Ist der 3,2 V6 vergleichbar mit 3,0 R6 von BMW???
Hallo Leute,
ich bin eigentlich ein Fan von 6-Zylinder BMW-Motoren. Sound, Vibrationsfreiheit, Elastizität usw. sind einfach klasse.
Wie gut ist der 3,2 Liter V6 von Opel im Vergleich zum 3,0 Liter R6 von BMW? Wer hat schon beide gefahren? Wo ist der R6 besser, wo vielleicht der V6? Bin für jeden Hinweis dankbar...
MfG, Oliver
67 Antworten
Hi,
da ich ja kein Turbofreund bin und der Omega-Nachfolger auch noch Jahrelang auf sich warten lässt,wirds als nächstes dann nen 3,6er geben.Nicht schlecht....
Bis denne...
Ja, aber der 3.6er soll nach heutigem Kenntnissstand nicht im Vectra kommen. Saab 9-3 und Vectra sollen ab MJ2006 den 2.8T bekommen. Beim 9-3 ist es schon offiziell, bei Opel ist es noch nicht offiziell, soweit ich weiß. Der 3.6er wird momentan im Cadillac CTS und den australischen Omegas als 3.2-Ersatz eingesetzt.
Achso, bevor ich es vergesse: Der 3.6er CTS verbrauchte mit NORMAL-Benzin 1l/100km weniger als der 3.2er mit Super.
Was hört man denn vom 2,8er T nicht gutes? Hält er nicht oder...?
In verschiedenen Quellen - Autozeitschriften und dgl. - war immmer nur vom 2.8 T als zukünftige Topmotorisierung für den Vectra die Rede.
Ich hoffe trotzdem, dass auch der 3.6 kommt und zwar als Sauger.
Von Turbo-Benzinern halte ich nichts. Hier wieder ein Seitenblick zu BMW. Nicht umsonst setzt der Technologieführer im Motorenbau voll auf den Sauger.
GRuß Wolfgang
Ähnliche Themen
...wobei es auch gute Turbomotoren gibt, die fast schon die Charakteritik von Saugern haben (z. B. Z20LET).
ciao
Die setzen aber auch auf Sauger, weil sie nicht die Erfahrung haben, wie DC mit Kompressoraufladung und Audi mit Turbomotoren. Besonders im Bereich der Hochleistungslimousinen.
Daher hat BMW auf das sogenannte Hochdrehzahlprinzip gesetzt oder setzen müssen, als die Konkurrenz sich um Aufladung bemühte und ihre Erfahrungen gesammelt hat.
Außerdem ist es auch eine Kostenfrage- mein M5 Motor z. B. kostete im Nachkauf als Neumotor ca. 18.500 Euro, ein M3 liegt bei 13.000. Vergleichbarer RS4 liegt mit BiTurbo bei ca. 26.000 Euro. Schlimmer wird es bei DC- der E55AMG liegt bei 34.000 Euro.
Ändert natürlich nichts am persönlichen Geschmack ob Sauger oder Aufladung, der V8 im M5 war schon supersahne- allerdings wer mal einen SL55 AMG und dessen megasound erlebt hat- trotz Kompressor... ein Gehörorgassmus!! 8-))
Das nächste Problem ist die Dauerhaltbarkeit- weswegen ich hier schon mal nach den Laufleistungen eines Opel V6 fragte... ein M3 platzt wie nichts und auch die erste M5 Generation machte Ärger und ging in Rauch auf. Mal sehen wie der neue V10 die max. 8250 Umdrehungen übersteht- in Serie.
Das sollte man auch mal in Betrracht ziehen- auch von MV6 mit weit über 200.000 KM hört man nicht unbedingt was schlechtes soviel ich zumindest weiß- das sieht bei BMW, auch bei den R6, teilweise deutlich schlechter aus!!
Ich denke, für BMW wäre es kein Problem, einen aufgeladenen Motor auf die Beine zu stellen. in den 80ern gab es ja schon einen 7er BMW mit Turbomotor. Den 745i mit 3,5-Liter Turbo, 252PS und 380Nm/2200 Umdrehungen. Den setzte BMW kurzerhand ein, weil der V12-Motor noch nicht fertig war.
ciao
Hi
@TTR350
Zitat:
Es bleibt aber dabei, sobald man jemanden auf der BAB trifft- dann kann es etwas für`s Ego sein, mehr aber nicht, wenn nicht vorher abgesprochen! Woher will man wissen, in welchem Gang der "Gegner" fährt und wie die Gaspedalstellung ist.
Das ist sicherlich richtig.
Aber wenn dieser S3 schon ständig hintermir wild am hin und her zucken ist, und mich dauernd anblinkt, (obwohl ich selber am überholen bin *lol*) dann gehe ich mal davon aus, das er bei entsprechender Möglichkeit alles gibt, sprich auch runterschaltet.
Was ich natürlich auch getan hab.😉
Und Spass gemacht hat's auch.😁
Zur Lebensdauer der Opel V6:
Grundsätzlich kann man sagen, das die Opel V6 in der Regel recht haltbar sind.
Wenn man sie vernünftig behandelt (behutsam warmfahren ganz wichtig), der Zahnriemenwechselinvertalle inkl. Spannrollen penibel eingehalten wird, kann man mit den Opel V6 schon sehr alt werden.
Ich habe einige Opel V6 (grade die 3 Liter) mit weit über 300000km gesehen. Auch lange Vollgasattacken auf der Bahn überstehen sie klaglos.
Die X25XE (2.5 V6) sind da schon etwas anfälliger, (thermische Probleme) aber auch da kann man durchaus von einem robusten Motor reden.
Die 3.2er sind dahingehend bisher noch nicht negativ in Erscheinung getreten.
Also alles in allem gelten die Opel V6 (egal ob X25XE, X30XE oder Y/Z32SE) als sehr langlebig. Von Motorperipherie Problemen mal abgesehen (Krümmer usw)
Nicht so unkaputtbar wie C26NE, C30NE/LE, oder C30SE, aber dennoch ganz ordentlich
@all
Gegen einen 2.8 V6 Turbo hätte ich nichts einzuwenden.
Auch wenn die Leistungsausbeute von 255PS in Relation gesehen recht mager ist, dürfte der Motor einen heiden Spass machen.
Halten wird der 2.8 V6 Turbo bei dieser Leistung sicherlich. Denn der kann ja noch nicht mal annähernd ausgereizt sein. Mit 255PS steht man bei 2.8 Liter Hubraum und Turbo ja noch am unteren Ende der Leistungsskala.
Ich gehe da ganz stark von einem Soft-Turbo aus, ähnlich wie beim Z20NET/LEL.
Und zur Charakteristik von Turbomotoren:
Zitat:
...wobei es auch gute Turbomotoren gibt, die fast schon die Charakteritik von Saugern haben (z. B. Z20LET).
Dem ist nichts hinzu zu fügen, ausser, das es gute Turbomotoren nichts mehr mit den früheren Turbos zu tun haben (Turboloch usw.)
Heutige (gut gemachte) Turbos fahren sich von der Charakteristik her nahezu wie Sauger.
Gruß Hoffi
@ Caravan
Zitat:
Ich denke, für BMW wäre es kein Problem, einen aufgeladenen Motor auf die Beine zu stellen.
Sicher. Umso bemerkenswerter, dass sie es trotzdem nicht tun --- das liegt dann ja wohl eindeutig daran, dass sie von diesem Prinzip nichts (mehr) halten.
Zitat:
in den 80ern gab es ja schon einen 7er BMW mit Turbomotor. Den 745i mit 3,5-Liter Turbo, 252PS und 380Nm/2200 Umdrehungen. Den setzte BMW kurzerhand ein, weil der V12-Motor noch nicht fertig war.
Diesen Zusammenhang sehe ich so nicht. Der Turbomotor (anfangs übrigens noch mit 3,2 Litern) kam bereits 1980, der Zwöfzylinder dagegen erst 1987. Der Turbo war also mE nicht nur als "Notlösung" gedacht. Er überzeugte aber nicht und wurde deshalb nicht weiterverfolgt. (Für den M 635 CSi und den M5 verwendete man wieder Sauger.)
Der Turbo war eher als Alternative zu einem Achtzylinder-Sauger gedacht. (Und der 745i konkurrierte ja auch direkt mit dem MB 500 SE.) Als dieser Versuch gescheitert war, brauchte BMW noch lange, um einen eigenen Achtzylinder zu entwickeln, und auch der überzeugte anfangs nicht völlig --- aber das ist wieder ein anderes Thema.
@Caravan
"@OmegaAlex:
Und zum Thema „vollbeladener MV6 Automatik vs. 745i“: Leute, wie soll das bitte hinhauen? Schon ein leerer MV6 mit Automatik ist ne lahme Rüssel (Test in der AMS, Omega B 3.2 V6 Automatik Limo, 0-100 in 9,7s!!!). Der 745i macht das in ca. 6,5s. Und je höher die Geschwindigkeit wird, desto größer dürfte der Unterschied werden"
wie kommt den die AMS bitte auf so nen wert...9,7 sekunden von 0-100 bei nem 3,2 v6...kickdown oder sportschaltung nicht gefunden oder wat? ich kann mir einfach nicht vorstellen das ein 3,2 v6 nur eine sukunde schneller von 0-100 sein soll wie ein 16v
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
achso, tschuldigung das mir das jetzt erst so spät eingefallen ist....aber jetzt muss ich doch ma wissen was die da gemacht haben
man muss noch auf technische daten und ausstattung gehen...
@omegaalex:
das war einer der letzten Tests vom Facelift Omega. Ich nehme an, der hatte schon recht viele Extras drin und war dementsprechend schwer. Am Vergleich zum 745i rüttelt es aber nichts.
@ubc:
Der 3,2T und 3,5T von BMW im E23 waren definitiv als Notlösung und als Ersatz für den (nicht fertigen) V12 gedacht. Der sollte nämlich schon 1982 in den E23 eingebaut werden, mit rund 275PS. Ich habe da ein sehr ausführliches Special eines Testheftes hier rumliegen in dem die Entstehung und Hintergründe des E23 745i abgedruckt ist.
ciao
@caravan
den 3,2 l v6 gibts nicht mit ohne viele extras 🙂
und 9,7 sek. also öhm ja....kein kommentar
ich mein autobild wiederrum sagt was anderes 😉
Kommt halt auch immer aufs Testprozedere an. Die AMS macht die Messungen glaub mit zwei Insassen und 12Kg Gepäck und vollem Tank. Wie das die anderen machen - keine Ahnung. Müsste man mal nachforschen.
ciao
@ Omega Alex
Ein paar Testwerte aus der AMS. Zunächst der Omega 3.2-V6 (Elegance-Ausstattung, und natürlich mit Automatik):
0-100 km/h: 8,7 sec
0-160 km/h: 20,9 sec
1 km st. Start: 29,3 sec
Zum Vergleich der BMW 745i (E60):
0-100 km/h: 7,0 sec
0-160 km/h: 16,8 sec
0-200 km/h: 28,7 sec
1 km st. Start: 27,4 sec
Und als Beispiel für ein wirklich schnelles Automatik-Auto der Mercedes C 32 AMG (W 203), der im selben Heft wie der Omega getestet wurde:
0-100 km/h: 5,6 sec
0-160 km/h: 12,6 sec
0-200 km/h: 21,1 sec
1 km st. Start: 25,0 sec
Man kann also sagen, dass der 745i schon schneller ist als der Omega, aber es liegen keine Welten dazwischen. Wenn man so will, ist der BMW näher am Omega als am AMG 😉
@ Caravan
Notlösung ist klar, aber dass damals schon ein V12 (und kein V8) geplant war, ist mir neu. Naja, kann aber schon sein, wenn du darüber ein Special hast. Wieder was gelernt 🙂
@ubc
E60....das ist der neue 5er
7er kann nur E38 (alte 7er) oder E65 (neuer 7er) sein...soweit ich das nu weiß