Ist der 3,2 V6 vergleichbar mit 3,0 R6 von BMW???

Opel Vectra C

Hallo Leute,

ich bin eigentlich ein Fan von 6-Zylinder BMW-Motoren. Sound, Vibrationsfreiheit, Elastizität usw. sind einfach klasse.

Wie gut ist der 3,2 Liter V6 von Opel im Vergleich zum 3,0 Liter R6 von BMW? Wer hat schon beide gefahren? Wo ist der R6 besser, wo vielleicht der V6? Bin für jeden Hinweis dankbar...

MfG, Oliver

67 Antworten

@ ttr350

falls es so rübergekommen ist: wollte eigentlich nicht rummeckern 😁

hab vielleicht auch nur zuviel zwischen den zeilen gelesen 😉

um bei deiner wortwahl zu bleiben: bleib locker und geschmeidig...

ocp

Ob der BMW wirklich sooo viel schneller ist als er Opel wage ich doch ernsthaft zu bezweifen, aber trotz alledem, der BMW ist sicher das bessere Auto, was sich BMW auch gut bezahlen lässt.
Mein Vectra geht jedenfalls wie die Feuerwehr, für mein empfinden...
Und jenseits der 230 gehts eh kaum noch auf der BAB, versuche es jeden Freitag in der Nacht, aber die Autobahnen sind einfach zu voll, zu viele die sich nen Spass daraus machen mit niedrigen Geschwindigkeiten auf der linken Spur zu fahren, oder die Experten die nicht wissen wo sie denn nun fahren sollen... dann meißt af der Linie...
Ich fahre gerne Opel und es gibt immer welche die schneller sind, ist auch ok...
haben auch mit sicherheit viel viel mehr bezahlt...
Wer es sich leisten kann, bitte, wer es braucht, bitte...
Mir reicht der Opel, und ärgern tu ich damit ne Menge BMW und andere...

Nix für ungut...

Olli

Hi,

da hab ich ja was angefangen!Wollte ich so eigentlich nicht.

Es wird alles nicht so heiß gegessen,wie`s gekocht wird.Also immer bissl locker...

Bis denne...

@Jürgen: Jetzt musst Du Dir aber auch mal von mir die berühmte BMW-Brille vorwerfen lassen. Habe hier einen Test: MV6 Handschalter gegen 528i Handschalter. Der MV6 brauchte knapp 36s, der 528i knapp 40s auf 200 km/h... Also ein wenig stärker, gerade bei höherem Tempo, ist der X30XE schon.

----

Fazit: Der BMW R6 bleibt das Maß der Dinge. Jedoch kann er seine Leistungsvorteil nur in einer ähnlich leichten Karosse ausspielen, da nicht sonderlich groß. Ein 530i wird sich schon schwer gegen einen GTS V6 tun...

Ähnliche Themen

meinetwegen ist der MV6 obenraus besser als der 528i, ist ja angesichts der Mehrleistung und des guten cw-Wertes des Opel auch nachvollziehbar. Was mich eigentlich nur gestört hat, war der Vergleich zwischen dem Opel V6 und dem 333PS starken V8 des BMW. Da rütteln auch 500Kg Gewichtsunterschied nix dran.

ciao

Habe hier einen AMS-Test von 1996 gefunden: BMW 535i (V8) gegen Omega MV6, jeweils Fünfgang-Handschalter.

0-100 km/h: 7,5 sec (BMW) vs. 7,9 sec (Opel)
0-200 km/h: 30,8 sec vs. 35,3 sec

60-100 km/h (4. G.): 8,6 sec vs. 9,8 sec
80-120 km/h (5. G.): 11,1 sec vs. 13,6 sec

Das Gewicht ist fast identisch (1.665 vs. 1668 kg), allerdings hat der BMW deutlich mehr Leistung (235 vs. 211 PS) und mehr Drehmoment (320 Nm/3.300 rpm vs. 270 Nm/3.600 rpm)

Hallo,

fahre derzeit einen normalen GTS V6. Der fährt eigentlich ganz gut, hat jedoch gegen manche Audis A3 schon keine Chance mehr.... Hab damals als der Wagen neu war mal probiert gegen einen 5'er BMW-Kombi auf der Autobahn mitzuhalten.... null.... war nicht möglich.... Selbst mein "alter" Scorpio Cosworth
hat besser gezogen (wenn ich mal das Anfahren weglasse...)

Das einzige was mir sehr gut gefällt, ist der ruhige Motorlauf und der "relativ" sparsame Verbrauch...

Gruss TS

P.S. Für mich ist der GTS kein Sportwagen.....

Hi

Zitat:

Der fährt eigentlich ganz gut, hat jedoch gegen manche Audis A3 schon keine Chance mehr....

Wie bitte?

Was sollen das denn für A3 gewesen sein?

Als ich letztes Jahr einen GTS V6 Automatik für ein Wochenende hatte, hat mich von Osnabrück bis Dortmund ein S3 verfolgt, oder eher gesagt versucht.

Also er war zwar ähnlich schnell, aber vorbei kam er zu keiner Zeit.

Und zum Omega MV6 lässt sich sagen, das der MV6 wirklich keine Rakete ist. Er ist nicht deutlich schneller als mein Vectra V6. Klar, er zieht mir leicht weg (in allen Lebenslagen), aber dran bleiben kann ich mit meinem Vectra schon eine Zeit lang.

Auch wenn hier einige meinen das Autobahnvergleiche nichts taugen, aber zumindestens beim Vectra V6/Omega MV6 haben wir (mein Schwager und ich) es schon recht vergleichbar gemacht.
Nachts nebeneinander auf der BAB, mittels Handy kommuniziert, runtergezählt und dann beschleunigt.
Gleich Gang, gleiches Tempo, und Vollgas. Das ganze mehrmals mit varieirenden Tempi, und Gängen, oder auch freier Gangwahl.

Gruß Hoffi

Es bleibt aber dabei, sobald man jemanden auf der BAB trifft- dann kann es etwas für`s Ego sein, mehr aber nicht, wenn nicht vorher abgesprochen! Woher will man wissen, in welchem Gang der "Gegner" fährt und wie die Gaspedalstellung ist.

Ein S3 benötigt 6,8 - 100 und ca. 31 s bis 200 bei ca. 240 Spitze- bei Temperaturen unter 15° laufen sie ein paar Km/h schneller. Und die Dinger gehen gut- wenn man sie richtig fährt. Ich will gar nicht wissen, wieviel von den Dinger einen Chip haben- ein befreundeter Tuner hat seit 1997/8 annähernd 1000 TT und S3 gechippt. Minimalste Mehrleistung ist 245 PS, max. 270 Abgasanlage. Dann liegen aber ca. 6 s und 26 s bei ca. 265 Spitze an.

Um mal wieder auf das Ur- Thema zu kommen- wie liegt denn so die Laufleistung eines Opel V6? Die BMWs haben ja nicht alle einen guten Ruf was eine lange Lebensdauer angeht- gerade die R6, wenn im kalten Zustand getreten bekommen frühzeitig Macken.

Ich bin letzte Woche mal mit einem SLK350 gefahren- das ist mit Verlaub auch ein Sahnemotor, wenn auch mit 250 PS schon etwas weit weg. Aber immerhin, toller Lauf, kerniger Sound- kam Mercedes untypisch auch mal aus den beiden Rohren, und gutes Drehvermögen. Weiß gar nciht, ob es den in der C Klasse gibt, müsste aber.

Und wo wir schon bei 6 Zylindern sind- was ist denn mit dem Mondeo ST? Ist den schon mal einer gefahren? Hat ja auch 231 PS inzwischen.

Um nochmal zur Ausgangsfrage zurückzukommen ...

Die großen Reihensechser von BMW sind schon klasse, an die sprichwörtliche Laufruhe kommt kaum ein V6 heran und die recht hohe spezifische Leistung ist umso höher zu bewerten, als die Motoren auch noch standfest und langlebig sind. Außerdem gefallen sie durch einen harmonischen Drehmomentverlauf - kein Vergleich zu den früheren 525i 24V, die erst deutlich über 4000/min wach wurden.

Aber: Die Opel V6 3.2 kommen in allen Punkten schon sehr nahe heran, sind in Sachen Komfort und Schwingungsverhalten sogar gleichauf; die etwas geringen Leistungswerte relativieren sich ziemlich schnell, wenn man das Gesamtpaket (inkl. dem Auto um den Motor herum) betrachtet:

So bietet z.B. ein GTS 3.2 mehr Platz als ein 330i, der dafür sicher schneller ist. Ähnliches Platzangebot gibt's im 5er, der allerdings deutlich schwerer ist, was die nominelle Mehrleistung kompensiert - zudem bietet der Vectra ein für einen Fronttriebler sensationell gutes Fahrwerk und kostet im Schnitt DEUTLICH weniger. Es ist halt eine Frage der Einstellung und Zielsetzung beim Autokauf: Wer nicht immer unbedingt der schnellste sein muss, aber komfortabel und souverän für überschaubares Geld ans Ziel kommen will, der findet im 3.2 V6 sicher eine reizvolle Alternative zum BMW Dreiliter.

... und wo kann man im Alltag schon die Mehrleistung wirklich ausnutzen? Um auf 200km vielleicht 10 Minuten schneller zu sein? OK, ich ertappe mich ja auch ab und zu dabei, dass ich mich hinter einen 530i/d hänge, weil meinem Caravan zugegebenermaßen etwas Überholprestige fehlt 😉

BMW hat im übrigen den 3-Liter Motor gerade grundlegend weiterentwickelt. Hier mal ein Auszug:

- Kurbelgehäuse Aluminium/Magnesium Compound
- Komplett neuer Kopf (Vanos/Ventilansteuerung)
- max. Drehzahl (Dauerlast) 7000 U/m
- Elektr. Ölpumpe, gef. Ölmenge Drehzahlunabhängig
- Gesamtgewicht Motor nur noch 161kg
- Leistung 258 PS

Einsatz zuerst im 6er, im Laufe der nächsten Monate werden auch die anderen Baureihen umgestellt. Später sollen wohl auch die anderen 6-Zyl.-Motoren auf die neue Technik (Compound-Kurbelgehäuse, Ventiltrieb) umgestellt werden.
Dies mal ein technischer Aspekt zum eigentlichen Thema des Threads...

Ja, die Nachfolger des 3.2er V6 von Opel steht auch schon seit 2 Jahren (!) fertig in den GM-Regalen. Die neuen 3.6er und 2.8er werden u.a. in der Saugversion bei Pontiac und Cadillac eingesetzt, als aufgeladenen Motoren bei Holden. Ab nächstem Jahr kommt ja zumindest der 2.8er in den Vectra C und Saab 9-3...der 3.2er ist also ein Todeskandidat (und das ist auch gut so).

bleibt zu hoffen, daß es Opel dann nicht beim 2.8er als Saugversio bewenden lässt. Meiner Meinung nach muß mal wieder ein richtiger Dampfhammer kommen.

ciao

Hi,

na dann freu ich mich doch schonmal auf den 3,6er,wenn er denn kommt!

Leistung bekannt?

Bis denne...

Ich bin den 3.6er (Sauger, 260PS, 360Nm) im Cadillac CTS gefahren. Ein wirklich gelungener Motor, der seidiger läuft als der 3.2er, um Welten besser zieht, vorallem bei niedrigen Drehzahlen und dabei weniger verbraucht (beim CTS ca. 1l/100km weniger).

Vom 2.8 Turbo, wie er im Opel kommen soll, hört man leider nicht nur Gutes, aber warten wir ab. der 2.8T liegt bei andern Herstellern bei ca. 255PS...

Deine Antwort
Ähnliche Themen