Ist diese EQE Ladeleistung normal?
Tag zusammen.
Besitze erst seit 1 Woche einen gebrauchten EQE 350 (EZ 12/2022) und habe noch kaum Ladeerfahrung. Daher bitte ich die "alten Hasen" hier mal um eine grobe Einschätzung.
Heute ist es regnerisch mit nur 6°C.
Akku steht bei ca. 30%.
Gemäß Ladekurve des 350er sollte er bei 30% Ladezustand ja eigentlich die max. möglichen 170 kWh DC schaffen.
Bin eben 5 km gefahren und steh auf nem Globusparkplatz. Hab mal spaßhalber die EQ-Taste gedrückt.
Die Ladezustandsanzeige zeigt mir aktuell eine mögliche Ladeleistung von lediglich 75 kWh an!
Ist das eurer Meinung nach bei 6° C und kaltem Akku normal, oder muss ich mir Sorgen machen?
Ich weiß, dass man vorklimatisieren soll. Aber dass diese Temperatur so viel ausmacht, würde mich doch sehr überraschen.
55 Antworten
Also bei 49% anstecken bedeutet immer eine schlechte Ladekurve.
Zitat:
@Aramith schrieb am 19. April 2024 um 19:44:10 Uhr:
Ich finde das bei einem Akku mit 30% SoC und ohne Vorkonditionierung normal. Wenn du dem Wagen etwas mehr Zeit an der Ladesäule gibst, dann steigt die Ladeleistung noch.
Ich habe einen EQE SUV 350+ BJ 07.23 Bin über Weinachten nach 240 km Fahrt bei 3 Grad an der Säule in München gestanden und bei 80kw war Feierabend. Einen Anruf bei Ionity und die Erklärung war das es normal sei bei der Kälte. Bei -3 Grad in Österreich sogar nur mit 50kw geladen. Im Sommer eine Reichweite von fast 450km ohne Klima, und im Winter mit Heizung bei 23 Grad Innentemp. auf der Autobahn keine 300km. Mit einer Geschwindigkeit von 120-130 kmh. 2 Erw, 2 Kinder im Auto und Dachbox.Und zurück aus Italien-Ancona>Stuttgart 1000km musste 4 mal laden. Bei -2Grad nur 70Kw geladen. Nach 45 Pause musste ich weiter mit 60% weil die Kinder nervten. Und so ging das weiter. 4 mal immer bis 60% dann kam der Stau auch noch gut Strom verbraucht weil die Heizung lief. Habe im Stau 2 E-Autos gesehen die Liegengeblieben sind. Denke mal die haben sich auf das Navi verlassen. Ich lade immer bei 30%. Weiter runter würde ich nicht gehen.
Ich habe als Anfänger hier gelernt, dass die Ladeleistung, bei niedrigen Außentemperaturen, entscheidend von der Vorkonditionierung des Akkus abhängt. Aus meiner jetzt zweiwöchigen Praxis kann ich das voll und ganz bestätigen.
Soweit mir bekannt ist funktioniert die Vorkonditionierung bei den EQE ausschließlich durch Nutzung des Navis, über die Angabe einer Ziel-Ladesäule. Manuell kann man den Akku leider nicht vorwärmen.
Bei Außentemperaturen bspw. unter 10 Grad Celsius musste ich, OHNE Vorkonditionierung, mit ca. 70-80 kWh leben.
Nach Angabe einer Ladesäule und ca. 15 Minuten Anfahrzeit bis dorthin, waren es jedoch die vollen 170 kWh. Ich finde, wenn man das weiß, kann man auch damit leben.
Wenn man die EQ Taste drückt sagt einem der Benz auch immer wunderschön, was einen an der nächsten Säule an Ladeleistung erwartet. So kann man selbst im Voraus überlegen, ob es einem die drei Minuten Einprogrammiererei wert sind oder nicht.
Xxxx
Ähnliche Themen
Zitat:
@serres68 schrieb am 28. April 2024 um 23:03:43 Uhr:
Zitat:
@Aramith schrieb am 19. April 2024 um 19:44:10 Uhr:
Ich finde das bei einem Akku mit 30% SoC und ohne Vorkonditionierung normal. Wenn du dem Wagen etwas mehr Zeit an der Ladesäule gibst, dann steigt die Ladeleistung noch.Ich habe einen EQE SUV 350+ BJ 07.23 Bin über Weinachten nach 240 km Fahrt bei 3 Grad an der Säule in München gestanden und bei 80kw war Feierabend. Einen Anruf bei Ionity und die Erklärung war das es normal sei bei der Kälte. Bei -3 Grad in Österreich sogar nur mit 50kw geladen. Im Sommer eine Reichweite von fast 450km ohne Klima, und im Winter mit Heizung bei 23 Grad Innentemp. auf der Autobahn keine 300km. Mit einer Geschwindigkeit von 120-130 kmh. 2 Erw, 2 Kinder im Auto und Dachbox.Und zurück aus Italien-Ancona>Stuttgart 1000km musste 4 mal laden. Bei -2Grad nur 70Kw geladen. Nach 45 Pause musste ich weiter mit 60% weil die Kinder nervten. Und so ging das weiter. 4 mal immer bis 60% dann kam der Stau auch noch gut Strom verbraucht weil die Heizung lief. Habe im Stau 2 E-Autos gesehen die Liegengeblieben sind. Denke mal die haben sich auf das Navi verlassen. Ich lade immer bei 30%. Weiter runter würde ich nicht gehen.
Da kann man sehen was es Wert ist, sich ein wenig mit der Technologie zu beschäftigen.
Fahre jetzt seit 8 Mt EQE. Bisher schon 30.000km. War damit auf Sizilien, auf Sardinien und bin mehrfach kreuz und quer durch die Republik gereist. Egal ob Sommer oder Winter, mindestens 160 kw Ladeleistung habe ich immer erreicht. Ladestopp im Navi eingeben, das Akku wird entsprechend vortemperiert und alles ist gut. Wenn man bei 30% schon wieder lädt bleibt das Erfolgserlebnis aus, da die Ladekurve da schon wieder abnimmt. 30min von 5-80% sind aber stabil erreichbar.
Übrigens, ich habe noch nie ein liegen gebliebenes E-Auto gesehen. Der Verbrauch im Stau bei stehendem Auto ist kaum messbar. Ach ja, ich fahre oft runter bis 4%, bisher war meine Restladungsangabe immer absolut zuverlässig
Zitat:
@serres68 schrieb am 28. April 2024 um 23:03:43 Uhr:
Zitat:
@Aramith schrieb am 19. April 2024 um 19:44:10 Uhr:
Ich finde das bei einem Akku mit 30% SoC und ohne Vorkonditionierung normal. Wenn du dem Wagen etwas mehr Zeit an der Ladesäule gibst, dann steigt die Ladeleistung noch.Ich habe einen EQE SUV 350+ BJ 07.23 Bin über Weinachten nach 240 km Fahrt bei 3 Grad an der Säule in München gestanden und bei 80kw war Feierabend. Einen Anruf bei Ionity und die Erklärung war das es normal sei bei der Kälte. Bei -3 Grad in Österreich sogar nur mit 50kw geladen. Im Sommer eine Reichweite von fast 450km ohne Klima, und im Winter mit Heizung bei 23 Grad Innentemp. auf der Autobahn keine 300km. Mit einer Geschwindigkeit von 120-130 kmh. 2 Erw, 2 Kinder im Auto und Dachbox.Und zurück aus Italien-Ancona>Stuttgart 1000km musste 4 mal laden. Bei -2Grad nur 70Kw geladen. Nach 45 Pause musste ich weiter mit 60% weil die Kinder nervten. Und so ging das weiter. 4 mal immer bis 60% dann kam der Stau auch noch gut Strom verbraucht weil die Heizung lief. Habe im Stau 2 E-Autos gesehen die Liegengeblieben sind. Denke mal die haben sich auf das Navi verlassen. Ich lade immer bei 30%. Weiter runter würde ich nicht gehen.
Das finde ich sehr wenig. Habe keinen SUV habe einen 350+ 05/2022 bin im Dezember bei -10 Grad 250km gefahren 5 Minuten zwischengeladen mit ca. 150 kw geladen. Zwischenladen wäre nicht nötig gewesen aber ich hatte das Fahrzeug jedoch neu und war unsicher. Reichweite sind bei 100% und -10 Grad ca 320-350km. Ist deine Vorkonditionierung bei eingeplanter Ladesäule aktiviert gewesen?
Zum Thema laden:
Fürs DC Laden ist die Vorkonditionierung unerlässlich. Ich bin jetzt wieder 2x450km gefahren um EQE bei einer Außentemperatur von 15-20 Grad. Nach ca. 180km zeigte das MBUX Max Ladegeschwindigkeit: ~ 95kw an. Ca 15-20 Minuten vor der geplanten Ladesäule wurde vorkonditioniert(Erkennbar im MBUX und es gibt eine Meldung, dass die Vorkonditionierung startet), und an der Ladesäule eine maximale Geschwindigkeit von 169kw erreicht. Bis ca 45% SoC lädt er damit durch dann fällt er ab.
Kleiner Hinweis, prüft nach dem Start der Navigation, ob Batterie-Vortemperierung auf „Automatisch“ steht. Hatte es schon zweimal das es auf deaktiviert stand, trotz eingeplanter Ladesäule.
Zitat:
@Bert429 schrieb am 29. April 2024 um 06:27:35 Uhr:
Zitat:
@serres68 schrieb am 28. April 2024 um 23:03:43 Uhr:
Ich habe einen EQE SUV 350+ BJ 07.23 Bin über Weinachten nach 240 km Fahrt bei 3 Grad an der Säule in München gestanden und bei 80kw war Feierabend. Einen Anruf bei Ionity und die Erklärung war das es normal sei bei der Kälte. Bei -3 Grad in Österreich sogar nur mit 50kw geladen. Im Sommer eine Reichweite von fast 450km ohne Klima, und im Winter mit Heizung bei 23 Grad Innentemp. auf der Autobahn keine 300km. Mit einer Geschwindigkeit von 120-130 kmh. 2 Erw, 2 Kinder im Auto und Dachbox.Und zurück aus Italien-Ancona>Stuttgart 1000km musste 4 mal laden. Bei -2Grad nur 70Kw geladen. Nach 45 Pause musste ich weiter mit 60% weil die Kinder nervten. Und so ging das weiter. 4 mal immer bis 60% dann kam der Stau auch noch gut Strom verbraucht weil die Heizung lief. Habe im Stau 2 E-Autos gesehen die Liegengeblieben sind. Denke mal die haben sich auf das Navi verlassen. Ich lade immer bei 30%. Weiter runter würde ich nicht gehen.
Da kann man sehen was es Wert ist, sich ein wenig mit der Technologie zu beschäftigen.
Fahre jetzt seit 8 Mt EQE. Bisher schon 30.000km. War damit auf Sizilien, auf Sardinien und bin mehrfach kreuz und quer durch die Republik gereist. Egal ob Sommer oder Winter, mindestens 160 kw Ladeleistung habe ich immer erreicht. Ladestopp im Navi eingeben, das Akku wird entsprechend vortemperiert und alles ist gut. Wenn man bei 30% schon wieder lädt bleibt das Erfolgserlebnis aus, da die Ladekurve da schon wieder abnimmt. 30min von 5-80% sind aber stabil erreichbar.
Übrigens, ich habe noch nie ein liegen gebliebenes E-Auto gesehen. Der Verbrauch im Stau bei stehendem Auto ist kaum messbar. Ach ja, ich fahre oft runter bis 4%, bisher war meine Restladungsangabe immer absolut zuverlässig
Du hast dich vielleicht mit der Technologie beschäftigt. Aber ganz verstanden hast du sie nicht.
Und weil du kein Liegengebliebenes Auto gesehen hast passiert auch sowas nicht.
Und das glaub ich dir niemals das du im Winter bei minusgraden auch bei Vortemp...Batterie 160kw laden kannst.
Also ich lese hier drei Fragen gleichzeitig:
1. Liegengebliebene E-Autos: Kann mich auch nicht daran erinnern jemals eins gesehen zu haben. Und liegenbleiben w/Akku leer und aufs Navi vertraut und keine Säule gefunden halte ich, bis auf in extrem seltenen Sondersituationen, für eine Mähr, da das normal nicht passieren kann.
2. Akku leer fahren: Ist w/ 1) kein Problem. Und mich interessiert da nicht der Rest SoC, sondern die Restreichweite des GoM. Mit der kann man meist hervorragend agieren.
3. Einen halbwegs leeren Akku, der auch noch vortemperiert ist, bekommt man auch bei niedrigen Aussentemperaturen auf die Ladeleistungen. Das bestätigen viele Foristi in vielen Internetforen.
Das automatische Vorheizen wird ausgeschaltet wenn man an den Energiesparoptionen im Reichweitenmenü herumspielt. Es wird nach dem abwählen auch nicht wieder eingeschaltet so das man das im Lademenü auf jeden Fall von Hand wieder auf automatisch Stellen muss (oder per Sprachbefehl). Ansonsten lädt der Wagen mit vorheizen auch bei tiefen Minustemperaturen mit 160+ kW, immer wenn man unter 20% ansteckt.
Hier gibt es ein interessantes Video zur Thematik:
Was passiert wenn man ein Elektro Auto leer fährt? Mercedes-Benz EQE
Wieso kann man nicht eigentlich per Sprachbefehl oder manuell über das Display "Akku vorheizen" auswählen?
Stattdessen muss man unbedingt über das Navi den Ladepunkt suchen.
Naja
Zitat:
@W2029167 schrieb am 29. April 2024 um 11:10:10 Uhr:
Wieso kann man nicht eigentlich per Sprachbefehl oder manuell über das Display "Akku vorheizen" auswählen?Stattdessen muss man unbedingt über das Navi den Ladepunkt suchen.
Naja
Vermutlich ist es sinnvoll, die Dauer bis zum Erreichen der Ladesäule sowie deren Leistung zu kennen. Danach richtet sich, wie viel Energie das Fahrzeug in die Vorheizung des Akkus investiert. Wenig Zeit bedeutet dabei viel Energie mit geringerer Effizienz.
Das Vorheizen aus dem Akku endet sinnvoller Weise immer an einer Ladesäule. Daher macht die Planung mit MBUX Sinn.
Das Vorheizen wird meiner Meinung nach hier etwas überbewertet.
Bei einem kalten Akku das Vorheizen aktivieren und 10 Minuten später zur Ladesäule fahren bringt praktisch nichts.
Umgekehrt muss man selbst bei -10° nichts tun, wenn man eine Stunde mit AB Geschwindigkeit unterwegs war. Dann ist der Akku warm und bereit zu laden.
Sicher hilft das Vortemperieren, um den Akku besser vorzubereiten. Es bewirkt aber keine Wunder.
Das mit der Autobahnfahrt mag für deinen AMG in Sport+ stimmen aber mit meinem EQE 500 muss ich fürs Batterieanwärmen schon 180-200 km/h fahren. Mit 130 oder weniger passiert da nur wenig und man braucht das vorwärmen auf jeden Fall.
Gut, ich fahre in der Regel mit Tempomat 150 km/h im Comfort-Modus. Ich gebe aber zu, dass ich, wenn meine angestrebte Ladesäule absehbar ist, etwas zügiger fahre. 5% weniger SoC sind ja in 2 Minuten wieder drin. Er muss ja auch mal artgerecht bewegt werden. 😉