Ist der 1,8l-Benziner überzüchtet?

Opel Astra H

Ich hatte früher schon moniert, dass zwischen dem 1,8l-Motor mit 125 PS und dem kleinen Turbo mit 170 PS ein Riesenloch klafft. Nun hat man, wohl um dieses Loch zu schließen, den 1,8er auf 140 PS hochgezwirbelt. Ich frage mich, ob das gut ist oder ob sich das negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Hat jemand Erfahrung damit, wie zuverlässig dieser Motor ist?

Gruß, Hansi-Burli

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von astra-havista


@Jauk
Das Drehmoment hat nichts mit dem Luftwiderstand zu tun. Die Drehmoment-Differenz zwischen Astra und Zafira kann z.B. von einer geänderten Luftführung, anderes Mapping der Software, andere Abgasanlage etc. herrühren und das trotz im Prinzip identischer Motoren.

Wieder was gelernt.

Zitat:

Original geschrieben von Daemenoth


175NM sind schon ausreichend und der 140 PS 1,8er ist sicherlich nicht anfälliger als sonst irgendein motor...keine sorge und viel spaß mit dem neuen wagen!

*vollzustimm*

Naja. Für 140 PS sind 175 NM schon ziemlich mager. Das hat man auch schon besser gesehen. Vielleicht wäre etwas mehr Hubraum schon besser. Der 2.2l hat über 200 NM gestemmt bei gerade mal 7 PS mehr. Ich mein der astra ist inzwischen ziemlich pummelig geworden. Etwas Kraft schadet da nicht.
 
gruss Zyclon

Ich denke einfach das man aus 1.8l Hubraum nicht viel mehr Drehmoment rauskriegt.

Die von dir angesprochenen über 200NM haben ja auch 2.2l zur Verfügung gehabt, also 0.4l Hubraum mehr. Da lässt sich dann freilich mehr rausholen. Ich weiß aber auch nicht was der im Vergleich verbraucht hat, da müsste nach Adam Riese dann auch etwas mehr Sprit durchlaufen als bei dem 1.8l Motor.

Und etwas Kraft schadet nie ist wieder so eine Sache. Was ist denn genug Kraft? Der 1.4l mit 90PS? Der 1.6 mit 115? Oder der 1.8l mit 140PS? Oder doch lieber die Turbos mit 170, 180, 200 oder gar 240PS?

Jeder hat andere Anforderungen, und dann bei einem Motor von zu wenig Kraft zu sprechen ist schon so eine Sache.
Klar schadet Mehrleistung nicht, aber ich brauche definitiv keine 240PS.
Kenne auch so einige die mit ihrem 1.4l Motor zufrieden sind. Weiß zwar nicht welches Drehmoment der hat (um die 140NM?) aber die 90PS scheinen ja auch für den "pummeligen" Astra zu reichen.
Übrigens kaschiert der Astra (meiner Meinung nach) sein Gewicht sehr gut im Vergleich zur Konkurrenz :-D

Warum is der Astra eigentlich so viel schwerer geworden als noch der G...??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ncicewolf


 
Jeder hat andere Anforderungen, und dann bei einem Motor von zu wenig Kraft zu sprechen ist schon so eine Sache.
Klar schadet Mehrleistung nicht, aber ich brauche definitiv keine 240PS.
Kenne auch so einige die mit ihrem 1.4l Motor zufrieden sind. Weiß zwar nicht welches Drehmoment der hat (um die 140NM?) aber die 90PS scheinen ja auch für den "pummeligen" Astra zu reichen.
Übrigens kaschiert der Astra (meiner Meinung nach) sein Gewicht sehr gut im Vergleich zur Konkurrenz :-D

 Der 1.4TP hat seine 90PS bei 5600u/min und sein max. Drehmoment von 125NM bei 4000u/min! Und man kann ihn auch recht zügig fahren wenn man möchte! 🙂

Da gebe ich dir recht das man aus nem konventionellem 1.8 wahrscheinlich nicht mehr Drehmoment rausholen kann aber dann hätten sie halt den 2.2 verbaut. Klar wäre der etwas teurer geworden vor allem in Sachen Steuern aber ich denke der Unterschied wäre schon beachtlich gewesen. Das er mehr Sprit verbraucht  hätte  glaube ich weniger da ja der 1.8 auch nicht gerade für seine Sparsamkeit bekannt ist.
 
Auch deiner Meinung zum Thema Kraft muss ich zustimmen zumal ich (als Dieselfahrer) für die meisten Benziner es sein den sie haben 3l Hubraum oder nen Turbo sowieso verdorben bin.
 
Gruss Zyclon

Fahre selber seit Anfang Juni den 1,8er im Astra H Caravan. Bin mit dem Motor soweit zufrieden, allerdings ist der Durchschnittsverbrauch nach knapp 3000km noch etwas hoch. Habe ihn aber auch noch nicht ausgefahren. Nach meiner Erfahrung (vorher Golf 3, 18l, 90PS) ist der Spritverbrauch nach einer längeren Vollgas-Tour immer niedriger. Mal abwarten, wie es sich beim Astra verhält.

Nun noch einmal zum Thema Drehmoment, Hubraum, etc.

Bei Saugmotoren, wie der es 1,8er ist, erreichen die Motorenentwickler mit Standardtechnologien nicht mehr als 100Nm/l. Nur mit aufwendigen Technologien, wie
- Saugrohrsysteme mit schaltbaren Klappen, um mittels Schwingungen in der angesaugten Luft später eine bessere Brennraumfüllung und Verwirbelung / homogenen Gemischbildung zu erreichen, (auch verwendet um das Drehmoment schon früh zu erreichen => siehe 1,6 TwinPort)
- einer variablen Ventilsteuerung mit einem an den Betriebszustand angepassten Öffnungs- und Schließverhalten,
- einer Benzindirekteinspritzung,
lassen sich die spezifischen Drehmomentwerte auf 100 – 110Nm/l steigern. Den derzeit höchsten Stand bei Saugmotoren erreicht m.E. BMW mit seinem perfektionierten 3l Reihen-6-Zylinder-Motor im 530i. Und da liegt der 1,8er mit seinen 170-175Nm gar nicht so schlecht.

Wenn man dann allerdings den Verbrauch vergleicht, ist der Astra ein echter Schluckspecht.
Finde auch, dass er mit 140PS leistungsmäßig nicht überzüchtet ist. Und gerade weil er die oben genannten Prinzipe nicht hat, erwarte ich von dem Motor eine hohe Laufleistung.

Zitat:

Original geschrieben von quackerjack


Wenn man dann allerdings den Verbrauch vergleicht, ist der Astra ein echter Schluckspecht.
Finde auch, dass er mit 140PS leistungsmäßig nicht überzüchtet ist. Und gerade weil er die oben genannten Prinzipe nicht hat, erwarte ich von dem Motor eine hohe Laufleistung.

Der 1.8/140PS hat variable Steuerzeiten und ein Schaltsaugrohr!

ciao

Aus aktuellem Anlass hier mal meine Eindrücke. Da mein Dickerchen derzeit mit defekter HD Pumpe beim FOH steht, fahre ich seit letzter Woche einen Leih-Astra mit eben diesem 1.8er Motor. Letztes Jahr hatte ich als Inspektionsersatz einen 1.6TP, und die Unterschiede sind schon deutlich:

Der 1.8er zieht schon bei deutlich weniger Drehzahl ordentlich an, und wenn man morgens im Berufsverkehr mit 130, 140 mitschwimmt, passiert eigentlich alles unterhalb von 4000/min, d.h. das Ganze ist auch akustisch ganz angenehm zu fahren. Um von gut 100 wieder auf 140 zu beschleunigen, reicht ein Tritt aufs Pedal (da brauchte der 1.6TP doch schon den 4. Gang). Schön auch die recht gleichmäßige Leistungsentfaltung bis Vmax, die übrigens fast bei der Nenndrehzahl (6300/min) erreicht wird. Für mich als Dieselfahrer muten derlei hohe Drehzahlen allerdings etwas befremdlich an, aber das ist nunmal prinzipbedingt.

Von überzüchtet zu reden, halte ich dagegen ebenfalls für fehl am Platz: Erinnern wir uns mal so 15 Jahre zurück, da hatten Zweilitermotoren in der Großserie zwischen 115PS (Zweiventiler) und 150PS (Vierventiler). Wenn heutzutage ähnliche Leistungen mit gerade mal 10% weniger hubraum erreicht werden, ist das schlicht und einfach technologischer Fortschritt. Und der ist noch nichtmal so schnell vorangekommen wie etwa beim Diesel: Da werden derzeit 170PS aus zwei Litern geholt, oder gar 286PS aus drei bei BMW. Also, den 1.8 halte ich für technisch aktuell, ganz gut in den Astra passend und letztlich für einen angenehmen Reisemotor.

Allerdings, und da muss ich meinen Vorrednern zustimmen, bin ich vom Verbrauch zunächst mal enttäuscht: Heute morgen war eine Ladung Superbenzin fällig, und da bin ich auf fast 10 l/100km gekommen. Allerdings war bei der Übernahme der Tankzeiger nur ganz knapp auf voll; unterstelle ich dem letzten Mieter mal knapp 50km ohne nachzutanken, komme ich rechnerisch immer noch auf 9 l/100km - finde ich zuviel. Sicher, ich habe ein paar Vollgaskilometer dabei gehabt, aber der Großteil war Autobahn (70%) um die 140, viel Landstraße (20%) und gerade mal 10% Stadtverkehr. Mit ähnlichem Profil (eher mehr AB und weniger LS) bewege ich sonst meinen 3.0CDTI unter 8 Liter im Schnitt. OK, der Astra hat erst 5.000km aber damit sollte er eigentlich eingefahren sein. Ich beobachte das mal die nächsten Tage und rechne bei der Abgabe nochmal nach ...

Hey, also ich fahre jetzt den Astra GTC 1,8l mit 140PS seit einem Jahr. Kann echt nur sagen das das ein top Auto ist. Der Motor geht echt gut und mit eingeschalteten Sport Modi macht das kurvige Landstraßen fahren echt mega Spaß. Also an alle die sich einen holen wollen wünsche ich jetzt schon mal viel Spaß.

Gruß Kisi

ich muss sagen, dass ich 8-9 liter ok finde...wir haben laufend firmenwagen vor der tür...momentan seit ner woche einen sharan mit 1,9tdi...bis auf leder absolute vollausstattung und dementsprechend auch gewicht...bei 140 zeigt mir der bc über 10 liter momentan verbrauch an...das isn diesel...also stellt euch mal wegen 9 liter nicht so an bei 140ps...was verbraucht denn ein C20XE? unter 8 Liter? ganz sicher nicht

Sodele, ich hab meinen Großen wieder zurück, und den Astra hab ich wieder abgegeben, natürlich vollgetankt: Im Schnitt hab ich 8,1 l/100km verbraucht, bei bewusst gleicher Fahrweise wie mit meinem 3.0CDTI. Das heißt, wenig Stadtverkehr, etwas Landstraße und viel Autobahn, und hier je nach Verkehrslage und Zeitdruck meist mit 140 Tempomat, alle Limits eingehalten, viel mitgeschwommen und bei freier Strecke auch mal ein paar Kilometer Volllast - halt so, wie ich sonst auch fahre.

Und dafür gehen gut acht Liter absolut in Ordnung. Dazu trägt natürlich auch bei, dass der 1.8 über 4000/min deutlich lauter wird, also hab ich es oft bei 140 belassen, wo ich mit meinem den Tempomat bei gut 160 stehen habe, und da ist es im Vectra doch deutlich leiser.

Wie auch immer, der 1.8 ist vielleicht kein reiner Spaßmotor, gefällt aber mit seinen Reisequalitäten. Bleibt man im akustisch angenehmen Bereich unter 4000/min, dann ist sicher auch eine Sieben vor dem Komma drin.

Achso, um zum Ausgangsthema zurückzukommen - im Vectra C Forum gilt der 1.8 als der problemloseste Motor von allen, d.h. mit den wenigsten motortypischen Defekten. Dort haben die größeren Benziner und alle Diesel hier und da ihre typischen Schwachstellen, von denen teils mehrfach berichtet wird. Wäre der 1.8 überzüchtet, wäre das mit Sicherheit schon zum Thema beim Vectra geworden 😉

BMW hat schon vor 15 Jahren 140 PS aus nem 1,8 geholt. Für die gelten auch keine anderen physikalischen Gesetzte.
Dennoch vermisse ich den 2,2 im Astra :-(

Gibt es etwa beim L850 2,0T Probleme? :-O

Ich sage jetzt lieber mal nicht das man den Wagen auch mit knapp über 6l bewegen kann. Gehört zwar ein bißchen Können und Disziplin dazu, aber ist möglich.

Der User Weed kriegt das sogar echt gut hin. Und ich bin den 1.8l Motor auch mit 7,8l/100 km über 23000km gefahren. Lag immer zwischen 6,3 und 9,8l/100km.

Im Moment brauch ich etwas über 9l/100km, dafür tanke ich aber auch für knapp 61ct. Da geht das schon in Ordnung :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen