Ist der Tiguan wintertauglich? LEDs vereisen
Hallo,
ich frage mich ernsthaft, was sich die Ingenieure bei manchen Konstruktionen am Tiguan gedacht haben.
Ich musste gerade noch die letzten 100 km, aus Österreich nach Hause kommend, im Dunklen fast ohne Sicht (ungefähr auf TFL-Niveau) bestreiten. Es waren nur -3,5°C und etwas Nieselregen kam für ein paar Minuten dazu.
Klar... das ACC fiel mal wieder sofort aus (kann man gerade so noch mit Leben). Aber die Scheinwerfer vereisten und dadurch konnte man fast nichts mehr auf der Straße sehen. Bin dann gleich rechts ran und habe den Wagen mit Motor im Stand weiterlaufen lassen. Nix zu machen. Es taute nichts auf. Aber auch mit der Hand habe ich nichts losbekommen. Sprühen mit mit der SWR brachte auch nichts.
Im Schneckentempo bin ich dann heim und Zuhause angekommen waren sie immer noch gefroren.
Was zum Geier? Bei den LED von Audi kannte ich es so, dass ein kleiner Lüfter die Abwärme der LEDs an die Scheibe der Scheinwerfer bläst. Aber warum ist das nicht beim Tiguan so?
Anbei mal Bilder. Bei Bild 3 ist daheim der Frost etwas abgekratzt, damit man den Vergleich sieht. Auf Bild 2 ist das Abblendlicht eingeschaltet.
Beste Antwort im Thema
Aufgrund einer oder paar Beschwerden wurde nie und nimmer hier die LED Scheinwerfer in Frage stelllen. Es fahren warscheinlich schon hundert tausende mit VW LED Scheinwerfern und die Thema were bestimmt schon gekocht, besonders in nordlischen Landern, ist aber nicht der Fall !!! Fahre sehr viele Autos beruflich- ob mit LED, Xenon, oder Halogen und kommt vor, das bei bestimmten Bedingungen mann fast nichts sieht. Das eerinnert etwas an einen Kindergarten, sorry....
236 Antworten
Zitat:
@Metti86 schrieb am 13. Januar 2017 um 18:34:17 Uhr:
So,Ich war eben bei meinem freundlichen, habe ihn bezüglich des Autobahn bzw. des Kreuzungslicht angesprochen. Diese besagten Beleuchtungssysteme gibt es nur mit Audi Matrix LED.
Der Lichtkegel wird bei Autobahnen nicht verändert
BLEDSINN
Sogar das normale Xenon im Octavia hat die genannten Modi dabei. Steht da sogar im Prospekt. Da hast du einen kompletten ungeschulten Mitarbeiter erwischt.
@greg_B5
Die dynamische Leuchtweitenregulierung hat auch der LED Low Scheinwerfer dabei.
Zitat:
@Metti86 schrieb am 13. Januar 2017 um 18:34:17 Uhr:
Ich war eben bei meinem freundlichen, habe ihn bezüglich des Autobahn bzw. des Kreuzungslicht angesprochen. Diese besagten Beleuchtungssysteme gibt es nur mit Audi Matrix LED.Der Lichtkegel wird bei Autobahnen nicht verändert
So ein Unsinn. Dann soll er mal die Produktprospekte vom Tiguan richtig durchlesen.
Mann... Und solche Leute sollen dem Kunden
helfenihr Auto zu konfigurieren 🙁
War eben nochmal in der Garage... Da steht wirklich Volkswagen drauf und nicht AUDI 😁
Ich glaube das stimmt nicht,
nat. steht vw (bei einem VW) drauf :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@6er-Alf schrieb am 13. Januar 2017 um 20:01:27 Uhr:
Ich glaube das stimmt nicht,
nat. steht vw (bei einem VW) drauf :-)
Schon klar (es steht ja gar nicht drauf, nur das Markenemblem), aber du weisst worauf ich hinaus wollte 😉
@chevie - hast du auch in den Scheinwerfer geguckt?? Vielleicht steht da drin "Matrix LED"... 🙂 🙂 🙂
Zitat:
@Axilander schrieb am 13. Januar 2017 um 20:23:36 Uhr:
@chevie - hast du auch in den Scheinwerfer geguckt?? Vielleicht steht da drin "Matrix LED"... 🙂 🙂 🙂
Schalte aber vorher das Licht aus! 😉
Kreuzungslicht: Soll bei Audi so funktionieren, wurde mir gesagt : man nähert sich einer Kreuzung, hält an und in dem Moment verbreitert sich der Lichtkegel nach rechts und links, quasi beidseitiges Abbiegelicht. Das habe ich bei meinem noch nicht festgestellt
Zitat:
@chevie schrieb am 13. Januar 2017 um 20:20:22 Uhr:
Zitat:
@6er-Alf schrieb am 13. Januar 2017 um 20:01:27 Uhr:
Ich glaube das stimmt nicht,
nat. steht vw (bei einem VW) drauf :-)
Schon klar (es steht ja gar nicht drauf, nur das Markenemblem), aber du weisst worauf ich hinaus wollte 😉
Ja aber,
es geht doch um die genannten Modi ???
Zitat:
@chevie schrieb am 13. Januar 2017 um 21:06:00 Uhr:
Eben, und die gibts nicht nur beim Audi sondern die hat das ALS auch
Kannste das etwas fundierter unterlegen?
Zitat:
@heuerneu schrieb am 13. Januar 2017 um 21:09:31 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 13. Januar 2017 um 21:06:00 Uhr:
Eben, und die gibts nicht nur beim Audi sondern die hat das ALS auch
Kannste das etwas fundierter unterlegen?
Ich habs irgendwo gelesen, ich werde mal versuchen es raus zu suchen
Ich habe dazu bei Audi was gefunden ;
Nutzung von Streckendaten
Ein Alleinstellungsmerkmal von Audi ist die Vernetzung des Scheinwerfer-Steuergeräts mit der MMI Navigation plus...
Auch in der Stadt werden die Streckendaten genutzt. Durch die enge Vernetzung halten die Lichtsysteme so hilfreiche Lösungen parat. Innerorts werden durch einen breiteren Austrittswinkel des Lichtkegels Bereiche links und rechts vor dem Auto besser ausgeleuchtet. Zusätzlich schaltet, inner- wie außerorts, unmittelbar vor dem Erreichen einer Kreuzung das System navigationsbasiert selbsttätig das Kreuzungslicht ein, damit der Fahrer Querstraßen besser einsehen kann.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...e-in-der-lichttechnologie-1404
Um mal auf's Ursprungsthema zurück zu kommen, das sind meine Xenons nach 15 Min im leichten Schneeregen...
Katastrophe! 🙁 😉
Jetzt regt euch mal ab und schaut euch das mal an:
Klick
oder Hier
Mal Nur auf Xenon bezogen
Zitat Wikipedia:
Autobahnlicht
Neuerdings versehen einige Hersteller die automatische Leuchtweitenregelung auch mit einer Zusatzfunktion, genannt „Autobahnlicht“, „adaptive Doppeldistanz-Xenonscheinwerfer“ „AFS 2“, „AFL Plus“ oder „Tri-Xenon“. Dabei wird die Leuchtweite der (Xenon-)Scheinwerfer je nach Fahrgeschwindigkeit unter Berücksichtigung von Lenkeinschlag und Rückmeldung des Regensensors variiert. Angeboten werden solche Scheinwerfer z. B. in Autos von Audi, BMW, Mercedes-Benz, Opel, Saab und Skoda. Produziert werden sie u. a. von Hella. Das Autobahnlicht kann über eine Anhebung der Scheinwerfer oder eine zusätzliche, zwischen Leuchtmittel und Linse eingebrachte Blende realisiert werden. Gleichzeitig kann die Brennerspannung angehoben werden.
Der Autohersteller kann die Lichtverteilung im Autobahnmodus im Stand durch ein Diagnoseprogramm überprüfen. Im Rahmen einer Hauptuntersuchung stehen solche herstellerspezifischen Diagnoseprogramme nicht zur Verfügung.
Das in diesem Abschnitt beschriebene Autobahnlicht muss vom automatischen Einschalten des Abblendlichtes bei hohen Geschwindigkeiten unterschieden werden, welches z. B. bei VW ebenfalls Autobahnlicht genannt wird.