soll ich sagen danach war die Klima wie neu. Man merkt jetzt nicht wenn man Klima an macht, Motor bzw. Leerlauf ohne Vibrationen und man spürt nichts von Klima Last. Keine Ahnung was haben die da BMW anders gemacht aber Klima läuft einfach perfekt. Es hat mich nur 120€ also nicht viel mehr als bei den freien.
Jetzt nächste Woche habe ich Termin für F31. Nie wieder wurde ich Klima irgendwo anders machen lassen.
Das liegt sicher am Original-BMW-Kältemittel.
Mein Gasgrill grillt auch viel besser, wenn ich das Original Weber-Grill-Gas verwende (gilt genauso für original Weber Holzkohle).
Dass beim Klimaservice das ganze Öl rauskommt ist auch nicht richtig. Eine Anlage hat ca eine Ölfüllung von 100-200 g Kompressoröl. Beim Service kommen typischerweise zwischen 10 und 30 g davon raus und werden gegen frisches Klimaöl ersetzt. Der Rest bleibt drin.
Aber da hier genug Spezialisten sind, die sich auskennen, macht jeder am besten wie er meint.
Ich mache selbst Klimaservice und kann dir sagen: Du musst keinen Klimaservice machen. Mit der Zeit kann es zwar sein, dass Kältemittel aus dem System diffundiert. Diese Systeme sind nie 100% dicht. Wenn dein Druck im System unter einen vorgeschriebenen Druck sinkt, meldet das der sogenannte Druckschalter und deine Klimaanlage schaltet sich einfach nicht mehr ein. Kaputt gehen kann da nichts.
Das Kältemittel wird auch nicht irgendwie schlecht, einzig deine Kühlleistung würde mit der Zeit abnehmen, bis sie, wie gesagt, irgendwann gar nicht mehr da ist.
Zitat:
@viks132 schrieb am 18. Mai 2024 um 19:18:30 Uhr:
Ich kann jeden empfehlen Klimaservice bei BMW zu machen. In letzten 10 Jahren wurde bei mir zwei Mal das gemacht, es war alles in Ordnung, hat meistens nur 20-30g gefehlt. Klima hat immer gekühlt aber der Kompressor hatte immer so Geräusche bei starten gemacht, dann Drehzahl war unruhig und man hat Last auf dem Motor "gespürt" als der muss plötzlich ein 200kg Sack im Kofferraum schleppen. Also war nicht perfekt wie bei anderen Fahrzeugen.2x wurde das im Freie Werkstaatt gemacht und es war danach bisschen besser aber ganz weg waren die Symptome oben geschrieben nicht weg bzw. ich dachte immer das ist beim E46 normal.
Dann zum ersten Mal letztes Jahr habe ich es bei BMW machen lassen, es war so eine Sommer Aktion und was soll ich sagen danach war die Klima wie neu. Man merkt jetzt nicht wenn man Klima an macht, Motor bzw. Leerlauf ohne Vibrationen und man spürt nichts von Klima Last. Keine Ahnung was haben die da BMW anders gemacht aber Klima läuft einfach perfekt. Es hat mich nur 120€ also nicht viel mehr als bei den freien.Jetzt nächste Woche habe ich Termin für F31. Nie wieder wurde ich Klima irgendwo anders machen lassen.
Sorry, aber das ist völliger Nonsens. Ob im System genug Kältemittel ist oder etwas zu wenig, oder das von BMW oder einer freien Werkstatt eingefüllt wurde, macht, was Geräusche angeht, überhaupt keinen Unterschied.
Wenn der Klimakompressor Geräusche macht, hast du ein anderes Problem.
BMW setzt genau dasselbe Kältemittel ein, wie alle anderen. Und BMW macht das auch mit denselben Klimaservicegeräten wie alle anderen.
Dass du dich besser fühlst, wenn du bei BMW mehr Kohle auf den Tisch legst, als in einer freien Werkstatt, das mag ja sein, das nennt man dann Placebo-Effekt... 😉
Zitat:
@Martin12 schrieb am 18. Mai 2024 um 15:54:44 Uhr:
Zitat:
@Jan_1710 schrieb am 18. Mai 2024 um 13:51:49 Uhr:
Wenns Geld nicht weh tut dann machs. Das Kältemittel wird aber nicht unbedingt erneuert, sondern einfach aufgefüllt. Sprich alt raus, Unterdruckprüfung und dann altes mit ggf. neuem Kühlmittel ergänzen. Ol wird erneuert.Na ja, ich spare nicht am verkehrten Ende, sondern investiere gerne sinnvoll und vorauschauend in mein Auto, aber wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann hätte ich keinen 22 Jahre alten E46 318d.
Gibt es je nach Zustand der Klima evtl. zwei verschiedene Vorgehensweisen? Der Serviceberater hat zwar kurz erklärt, was da passieren soll, aber ich weiß es nicht mehr genau. Sagte was von "absaugen und ggf. nachfüllen".
Da gibt es keine zwei verschiedenen Vorgehensweisen.
Man schließt das Klimaservicegerät an, das Klimaservicegerät wird eingestellt auf die entsprechenden Mengen die abhängig sind, vom Fahrzeug und der Ausstattung. Große Limousinen haben meist größere Klimaanlagen mit mehr Mittel. Neuere Fahrzeuge haben meistens Anlagen mit weniger Mittel, und es gibt auch Fahrzeuge, die es mit zusätzliche hintere Klimaanlage haben, da gehört dann deutlich mehr Mittel rein. Deswegen gibt es meist im Motorraum einen Aufkleber, wo drauf steh,t wie viel Klimamittel in diesem Fahrzeug rein gehört.
Dann saugt das Klimaservicegerät das Kältemittel automatisch ab und wiegt dieses, da man ja feststellen muss wie viel Mittel im System war, und weil eine ehrliche Werkstatt nur berechnet was gefehlt hat.
Dann wird ein Vakuum gezogen, dass dient dazu, Restfeuchtigkeit aus dem System zu entfernen, wobei man das bei einer funktionierenden Anlage die nur im Service ist nur kurz macht und bei einer Anlage, die länger leer, weil defekt ind repariert, länger macht.
Dann wird das Kältemittel in der richtigen Menge wieder eingefüllt. Dazu kommt noch eine geringe Menge Öl, weil beim Absaugen des Kältemittels etwas Öl aus dem System mitkommt.
Das Öl in einer Klimaanlage ist nämlich in der kompletten Anlage unterwegs und wenn man Teile austauscht z.b einen Kondensator z.b gibt es Tabellen wie viel Öl man dann nachfüllen muss. Z.b ist im Kondensator ca 50% des Öls unterwegs. Wechselt man also den Kondensator schaut man in die Tabelle wie viel Öl in die Anlage reingehört und macht 50% davon rein.
Also wie würde sich ein nötiger Wechsel bemerkbar machen (abseits von fehlender Kühlung)?
Und was könnte bei überfälligen Wechsel kaputt gehen (abseits vom Klimakompressor)?
Bin auch bei der Fraktion kein Klimaservice. Habe mein Cabrio 11 Jahre und noch nie was an der Klima gemacht. Kühlt. Wahrscheinlich nicht mehr zu 100% aber nach meinem Gefühl noch ziemlich gut.
Lieber regelmäßig den Pollenfilter wechseln.
Und das Kältemittel wird nicht gewechselt. Es wird wir schon oft geschrieben. Gewogen/Gemessen. Genau dieses Kältemittel kommt dann auch wieder rein + die fehlende Menge.
Zitat:
@gibgummijoerg schrieb am 19. Mai 2024 um 20:56:03 Uhr:
Also wie würde sich ein nötiger Wechsel bemerkbar machen (abseits von fehlender Kühlung)?Und was könnte bei überfälligen Wechsel kaputt gehen (abseits vom Klimakompressor)?
Ein Wechsel des Kältemittels macht sich überhaupt nicht bemerkbar. Wenn beim Wechsel natürlich die Menge korrigiert wird, macht sich das in stärkerer Kühlleistung bemerkbar.
Es gibt keinen überfälligen Wechsel bei Kältemittel. Wie schon mehrfach gesagt, wird das Kältemittel abgesaugt, gewogen und dasselbe Kältemittel wird mit dem Klimaservicegerät wieder eingefüllt. Das ist nicht so wie bei Motoröl, wo verschlissenes Öl, durch neues ersetzt wird.
Es kann bei einem "überfälligen" Wechsel in einer Klimaanlage nichts kaputt gehen. Klimaanlagen gehen meistens kaputt weil der Kondensator, der vorne vor dem Kühler sitzt, Wind, Wetter und Steinschlag ausgesetzt ist und beschädigt werden kann.
Klimaanlagen gehen kaputt, weil der Kompressor der mechanische Teile beinhaltet, irgendwann mal kaputt gehen kann. Manchmal geht die Magnetkupplung kaputt. Klimaanlagen scheitern schon mal an der Elektrik, aber sie gehen auf keinen Fall kaputt, wenn sie nicht geserviced werden und dicht sind.
Im Übrigen: Ein Kühlschrank funktioniert exakt genauso wie eine Autoklimaanlage. Niemand würde auf die Idee kommen seinen Kühlschrank mit einem Klimaservice zu beglücken, oder Angst haben, dass dieser kaputt geht, wenn er keinen Service bekommt.
Kühlschränke arbeiten normalerweise Jahrzehnte, bevor sie kaputt gehen. Der Unterschied beim Kühlschrank ist, dass es nicht so viele Trennstellen und Teile gibt, wie bei einer Autoklimaanlage und der Kühlschrank natürlich nicht permanenter Hitze, Kälte, Dreck und Wasser ausgesetzt ist.
Deswegen noch mal. Solange die Kälteleistung bei einer Klimaanlage nicht nachlässt, braucht die Anlage kein Klimaservice.
Zitat:
@llakcinon schrieb am 19. Mai 2024 um 15:23:02 Uhr:
Ich mache selbst Klimaservice und kann dir sagen: Du musst keinen Klimaservice machen. Mit der Zeit kann es zwar sein, dass Kältemittel aus dem System diffundiert. Diese Systeme sind nie 100% dicht. Wenn dein Druck im System unter einen vorgeschriebenen Druck sinkt, meldet das der sogenannte Druckschalter und deine Klimaanlage schaltet sich einfach nicht mehr ein. Kaputt gehen kann da nichts.
Also gibt es da kein Lämpchen, dass das anzeigt, sondern die Kima geht halt einfach nicht mehr?
Dann gibt es also in konkret meinem Fall nur insofern einen Grund, es evtl. machen zu lassen, weil das Auto eh wegen TÜV, Bremsen und ein paar Kleinigkeiten bei BMW stehen wird und man dann vielleicht mal die gesamte Klima checken kann (Lecks, Kondensator, Kompressor). Und wenn der Preis hierfür nicht überzogen ist (ich hoffe, ich bekomme die Preisauskunft für das Gesamte gleich morgen per Mail), 150 EUR will ich dafür dann nicht ausgeben.
Danke für deine (beruhigenden) guten Infos. Jetzt wird auch verständlich, warum der Klimaservice nicht Teil des KD ist. Würde da was passieren können, wäre es wahrscheinlich beim großen KD dabei.