Ist der 8K ein Sommerauto, bei -20 Grad Defekte
2 Jahre und 6 Monate ist er alt, 17 Werkstattaufenthalte später , wo unter anderem der gesamte Motor und das Getriebe getauscht wurden.
Wie erwartet wird im Winter kalt, bei uns -20 Grad und Segmente der Heckscheibenheizung fallen aus, das Zündschloß wird schwergängig, das FIS meldet Zündschloß defekt, das merke ich selbst, wenn ich den Wagen nur mit Mühe abstellen kann,
Ein Premium Auto der Mittelklasse eben, insbesondere für den Winter......
cu Joe
Beste Antwort im Thema
Da wird nicht nur alles steif sondern Wasser gelangt in jeden Ritz, sei es bei den Scheiben, Türen etc. Das friert dann natürlich und es gibt keine Toleranzen mehr zwischen den Flächen. Sobald der Wagen sich bewegt gibt es dann die Geräusche. Ich frage mich jetzt wo da das Problem sein soll und der Defekt sitzt...?!?
42 Antworten
also meiner ist nun komischer- aber glücklicherweise ruhig 🙂 ich bin nun zufrieden was die Verarbeitungsqualität anbelangt!
@t5net und maxxx82:
wenn ihr mal auf das erste Posting schauen würdet - das Problem ist nicht das es ein wenig mehr Geräusche kommen (das kommt bei allen vor wenn sich Eis auf die Dichtungen legt) sondern das es wirklich funktionelle Störungen gibt!
Hallo Gory,
durch meine Erfahrungen als Fuhrparkleiter kann ich dir sagen, das Probleme bei anderen Fabrikaten genauso auftreten.
Da ist Mercedes, BMW usw. auch nicht besser.
Vielleicht kommt es auch auf die Werkstatt an.
Der Einganspost ist schon klar. Da würde ich auf ein Montagswagen tippen.
Wenn bei meinem AUDI mal ein Problem auftrat wurde das bis jetzt durch die Werkstatt immer gelöst. Ich hatte bis heute noch nie die Ausreden wie, „Stand der Technik“, „Das ist so und kann auch nicht abgestellt werden“ oder „Im Fehlerspeicher ist nichts abgespeichert“
Das der Kunde mittlerweile der Testfahrer der Autoindustrie ist, ist doch bekannt.
Das in der Serie ständig nachgebessert wird ist doch auch bekannt.
Ich arbeite selbst bei einem Unternehmen, das die Automobilindustrie mit Maschinen beliefert.
Da bekommt man die Updates der laufenden Serie mit.
Und das ist bei allen so. Jeder bessert ständig nach.
Selbst die so hoch gepriesenen Japaner machen das so.
Wenn Du ein Auto mit ausgereifter Technik möchtest dann kann ich dir den Octavia empfehlen.
Der läuft bei uns am problemlosesten und ist „Testet bei Assi“ wenn Du verstehst was ich meine.
Das die Premiumhersteller ihre Autos zu überhöhten Preisen verkaufen ist dach auch bekannt.
Aber wenn ich mir die Lieferzeit meiner aktuellen A4 Bestellungen ansehe, sehe ich keinen Grund, das die Preise sinken sollen.
Ich finde nur immer die generellen Aussagen nicht OK. „Mein A4 hat einen Mangel und alle A4 sind schlecht“, „Die Werkstatt findet den Fehler nicht, deshalb ist Audi scheiße“ Du weist was ich meine?
Wenn es ein Problem mit dem Wagen gibt, fährt man in die Werkstatt, tritt dort freundlich auf, lässt den Fehler beseitigen und fertig. Treten Fehler zu oft auf kann man den Kaufvertrag wandeln. Man kann aber auch mal die Werkstatt wechseln. Ich habe auch einige Zeit benötigt um die richtige Werkstatt zu finden.
Wichtig ist ein freundlicher Auftritt, freundlich aber bestimmt!
Hallo,
bis jetzt bin ich vor jeglichem Knarzen des neuen Autos verschont geblieben. Ich kann verstehen, dass das Geknarze einen auf die Palme treiben kann. Bisher haben alle meine inzwischen verkauften Neuwagen irgendwo Geräusche abgegeben, welche ich mit viel Aufwand selbst beseitigen konnte.
Allerdings steht der A4 nicht unter freiem Himmel.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlexM78
Ich bin mit meinem aktuellen Audi genauso zufrieden und glücklich wie mit den vorangegangenen!
Dito!
Na ja, das Knarzen kann einen schon wahnsinnig machen. Zumal der Audi ansonsten ja ziemlich leise ist (der Beste den ich je hatte), fällt es natürlich besonders unangenehm auf. Zur Zeit habe ich 2 Knarzgeräusche, die mich total nerven. Zum einen hinten links...habe echt schon alles versucht, es zu lokalisieren und es nicht gefunden...und zum Anderen, mein linker anklappbarer Aussenspiegel, der knarzt beim Aus- und Einklappen so stark, dass sich die Leute schon umdrehen...🙁 Bei allem Verständnis für die niedrigen Temperaturen, Wasser/Feuchtigkeit und die damit verbundenen Veränderungen des Materials...es nervt. Die Autos werden ja auch auf ihre Ganzjahrestauglichkeit getestet, jedenfalls sollten sie es. Für mich inakzeptabel...Das es auch besser/anders geht, hat Audi ja schon bewiesen. Ich habe noch einen 5 Jahre alten A3 Sportback mit 240 tkm...den habe ich die letzten 3 Tage gefahren, da klappert und knarzt gar nichts, er ist genauso leise, wie am ersten Tag...
Bei mir keine besonderen Defekte/Probleme.
Dass die Schaltung bei niedrigen Temperaturen schwergängiger ist, ist wohl als normal zu betrachen und wird bei jedem Auto auftreten.
Was mich im Winter nervt sind die Scheibenwischer. Die sind nur für den Sommer gedacht.
Das Befreien der Scheibenwischer von Eis und Schnee ist nahezu unmöglich. Die Scheibenwischer können ja nur noch über das MMI in eine Servicestellung gebracht werden und dann hochgeklappt werden. Aber wie soll man das bei vereister Frontscheiben machen. Da rubbeln die Scheibenwischer übers Eis, was wieder nicht gut ist.
Die Scheibenwischer beim Abstellen des Fahrzeugs schon in Servicestellung zu bringen und hochzuklappen ist auch nicht gut für die Scheibenwischerblätter. Dadurch das die Scheibenwischer fast nur noch aus den Gummilippen bestehen, biegen sie sich im hochgeklappten Zustand durch. Falls die Scheibenwischer dann noch nass sind (was im Winter fast immer der Fall ist) frieren sie in diesem gebogen Zustand fest und beim Runterklappen liegen sie dann nicht mit der ganzen Fläche an der Frontscheibe an. Dadurch werden große Stellen auf der Frontscheibe dann nicht richtig gewischt.
Frage mich wer sowas konstruiert.
Oder wie kommt ihr mit den Scheibenwischern klar?
Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Was mich im Winter nervt sind die Scheibenwischer. Die sind nur für den Sommer gedacht.Das Befreien der Scheibenwischer von Eis und Schnee ist nahezu unmöglich. Die Scheibenwischer können ja nur noch über das MMI in eine Servicestellung gebracht werden und dann hochgeklappt werden. Aber wie soll man das bei vereister Frontscheiben machen. Da rubbeln die Scheibenwischer übers Eis, was wieder nicht gut ist.
Die Scheibenwischer beim Abstellen des Fahrzeugs schon in Servicestellung zu bringen und hochzuklappen ist auch nicht gut für die Scheibenwischerblätter. Dadurch das die Scheibenwischer fast nur noch aus den Gummilippen bestehen, biegen sie sich im hochgeklappten Zustand durch. Falls die Scheibenwischer dann noch nass sind (was im Winter fast immer der Fall ist) frieren sie in diesem gebogen Zustand fest und beim Runterklappen liegen sie dann nicht mit der ganzen Fläche an der Frontscheibe an. Dadurch werden große Stellen auf der Frontscheibe dann nicht richtig gewischt.
Frage mich wer sowas konstruiert.
Oder wie kommt ihr mit den Scheibenwischer klar?
Meist hilft recht schnell das Einsprühen der Scheibe und der Wischerblätter mit Scheibenenteiser.
Dann ein wenig warten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Grunzbass
Meist hilft recht schnell das Einsprühen der Scheibe und der Wischerblätter mit Scheibenenteiser.Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Was mich im Winter nervt sind die Scheibenwischer. Die sind nur für den Sommer gedacht.Das Befreien der Scheibenwischer von Eis und Schnee ist nahezu unmöglich. Die Scheibenwischer können ja nur noch über das MMI in eine Servicestellung gebracht werden und dann hochgeklappt werden. Aber wie soll man das bei vereister Frontscheiben machen. Da rubbeln die Scheibenwischer übers Eis, was wieder nicht gut ist.
Die Scheibenwischer beim Abstellen des Fahrzeugs schon in Servicestellung zu bringen und hochzuklappen ist auch nicht gut für die Scheibenwischerblätter. Dadurch das die Scheibenwischer fast nur noch aus den Gummilippen bestehen, biegen sie sich im hochgeklappten Zustand durch. Falls die Scheibenwischer dann noch nass sind (was im Winter fast immer der Fall ist) frieren sie in diesem gebogen Zustand fest und beim Runterklappen liegen sie dann nicht mit der ganzen Fläche an der Frontscheibe an. Dadurch werden große Stellen auf der Frontscheibe dann nicht richtig gewischt.
Frage mich wer sowas konstruiert.
Oder wie kommt ihr mit den Scheibenwischer klar?
Dann ein wenig warten.Grüße
Vielen Dank für den Tipp mit dem Enteiserspray, allerdings bin ich mir da nicht so sicher inwieweit solche Sprays schädlich für den Lack, Dichtungen, Scheibenwischer etc. sind. Deshalb habe ich Enteisersprays bis jetzt noch nicht verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Vielen Dank für den Tipp mit dem Enteiserspray, allerdings bin ich mir da nicht so sicher inwieweit solche Sprays schädlich für den Lack, Dichtungen, Scheibenwischer etc. sind. Deshalb habe ich Enteisersprays bis jetzt noch nicht verwendet.Zitat:
Original geschrieben von Grunzbass
Meist hilft recht schnell das Einsprühen der Scheibe und der Wischerblätter mit Scheibenenteiser.
Dann ein wenig warten.Grüße
Ich mache das schon viele Jahre so und habe noch keine Nachteile feststellen können. Oft gebe ich bei ungünstiger Witterung nach dem Abstellen des Autos gleich eine kleine Ladung von dem Zeug (Aldi) auf die Scheibe und die Wischer. So muss man sich nicht jedes mal bei Kurzstreckenfahrten mit der Kratzerrei rumärgern.
Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Frage mich wer sowas konstruiert.
Oder wie kommt ihr mit den Scheibenwischern klar?
Natürlich ist die Position nicht bequem, die Scheibenwischern sind aber nach meiner Meinung vom Absicht so versteckt, damit sie während der Fahrt kleineren Luftwiderstand und "Luft-Turbulenzen" produzieren...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thomas2345
Was mich im Winter nervt sind die Scheibenwischer. Die sind nur für den Sommer gedacht.Das Befreien der Scheibenwischer von Eis und Schnee ist nahezu unmöglich. Die Scheibenwischer können ja nur noch über das MMI in eine Servicestellung gebracht werden und dann hochgeklappt werden. Aber wie soll man das bei vereister Frontscheiben machen. Da rubbeln die Scheibenwischer übers Eis, was wieder nicht gut ist.
Die Scheibenwischer beim Abstellen des Fahrzeugs schon in Servicestellung zu bringen und hochzuklappen ist auch nicht gut für die Scheibenwischerblätter. Dadurch das die Scheibenwischer fast nur noch aus den Gummilippen bestehen, biegen sie sich im hochgeklappten Zustand durch. Falls die Scheibenwischer dann noch nass sind (was im Winter fast immer der Fall ist) frieren sie in diesem gebogen Zustand fest und beim Runterklappen liegen sie dann nicht mit der ganzen Fläche an der Frontscheibe an. Dadurch werden große Stellen auf der Frontscheibe dann nicht richtig gewischt.
Frage mich wer sowas konstruiert.
Oder wie kommt ihr mit den Scheibenwischern klar?
Ich kratze die Scheibe mit Hilfe eines Eiskratzers - mit Stiel (nicht zu groß) - bis zu den Scheibenwischern frei. Dann hebe ich die Scheibenwischer leicht an, soweit es geht und entferne das restliche Eis von der Scheibe. Geht wunderbar. Und ich bin Laternenparker. Null Problem.
GaK S+S