Ist die Drosselklappe schuld?

Volvo S80 1 (TS)

Gut Abend Leute,

Erstmal mein Auto:
Volvo S80 Bj. 2001 2,4 140 PS Handgeschaltet

Dann die Probleme:
Ruckeln/hüsteln beim Geschwindigkeit halten. Sowohl manuel als auch mit Tempomat.
Beim Anfahren immer, genau wie träges Anfahren. Wenn ich Vollgas gebe ruckelt er meistens nicht.
Beim Bremsen zum Beispiel vor einer Ampel geht die Drehzahl gerne mal weiter runter als Leerlauf, genau so wie in Kurven wenn ich Bremse.
Des öfteren kommt die Fehlermeldung "Motorsystem Wartung dringend". Habe nun mehrfach den Fehlerspeicher ausgelesen aber es war nie einer drin. (Mit ViDA und DiCE)

Nun die Frage:
Ich habe des öfteren gelesen das es an der Drosselklappe liegen kann.
Da ich noch die Magneti Marelli DK, die soll ja noch schleifkontakte haben die ja gerne kaputt gehen.
Viele schicken die dann ein nach ECU und berichten gutes.
Doch auch das sind (ca.) 230€. Die habe ich nicht mal eben so.
Ich habe auch gelesen das man diesen Sensor wohl selber tauschen kann und dieser nur ca 90 € kostet.
Hat damit Jemand Erfahrung? Macht das Sinn oder eher nicht?

Anbei ein paar Bilder von meiner Drosselklappe falls das hilft.
Vielen dank 🙂

Img-20200215
Img-20200215
Img-20200214
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jan-silence schrieb am 15. Februar 2020 um 22:39:10 Uhr:


Ja habe da gute NGK eingebaut.
Leider nicht..

Gute Wahl, hatte ich auch immer genommen 😉.
Dann überprüfe erst mal alles, was nix kostet. Geld ausgeben kannst Du später immer noch 😁.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Der Luftmassenmesser muss nicht angelernt werden

Zitat:

@Jan-silence schrieb am 26. Februar 2020 um 14:21:12 Uhr:


Neue/Gebrauchte LMM kam Heute an. Hab die eingebaut und getesetet kam aber sofort die Meldung "Emissionen Wartung erforderlich".
Kurz ausgelesen mit meinem China Scanner, und zack waren zwei Fehler drin die durch den LMM kamen.
Habs wieder zurückgebaut und die Fehler gelöscht. Fehlerspeicher ist nun soweit leer. Werde sobald das nächste mal ein Fehler kommt rechts ranfahren und sofort den Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht komme ich so dem kaputten Teil näher.

Und er LMM war zu 100 Prozent der richtige?

... nee, der nicht... der Ersatz für 20,- Euro hier dürfte wie vorher befürchtet defekt sein... da ging es auch eher um die Bauform um einen neuen LMM zu bekommen... Drosselklappe muss angelernt werden... beim Gaspedal müssen evtl. Feinabstimmungen gemacht werden... 😉

Ich wollte ja erst den LMM austauschen. Da bin ich noch bei.
Einen Prüfstand um sachen richtig auszumessen etc. bekomme ich nicht. Kenne keinen und kann mir nicht leisten das andere machen zu lassen.
Also werde ich nochmal einen Sensor bestellen, den tauschen und nochmal versuchen. Kommt dabei nichts rum schick ich beides zurück und lese solange fröhlich aus bis ich einen anhaltspunkt habe.

Ähnliche Themen

... Laptop und sowas... damit kannst du alles messen... wenn ich mal solche Fehler habe wird das gekauft...

https://www.ebay.de/.../401814692577?...

Solang man denn auch weiß wie die Messung am besten aussehen sollte kann man damit auch genug auslesen.

... das ist es natürlich... denn sie wissen nicht was sie tun... 😁 ... ich wüsste es schon... Schaltplan vorausgesetzt... 😉

Was wäre denn der Vorschlag? Was sollte man damit messen?

... z.B die Spannung die am Gaspedal anliegt, ob bei Betätigung lineare Widerstandsveränderung stattfindet... Spannung an der Drosselklappe und LMM... Impulse an den ESD usw. ... uregelmäßigkeiten und Schwankungen kann man dann sehen... welche evtl. das MSG als Fehlerursache noch gar nicht interessiert... 😉

Naja, konstante Eingangsspannungen sollte er aber doch mit dem Multimeter messen können. Gaspedal, gibt PWM zu 12V aus dazu noch anlog linear zu 5V, die 5V könnte man auch mit Multimeter erfassen. An der Drosselklappe kommt das Signal über CAN rein, da kann man auch nicht so viel sehen, ein Notsignal zu 12V PWM gibt es noch, aber die Sensoren der Drosselklappe selber messen kann man auch nicht ohne die Drosselklappe zu zerlegen.

Aber sowohl die Spannung an Gaspedal, Drosselklappe und Luftmassenmesser wird durch mehrere Steuergeräte überwacht und sollte auch unter normalen Bedingungen als Fehlercode hinterlegt sein falls sie nicht stimmt.

Jetzt verstehe ich seinen Nickname 😁

Habe den gesamten Verlauf nochmal überflogen, es wird berichtet von einem Ruckeln unter konstanter Geschwindigkeit oder Last. Dies deutet sehr auf defekte Drosselklappe hin.

Die Klappe versucht zum Halten der konstanten Geschwindigkeit die Luftmasse anzupassen. Dazu bewegt sie sich ein klein wenig auf oder zu, sind die Sensoren durchgeschliffen, bewegt die Klappe sich weiter bis die Sensoren wieder Werte mitteilen, die Werte sind dann meist zu groß oder zu klein, also bewegt sich die Drosselklappe wieder genau in die entgegen gesetzte Richtung. Dabei läuft sie wieder über die kaputte Sensorstelle und bewegt sich weiter. Somit kommt es um zu einem starken Ruckeln oder Pendeln in einem gewissen Lastbereich. Meist sind die Sensoren im Bereich vom Standgas ausgeschliffen. Oder im Bereich der meist gefahrenen Geschwindigkeit. Also 50kmH, 70kmH... Versuche mal nach Tempomat einen anderen Geschwindigkeitsbereich wie 60kmH oder 115kmH, es zeigen sich dort dann meist keine Probleme mehr...

... z.B. Gaspedal... das ist ein bzw. zwei Potis, deren Widerstandswert sollte sich linear verändern... da die Potis einen Spannungsteiler darstellen muss sich auch dort die Spannung linear ändern, was man mit nem Oszi wunderbar darstellen kann und auch Einbrüche wären zu sehen... Drosselklappe auch, die Steuerspannung muss da ja irgendwie hin, sollte also am Stecker abzunehmen sein... 😉

An der Drosselklappe:
Steuersignal kommt über CAN rein. Ein Notfallsignal über PWM bei 12V.

Gaspedal:
Pin1: 12V Ausgang PWM
Pin2; Ausgang PWM
Pin3: Masse PWM
Pin4: Masse analog
Pin6: 5V analoges Ausgangssignal

Zitat:

@Jan-silence schrieb am 26. Februar 2020 um 15:17:58 Uhr:


Ich wollte ja erst den LMM austauschen. Da bin ich noch bei.
Einen Prüfstand um sachen richtig auszumessen etc. bekomme ich nicht. Kenne keinen und kann mir nicht leisten das andere machen zu lassen.
Also werde ich nochmal einen Sensor bestellen, den tauschen und nochmal versuchen. Kommt dabei nichts rum schick ich beides zurück und lese solange fröhlich aus bis ich einen anhaltspunkt habe.

Bei Volvo auslesen kostet ca. 35€...
Vida im Netz ca 100€...
Teiletausch like try & error... unbezahlbar...

- ist das nicht zu leisten???
...also ich weiß nicht, was teurer wird...
Rechne mal gut nach...

Deine Antwort
Ähnliche Themen