Ist der 3,2 V6 vergleichbar mit 3,0 R6 von BMW???

Opel Vectra C

Hallo Leute,

ich bin eigentlich ein Fan von 6-Zylinder BMW-Motoren. Sound, Vibrationsfreiheit, Elastizität usw. sind einfach klasse.

Wie gut ist der 3,2 Liter V6 von Opel im Vergleich zum 3,0 Liter R6 von BMW? Wer hat schon beide gefahren? Wo ist der R6 besser, wo vielleicht der V6? Bin für jeden Hinweis dankbar...

MfG, Oliver

67 Antworten

Hm, ich meinte, es wäre umgekehrt (E 60 = 7er; E 65 = 5er). Aber kann auch so sein, wie du sagst.

Auf jeden Fall beziehen sich die Werte auf den NEUEN 7er. (Den alten E 38 gab es ja auch gar nicht als 745i.)

Und um die Motorentechnik komplett zu machen- in der aktuellen ams in der übrigens der Vectra wiedermal einen Vergleichstest gewonnen hat- wenn auch ein langsamerer (1,9 CDTI mit 150 PS, 0 - 100 => 10,8 s)- steht ein Bericht, dass BMW den aktuellen 12 Zylinder wohl mit 2 Turbos befeuern möchte, da die Leistung des aktuell 445 PS V12 nicht annähernd an die des V12 Biturbo von Mercedes herankommt. Selbst der W12 von VW ist im A8 deutlich spritziger als der 760er.

Ich bleibe bei der Meinung- BMWs Risiko ist immens, es ist schwieriger einen Motor im Kostenrahmen auf höchstdrehzahlen dauerhaltbar zu machen als eine stabile Grundkonstruktion mit Aufladung. Nach dem M3 Fiasko und den M5 problemen bin ich gespannt wie der neue V10 halten wird- auch wenn er zweifeslohne die mit Abstand beste Sportlimo sein wird, klarer Fall! Bin schon auf den kommenden M3 mit 9.000 U/min V8 gespannt, bei 400 PS. *freu*

Allerdings muss man auch sagen, dass BMW mit den R6 und den damit verbundenen anderen Bodengruppen als bei einem V6 wie bei allen anderen 6 Zylindern (außer Lexus) den richtigen Weg geht- ich behaupte, dass die Herstellungskosten eines BMW R6 billiger sind als z. b. beim Opel V6.

Hat hier denn keiner mal einen Mondeo ST gefahren? Wie ist denn dieser im Vergleich zum Opel?

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Man kann also sagen, dass der 745i schon schneller ist als der Omega

...und auf jeden Fall VIEL schneller als ein bis unters Dach beladener Omega...

E 60 = 5 er

aber egal...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


steht ein Bericht, dass BMW den aktuellen 12 Zylinder wohl mit 2 Turbos befeuern möchte, da die Leistung des aktuell 445 PS V12 nicht annähernd an die des V12 Biturbo von Mercedes herankommt.

Das ist aber die absolute Ausnahme. Im absoluten Höchstleistungsbereich - AMG, M oder Audi S - gehts halt nicht mehr ohne Aufladung, wenn man keine Motoren mit 7 l oder mehr Hubraum einsetzen will. Die aus dem vorhandenen Motorblock heraus wohl auch garnicht mehr darstellbar wären - nicht mehr genugend "Fleisch". Und ein neuer Motorblock für die minimale Verkaufsstückzahl ist dann doch jenseits jeder Vernunft.

Ansonsten sollte es doch zu denken geben, dass bei den dt. Premiumherstellern der Turbo weitgehend verpönt ist. Mercedes hat sogar den mech angetriebenen Kompressor wieder ausgegraben, um den Turbo zu vermeiden. Obwohl das Turboprinzip bzgl Herstellkosten sicher Vorteile hat.

Da in diesen Fällen weder auf der Know-How Seite noch bzgl der erforderlichen Investitionsmittel Restriktionen vorliegen - im Ggs zu Opel zumindest im zweiten Punkt - gehe ich davon aus, dass der Turbo heute einfach nicht "state of the art " ist - um es mal etwas undifferenziert auszudrücken.

Gruß Wolfgang

@ttr350,

der Mondeo hat nen Test in der "Test und Tuning" gegen den GTS verloren.Sowohl in den reinen Werten auf Papier (226 PS V/max:235 km/h z.B.) als auch in den Fahreigenschaften,Ausstattung...

Bis denne...

Der Test ist auch Online, und da sind die Fahrwerte des Mondeo deutlich besser...

@ Wolfgang

Schaun mer mal wie es weiter geht... ich denke die Hersteller haben das Problem => Kunden!

Man kann in einem Saugmotor die Reibung heutzutage so minimieren, das z. B. Mercedes teilweise auf Ölmessstäbe und Kühltemperaturanzeige verzichtet und offen sagt, die Motoren können in jeder Situation voll belastet werden, auch direkt nach dem Kaltstart.

Bei Turbomotoren ist dies anders- die Turbine benötigt Öl mit optimaler Viskosität- die erst bei ca. 75° Grad eintritt. Tritt man immer im kalten Zustand aufs Gas, dann ist das Ding nach einigen tausend KM im Eimer. Genauso schlimm ist nach Dauervollgas auf der BAB auf die Tanke zu rollen und den Motor direkt auszumachen. Dann steigt die Hitze die Krümmer hoch und der Turbo hat keine Chance abzukühlen, so dass das Öl verkokst, bei Höchsttemperaturen bis knapp 1000°C. Auch hier ist der Schaden vorprogrammiert. Und diese Schäden sind vom Prinzip nicht reduzierbar, egal ob Smart oder Bugatti, ob 3K oder Garreth. Und wie bitte erkläre ich einem Kunden eines 100.000 Euro Autos in der Klasse, er möge doch bitte erst mal sein Auto warm fahren und dann nach der Fahrt abkühlen lassen? ...

Was die Höchstleistung angeht- der neue M5 machts mit 507 PS als Sauger vor, der M6 soll sogar in seiner letzten Ausbaustufe knapp 600 PS erhalten. Und ob solch ein Triebwerk teuer ist als der eine 5,5 Liter V12 BiTurbo von DC... ich glaube nicht. Aber BIS solch ein Motor mal hält... das dauert und dauert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen