Ist der Quattro nicht mehr aktuell?
Artikel aus der AMS 11/06:
E 350, 530 xi, A6 3,2 quattro, Honda Legend: Drei-Wetter-Haft
Als Meister der Drehmoment-Verteilung tritt der neue Honda Legend auf und verspricht Super-Haftung. Fährt er den allradgetriebenen Versionen von Audi A6, BMW Fünfer und Mercedes E-Klasse bei jedem Wetter um die Ohren?
Mit seinem Allrad-System SH-AWD kennt der neue Legend 3.5 V6 scheinbar alle Traktions-Tricks und stopft sämtliche Schlupf-Löcher. Damit müsste er der einfacher gestrickten deutschen Allrad-Konkurrenz den Marsch blasen, egal ob Audi A6 3.2 FSI Quattro, BMW 530 xi oder Mercedes E 350 4-Matic.
Dank nahezu voll variabler Kraftverteilung an die einzelnen Hinterräder soll der Legend keck ums Eck tänzeln. Dazu lassen sie sich via Planeten-Getriebe unabhängig voneinander antreiben, was der Honda als Untersteuer-Verminderer einsetzt: Droht die Vorderachse in einer Rechtskurve die Haftung zu verlieren, beschleunigt das kurvenäußere linke Hinterrad. Der Honda dreht ein. Das geschieht zu einem Zeitpunkt, wenn der geübte Fahrer bereits ebenfalls Maßnahmen gegen die schiebende Vorderachse einleitet und dann leicht verwirrt ein Eigenleben und -lenken seines Autos registriert.
Wie es gehen kann, zeigt der Mercedes
Und das mit scheinbarer Low-Tech: Die 4-Matic umfasst lediglich ein ungesperrtes Mitten-Differenzial (40:60) sowie eine hervorragend abgestimmte Traktionshilfe. Sie bremst die Räder einzeln ab, simuliert eine Sperrwirkung und reduziert die Motorleistung. So einfach wie effektiv: beste Rundenzeit im Nass-Handling-Parcours. Die Konkurrenz blickt dem Allrad-Oldie hinterher, genau wie im Fahrwerkskapitel.
Im Audi A6 ist definiertes Fahren im Grenzbereich schwierig. Er ist der Kopflastigste im Quartett, doch an der Haftgrenze wechselt der Allrad-Haudegen scheinbar vom Zufallsgenerator bestimmt zwischen Unter- und Übersteuern - mit der vorprogrammierten Kraftverteilung des selbstsperrenden Torsen-Differenzials (50:50 Prozent) werden die Übergänge ruppig, der Fahrstil nervös.
Fahrspaß ist eine Domäne des BMW
Die härtere Feder-Dämpfer-Abstimmung des Legend konterkariert den Cruiser-Charakter - und hinterlässt nicht einmal ein sportliches Gefühl. Das ist nach wie vor Domäne des BMW, mit dessen Direktheit der willige und laufruhige Sechszylinder bestens harmoniert. Doch mit den kürzeren und härteren Federn des Avantgarde-Fahrwerks sowie den 18 Zoll-Felgen kommt die E-Klasse dem bayerischen Fahrspaß-Ideal nahe wie nie zuvor - und bietet dennoch den besten Komfort. Gerade hier bringt die knöchern ansprechende Luftfederung des Audi nicht den erhofften Vorteil.
Wieder einmal kommt das perfekt geschnürte Paket nicht aus Japan, sondern aus Stuttgart. Es mag wie eine Wiederholung klingen: Der Mercedes ist teuer, aber rundum gelungen - und das Quäntchen besser als der BMW. Wogegen der Allrad-Nimbus des Audi entzaubert ist. Doch bevor der Honda der deutschen Konkurrenz gefährlich werden kann, muss er noch einige Abstimmungs-Schleifen drehen.
135 Antworten
Genau um das mal rauszubekommen haben ein paar MT-Enthusiasten über das Volvo-Forum im Januar das Allradtreffen 2006 in Winterberg organisiert.
*Aber Vorsicht - der Fred hat 30 kHits und über 1150 Beiträge - ab Seite 60 gibt es die Ergebnisse im Detail - ist im Link oben schon eingestellt ....*
Fazit : der Unterschied zwischen Haldex und Torsen ist kleiner als gedacht, aber mein Elchschreck-Allroad hat den Volvo XC70 kanpp geschlagen *Torsen rulez ... 😛*
Die Dickschiffe a la XC90 & G500 hatten da keine Chance .....
Am 03.02.07 findet das Folgetreffen statt - wir haben 4 Strecken, die wir ja nach Wetterlage und Schneehöhe austesten - diesmal am Start neben Xc70, Xc90, G500, Susuki Grand Vitara, Lada Niva 4x4 u.a auch ein A6Avant quattro *mit S-Line-fahrwerk ... 😰*, ein Allroad II 2.7 TDI, ein Kuh 7 3.0 TDI und ein Porsche Cayenne S ......
Für 2 oder 3 zusätzliche Fahrzeuge wäre noch Platz ..... Interessierte können den Link unten an meiner Signatur anklicken .... *oder PN an mich*
Schaun mer mal ... 🙂 😎 - meint der eMkay
PS Für 2008 wollen wir über den Kurdirektor eine der Skipisten bekommen ... 😁
Es wäre interessant zu wissen, in welchem AAS-Modus der Audi gestetet wurde, denn zumindest der Mercedes hatte Sportfahrwerk. Demnach hätte der A6 im Dynamic-Modus fahren müssen. Ein Vergleich selbst im Automatic Modus wäre nach meinen Erfahrungen nicht zulässig.
Wie hier schon an anderer Stelle gesagt wurde:
Ein stabiler Geradeauslauf auf langen Autobahnetappen unter widrigen Bedingungen ist mir für entspanntes Fahren viel wichtiger ale noch mehr Agilität a la BMW.
Ich schließe mich meinen Vorrednern an: keiner von uns fährt die hier getesteten Rundenzeiten.
Zu fordern wäre ein Test unter tatsächlichen Praxisbedingungen, wie z.B. eine Paßfahrt auf verschneiter Straße, oder einen Hänger über eine nasse Wiese ziehend, das Kurven-Beschleunigen auf einer nassen Autobahnauffahrt. Aber wahrscheinlich sind dort die Unterschiede äußerst marginal.
(der my-Split-Test scheint mir für die Praxis noch am ehesten eine Bedeutung zu haben)
Weitere Kriterien wären für mich wichtig:
1. Was kostet der Allradantrieb zusätzlich zur einfach angetriebenen Achse?
2. Wie hoch ist der Mehrverbrauch zum entsprechden "Einachser"?
3. Gibt es Nachteile wie z.B. höheres Gewicht, oder Verspannungen im Amntriebsstrang unter Rangierbedingungen?
4. Ist die Technik ausgereift und wartungsarm.
5. Welche Getriebearten sind möglich?
6. Bodenfreiheit variabel?
Gruß Espetveit.
Skipiste war (vor) gestern...
ist zwar Werbung aber definitiv kein Fake wie von der Konkurenz oft behauptet:
Miro333: Vielen Dank für das schöne Video! Ich dachte immer, dass hätte auch ohne lange Spikes geklappt! Aber egal. Aber wahrscheinlich würden die anderen Allradler das auch hinbekommen. Aber Audi hatte wieder einen genialen Werbetrick - auch wenn keiner Skipisten hochfachen muss.
Grüße
Ähnliche Themen
Moin Jungs,
mal ganz kurz: ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, in einem norddeutschen Mittelgebirge bei Schnee einen 5er BMW von SIXT mit Sommerreifen zu fahren. Da genügt ganz wenig Schnee, und ncihts geht mehr. Mein Ex-W211 mit Winterreifen schlug sich wacker, hat aber ab 10 cm kläglich versagt. Vor kurzem war im Harz mal kurzzeitig 5 cm Schnee gefallen, und ich hatte auf meinem A6 quattro noch Sommerreifen. Die Traktion war besser als bei meinerm Ex-W211 mit WR. Jetzt habe ich natürlich Winterreifen und warte gespannt auf den ersten richtigen Schnee.
Mir ist eigentlich wurscht, ob die 4-Matic 1 oder 2 Sekunden Vorsprung rausfährt, Hauptsache ich komme den Berg hoch.
Sobald ich über Schnee-Erfahrungen mit dem AUDI verfüge, werde ich hier berichten und gleich die Erfahrungen mit unserem Octavia 4x4 mit berichten.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Harry40
...Ich dachte immer, dass hätte auch ohne lange Spikes geklappt! Aber egal. Aber wahrscheinlich würden die anderen Allradler das auch hinbekommen. Aber Audi hatte wieder einen genialen Werbetrick - auch wenn keiner Skipisten hochfachen muss.
hast du mal so eine Sprungschanze real gesehen?
Quattro im Schnee ist schon eine andere Liga aber einfach mal eben eine Sprungschanze ohne Spikes hochfahren ist dann doch etwas zu viel verlangt...
aber man sieht ja in dem Video auch wie weit der A6 ohne Spikes kommt und vielleicht sollte man das als offiziellen Test für alle Allradler einführen und dann schaun wir mal wer da was hinbekommt 😉
Zum Thema: Ist der Quattro noch aktuell?
Anbei noch einmal der Vergleich x-Drive vs. Quattro bei Auto-Motor-Sport
Ich zitiere:
Zitat:
Dagegen wirkt der Audi insgesamt träger, aber fahrstabiler als der agile, etwas unruhige Fünfer. Während diese Agilität beim Kurvenfahren durchaus willkommen ist, empfindet man sie beim Geradeausbeschleunigen eher als störend. Bei starkem Beschleunigen auf Schnee und Eis braucht der BMW deutlich mehr Lenkkorrekturen als der richtungsstabil beschleunigende Audi. Das macht den Fünfer freilich nicht langsamer.
und weiter:
Zitat:
Der Audi leistet sich zwar keine gravierenden Schwächen und kann mit besonderer Fahrstabilität glänzen,
bzw.
Zitat:
fahrdynamisch reicht der Quattro an den X-Drive nicht heran
Jetzt muß jeder für sich entscheiden was er von einem Allrad-Antrieb erwartet. Lieber schneller, dafür unruhiger und mit "Lenkkorrekturen" oder einen Tick langsamer, dafür entspannter und "richtungsstabiler"?
Man sollte sich das Ganze nicht schönreden.
Von wegen die Rundnzeiten fährt man ja nie und so weiter.
(Jeder so, wie ers gerade braucht...)
Die Konkurenz hat halt aufgeholt und viele Test haben in letzter Zeit gezeigt, dass der Quattro eben nicht mehr das Maß aller Dinge ist.
Glücklicherweise ist das Allradsystem von Honda noch nicht besser.
Das wäre für einen Audi-Fahrer wie ein Schalg ins Gesicht.
Da hilft mir auch das Design nicht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Audiman2
Man sollte sich das Ganze nicht schönreden.
Von wegen die Rundnzeiten fährt man ja nie und so weiter.
Die wenigsten Quattro-Fahrer sind unter 25 und wollen in erster Linie Fahrspaß.
Ich habe bislang noch jeden Heckler (unfreiwillig) zum Übersteuern gebracht, trotz Elektronik. Glaube mir, wenn man das ein paar mal erlebt, hat man keinen Bock mehr auf "Rundenzeiten". Dann ist narrensicheres Fahrverhalten wichtiger.
Ich gehe mittlerweile lieber auf Nummer Sicher.
Von mir aus soll x-Drive schneller sein. Für mich persönlich wäre der Quattro das Richtige.
Re: Skipiste war (vor) gestern...
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
ist zwar Werbung aber definitiv kein Fake wie von der Konkurenz oft behauptet:
Ist zwar kein Fake, aber der Wagen hat Reifen mit Spikes. Ohne Spikes ging nämlich gar nichts.
der autobild glaub ich nix mehr. ich komm aus dem bmw lager.
ich kauf mir ein auto das mir gefällt und nicht ein auto das am besten am rundkurs abschneidet usw.
ich fahr bmw weil ich hecktriebler besser finde. allrad kostet leistung. merk ich bei einem kumpels seinen 330xd e46. von daher kommt mir nur bmw mit heckantrieb in die garage.
frontantrieb ist nur was für auto unter 150ps. heckantrieb ist schon geil. 😉
wollt nur mal meine meinung zu diesem test abgeben und dieser dummen autoblöd. genauso wie die BILD zeitung ist auch das drecksblatt.
Re: Re: Skipiste war (vor) gestern...
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ist zwar kein Fake, aber der Wagen hat Reifen mit Spikes. Ohne Spikes ging nämlich gar nichts.
dann schau dir das Video nochmal genau an und nicht nur andere Allradsysteme werden weiterentwickelt sondern natürlich auch das Torsen und ausser der primären 40:60 Drehmomentverteilung werden Gewicht und Reibung des Antriebs weiter reduziert und das ESP III mit weiter optimiertem ABS und ASR gibt es spätestens im neuen A4
p.s. es ist allerdings noch sehr die Frage ob die 40:60 Verteilung im Alltag und gerade im Winter was bringt und somit doch nur den sportlichen Modellen vorbehalten bleibt bzw. bleiben sollte?
DC bringt seine gleichfalls überarbeitete 4matic in der neuen C-Klasse jedefalls nun wohl generell mit 45:55 😛
Re: Re: Re: Skipiste war (vor) gestern...
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
dann schau dir das Video nochmal genau an
Es gab mal bei SternTV ein Making-Of zu dem Spot, da wurde gezeigt unf gesagt, dass Spikes benutzt wurden. Die Disksussion dazu kannst du auch hier nachlesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Zitat:
Original geschrieben von Miro333
und nicht nur andere Allradsysteme werden weiterentwickelt sondern natürlich auch das Torsen und ausser der primären 40:60 Drehmomentverteilung werden Gewicht und Reibung des Antriebs weiter reduziert und das ESP III mit weiter optimiertem ABS und ASR gibt es spätestens im neuen A4
Auch wenn es schwer fällt, man kann einen Vergleich nur mit den Systemen machen, die am Markt erhältlich sind 😉 Und da ist Audi momentan nicht führend. Was die Zukunft bringt, werden neue Tests zeigen 😁