Ist die FORD Werkstatt vorzuziehen?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hi,
mein Ford Mondeo 2.0 TDCI ist jetzt 27 Monate alt (keine Garantie mehr) und muss jetzt zur 60.000er Inspektion.
Normal wäre ich noch einmal zur Ford Werkstatt gegangen. Jetzt hat aber die alte Ford Werkstatt in meiner Stadt zu gemacht.
Nun überlege ich zu einer freien Werkstatt zu gehen. Hätte ich bei Ford irgendeinen Vorteil gehabt?
Ich dachte da z.B. an irgendwelche Updates, die die vielleicht einspielen oder versteckte Mängel beseitigen würden.
Wie sind eure Erfahrungen ?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn Du schon versuchst zu lesen Nobbi,dann bitte richtig.
Ersteinmal macht man Erfahrungen,Emotionen habe ich da keine.
Ich sprach nicht nur dass Ford Arbeiter ein komisches Volk sind,wie Du,sondern daß es zum anderen auch zu teuer ist!
Das kannst du noch so schön reden wie du willst,kannst......
Tut mir leid!

Vielleicht solltest Du Dir für persönliche, und obendrein vollkommen sinn- und inhaltsfreie Beiträge einfach ein anderes Forum suchen. Danke...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo zusammen,

ich gebe mal meinen Senf dazu und freue mich schon auf eure (tadelnden?) Antworten! Ich ziehe die "Samsweger"-Werkstatt vor. Ich mache schon immer alles selber, was auch machbar ist. Besonders im Bereich Bremsen, denn allgemein wird in Werkstätten nach Akkord gearbeitet, und da habe ich kein Vertrauen drin (in mich schon). Ich habe auch in Summe noch keine Werkstatt gehabt, mit der ich wirklich zufrieden war (ob FFH, ob frei, ob schwarz). Und dann das schöne Geld ...
Im Falle eines speziellen Falles ist aber wohl der FFH der Einzige, der auch helfen kann. Gleich nach dem Forum 🙂.

Und woher bekommst Du die Stempel in der Garantiezeit um im Falle eines Defekts die Wartung nachweisen zu können ??

Da seiner Erstzulassung 12/2008 ist, ist er wohl schon aus der Garantie raus.

Trotzdem macht er "schon immer" alle selber, also wohl auch in der Garantiezeit 😕
Ausserdem muss die Korrosionsschutzkontrolle zwingend bei Ford gemacht werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Trotzdem macht er "schon immer" alle selber, also wohl auch in der Garantiezeit 😕
Ausserdem muss die Korrosionsschutzkontrolle zwingend bei Ford gemacht werden.

Meinen Mondi habe ich gebraucht gekauft. "Schon immer" bezieht sich vor allem auf die Geräte davor (Ford, Opel, VW, Sachsenring).

Meinen vorherigen MK3 habe ich mal wegen Rost an den Türkanten bei Ford vorgestellt. Ich hatte auch alle Stempel der Korrosionsschutzkontrolle. Aber was glaubst du, was seitens Ford geschehen ist? Genau, nichts. Den FFH gabs ein halbes Jahr auch nicht mehr (nicht meine Schuld :-) ). Da pfeif ich auf Korrosionsschutzkontrolle bei Ford.

Hallo,
ich würde es nicht auf die Konkurenz Ford gegen Freie Werkstatt runter brechen wollen. Es gibt bei Beiden sowohl gute wie schlechte.

Es hängt also mehr vom konkreten Meister und dem Team ab. Aber bei mir brachte Ford bisher kaum einen besonderen Vorteil. Das Auto kannten sie leider in vielen Fällen nicht besser als die engagierten Freien. Was nützt der Zugang zur Ford Datenbank wenn man den Fehlerspeicher löscht und doch nicht auswertet? Da ist ein freiere Meister der Motor&Talk, Etis und die News seiner Großhändler aboniert hat besser. Die hohen Löhne der Ford MA zahlt man auch durch die Lösungsstartegie (immer mit dem teuren anfangen). Das bei Ford, wie hier behauptet, die besten des Jahrgangs arbeiten könnte man auch glauben. Die lassen sich nähmlich wenig sagen und haben einen aktiven Austausch mit dem Kunden meist nicht nötig. Leider müssen die Besten des Lehrjahres 1980 nicht unbedingt begabt bei Elektronik und Software sein.

In der Theorie müssten Ford Werkstätten besser sein. Sie haben die aktuellere Schulungen und passende Infos direkt vom Hersteller. Auch die Diagnosesystem sind alle da. Die haben sogar die Codes für einige zusätzliche Diagnosefunktionen im Auto. Es gibt sogar den direkten Links zwischen ODB und Köln. Nur leider nehmen die Mitarbeiter in den Werkstätten diese Werkzeuge nicht an! Es ist echt zum Kopfschütteln wie die es sich mit den Scheckheftrentnern und hohen Servicekosten gemütlich gemacht haben.

Also unten mal ein kleiner Auszug aus ein paar 100tkm Ford Mondeo. Ich vermute leider, das sieht bei anderen Marken nicht besser aus.

Leider habe ich bisher aber bei 6 Ford werkstätten 4 Nieten gelandet.

Fordwerkstatt bei ULM (Otto Renner)
--> MK3: Panne auf Autobahn, Lenkgetriebe / Servo ausgefallen, Reparatur erfolgreich, Reklamation: Fehlende Motoleistung, Trotz Probefahrt wurde Fehler nicht gefunden (s.u. Turboschlauch)

Ford Autohaus Süd Magdeburg:
--> MK2: Ölwechsel im Rahmen eines Services, Ford füllt IMMER 5W30 auf, MK2 Diesel benötigt aber 10W40, Resultat: Öldruckleuchte kommt auf der Autobahn, Vorschalg FFH: Öldruckschalter wechseln, Lösung nach heftiger Diskussion: 2. Ölwechsel mit 10W40
--> MK3: Auto wurde nach Panne in die Werkstatt geschleppt, Diagnose Ford: Späne in der Dieselpumpe (3000€), Lösung freie Werkstatt: Turboschlauch war ab / Motor Notaus.

Ford PS Union Halle:
--> MK2: Panne auf Autobahn, Motor dreht nach dem Ölnachfüllen unkontrolliert hoch (10.000 U/min), Diagnose Ford: Austausch Dieselpumpe, Lösung nach Ferndiagnose durch meinen Prof für Kolbenmaschinen: Ölstand reduzieren.

Ford Renning Augsburg:
--> MK4: Panne (Motor aus) auf Kreutzung, Diagnose Ford: Austausch Dieselpumpe, Lösung nach 14Tagen Fehlersuche auch hier im Forum: Löstpunkt am Stecker des Kurbelwellensensors (Fehlercode lag vor, Drehzahl wurde mehrfach von mir angesprochen, siehe Forum), Zustand heute (das Auto ist gezeichnet): Kabelbäume im Motorraum teilweise unbefestigt, Batteriekasten gebrochen, Kritisch: Haupstromversorgung zwischen Batterie und Luftkasten war eingeklemmt und gescheuert, erst heute gesehen (es steht noch immer etwas Diesel auf dem Kopf bei den Injektoren)
--> MK4: Unfallinstandsetzung Fahrertür links (200€ über Gutachten), man übersah leider das der Spiegel im Rahmen der Notreparatur bei Ford in Karlruhe bereits erneuert wurde

Richtig gut waren (wenn natürlich auch nicht immer fehlerfrei, dann aber sehr bemüht und immer faire Konditionen):
--> Ford Widholzer Ottbrunn, Manko: Austausch eines Injektors beim MK3 benötigte 3 Versuche, falsches Ersatzteil
--> Ford Rottler Ingolstadt, Manko: Softwareupdate für Standheizung legt Heckscheibenwischer lahm (3 Versuche notwendig bis zur Neuinstallation mit Unterstützung von Ford-Köln)

Demnächst Probieren werde ich Sigg&Still Augsburg, die wahren schon bei der Beratung zum Thema Elektronik MK4 sehr kompetent und scheinen die Servicehinweise aus Köln auch zu lesen.

Die Freien haben eine ähnliche Erfolgsquoten:
A.T.U. Magdeburg:
--> MK2: Bremscheibenwechsel, führt zu angeflexter Radnabe, Ich bin damit noch einige tkm gefahren bis der Fehler aufgefallen ist (LEBENSGEFAHR!)
Frei Werkstatt Magdeburg:
--> MK4: Zahnriehmen- und Wasserpumpenwechsel, führt zu Wasserverlust (Entlüftung im Bereich der AGR-Kühlung, nicht richtig zu gedreht)
--> MK4: Unfallinstandsetzung bei freier Werkstatt (Proschak Augsburg, Versicherungspartner). 2 Schrauben im Kofferraum gefunden. Fehlten bei der Befestigung der Rückbank.

Hallo,
ich habe mit meinem alten MK3 TDCI die Erfahrung gemacht, dass 2 freie Werkstätten nicht in der Lage waren, den Fehler "Injektor an Verschleißgrenze" auszulesen.
Sogar der größte Bosch/Delphi-Dienst in Köln konnte nur den schlechten Injektor identifizeiren, den neuen einbauen aber nicht programmieren, so dass der letztlich doch zu einer Ford-Werkstatt geschleppt worden ist.

Viele Grüße
Norbert

Meine Erfahrung mit den Freien ist auch nicht wirklich gut.

Hatte mal Zahnriemen da wechseln lassen, da der Wagen eh gerade
wegen Schweißarbeiten da war.
Dann nach ca. 3000km Zahnriemen gerissen und Werkstatt wollte nicht
für den Schaden aufkommen (krumme Ventile).
Dabei hatte sich rausgestellt das die eine falsche Zahnriemen-scheibe
auf der Kurbelwelle montiert hatten.

Und ein 2.Fall
Unfallschaden Beseitigung am Smart war die Reparatur teurer als
im Gutachten eines freien Gutachters. Und somit auch teurer als
im Smart Center.

Deine Antwort
Ähnliche Themen