Ist der neue Polo ein Weichei? (Karosseriesteifigkeit)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ich sehe gerade die Daten des EuroCar Body Award, da steht das der neue Polo 18.000 Nm/° Torsionssteifigkeit besitzt. Der alte Polo hatte doch 20.000 Nm/°. Dachte der neue Polo sei steifer geworden. Jetzt sind es 10% weniger.

Hier mal die Links zu den Quellen

http://www.motor-talk.de/.../...e-fuer-den-volkswagen-polo-t15654.html
http://www.automotive-circle.com/eurocarbody09/opel.cfm?lg=d#vw

24 Antworten

Die Steifigkeit werden die 17 und 18 Zoll bereiften, gerade bei Tieferlegungen, schon spüren. Dass die Verwindungssteifigkeit sich irgendwie auf den Crashtest auswirkt glaube ich eher nicht. Ich habe mal mit einem Fiesta nur mit dem rechten Vorderrad auf einer wirklich sehr hohen Bordsteinkante geparkt. Als ich nach 2 Stunden wieder eingestiegen bin hat die Fahrertür beim Aufmachen ein seltsames Geräusch gemacht und ging dann auch kaum wieder zu. Mit dem Polo möchte ich das lieber nicht ausprobieren.

Da fällt mir der getunte Golf 2 eines kollegen ein. Das ding war so tiefer gelegt und so brett hart. Wenn er über ein Schlagloch fuhr, hat sich die Karosserie so verbogen, das die hintere Seitenscheibe rausgedrückt wurde. (kein Witz) Da sieht man mal wie gut heute Autos sind😁

Hallo Leute,
die Steifigkeit einer Karosserie ist schon wichtig. Aber sie alleine genügt nicht.
Sonst würde er noch leben: Ayrton Senna da Silva.
Das Fahrzeug war fast unbeschädigt. So mußte der Körper alleine die gesamte Energie aufnehmen - und das war bei 200km/h eben zu viel.
Das Zauberwort heißt Knautschzone. Und die hat ein F1 Wagen eben nicht.
So steif der Polo auch sein mag, seine Knautschzone ist eben sehr klein. Konstrukionsbedingt.
MFG
Pluto

Allerdings ist Ayrton Senna daran verstorben, dass ein Teil der Radaufhängung durch das Visier in den Kopf eingedrungen ist...

Ähnliche Themen

Die Verwindungssteifigkeit hat doch nur ganz am Rande etwas mit der Aufprallsicherheit zu tun. Das zu vermischen macht keinen Sinn.

so, hab das PDF gefunden:

hier:
http://www.atzonline.de/index.php;do=show/id=9852/alloc=3
aber nicht (mehr?) öffentlich zugänglich

Die Zahl 18.000 Nm/° steht da tatsächlich auch, für die "statische Torsionssteifigkeit".
Im Wettbewerbsumfeld wird dies als guter Wert bezeichnet (es werden andere Werte zwischen 11.000 und 15.000 Nm/° gezeigt, aber keine Namen genannt).
Darauf, daß der Vorgänger im Grunde einen höheren Wert hatte, wird nicht eingegangen (wen wunderts🙄?).

"Die statische Steifigkeit der Karosseriestruktur ist sowohl ein wesentlicher technischer Kennwert als auch eine relevante Größe des subjektiven Empfindens für Sicherheit und Fahrkomfort."

Daneben gibts aber offensichtlich noch die dynamische Steifigkeit:
"Eine hohe dynamische Steifigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für hervorragende Fahrdynamik, guten Schwingungskomfort und ausgewogene Akustik."

weiterhin wird dort gesagt, daß die Karosserie gegenüber dem Vorgänger um 7,5% leichter sei. Dies - und die "Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften" sei durch "hoch- und höchstfeste Werkstoffe" erreicht worden und außerdem durch "gezielten Einsatz moderner Fügetechniken" - teilweise kommt an bestimmten Verbindungen zusätzlich zum "Widerstandspunktschweißen" auch Klebetechnik zum Einsatz.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Mann wird mich wahrscheinlich gleich der Blasphemie beschuldigen, aber ich glaube das VW den alten Polo genommen hat und um den Gewinn zu steigern, hat man die Karosserie hauptsächlich auf den Produktionsprozess optimiert. Das hört sich ja genau so beim EuroCar Bodyaward an, wo die Juroren gerade vom Produktionsporzess angetan waren, weniger von der Karosserie an sich. 😁

Für solche Tests werden Fahrzeuge der

"NULLSERIE"

hergenommen. D.h. Fahrzeuge die vor der eigentlichen Serien-produktion gefertigt werden. Bei diesen Fahrzeugen die z.B. für Crashtests verwendet werden, werden

sorgfältigst

produziert und ausgewählt.

Das macht die Sache ja dann noch schlimmer wenn sie vorher den besten mit 20.000 ausgewählt haben und nun den besten mit 18.000 dann will ich garnicht wissen was der schlechteste hat.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Das macht die Sache ja dann noch schlimmer wenn sie vorher den besten mit 20.000 ausgewählt haben und nun den besten mit 18.000 dann will ich garnicht wissen was der schlechteste hat.

Wenn VW auch die besten immer zum 100.000km Dauertest von der Autobild schickt wundert mich nix mehr 😁

Zuviel Steifigkeit kann aber auch nachteilig sein, denn zB wenn man eine Domstrebe verbaut, kann ein Seitenschaden am vorderen Kotflügel gleich die andere Seite mitverziehen.

So ein Gedöns😁😁😁

Ich sach nur NACH FEST KOMMT AB !!!! Ihr Amateurtorsionsstatiker😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen