Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?
Hallo Golffreunde,
Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?
(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕
Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.
Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).
Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.
vg, Johannes
354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Kannst du noch was anderes als dumm daher labern?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
gibt wohl kaum ein besseres Beipiel für den Unterschied von Wunsch und Wirklichkeit.
Wer Jaucha und seinen 1,4 MPI Tick, den er hier schon seit Jahren vorführt kennt, wird nicht über den Diskussionsverlauf überrascht sein. 😉
Jauche wäre es am liebsten, wenn der 1,4 MPI jedes Jahr das goldene Lenkrad gewinnen und bis in alle ewigkeiten weiterentwickelt würde.
Laut seinen Aussagen hier im Forum ist der 1,4 MPI der allerbeste, sparsamste, leistungsfähigste und schnellste Golf Motor. (kleine Suche klärt schnell auf) 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nein, dass er 700€ bei VW kostet. Und dass damals er beim Lupo 650€ gekostet hat, sagt nicht, dass ich das bezahlt habe bzw. entschieden, so zu machen, war ja nicht mein Auto.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Du hast doch gesagt, dass du 700 € für den Wechsel bezahlt hast, oder?Ich hätte jetzt auch gerne eine Antwort auf die Fragen.
Ok, du willst Spritkosten und Wertverlust nicht benennen. 🙂
Hat schon jemand den ZR beim G6 gewechselt? Freie Werkstatt/Vertragswerkstatt? Kosten?
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Ok, du willst Spritkosten und Wertverlust nicht benennen. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nein, dass er 700€ bei VW kostet. Und dass damals er beim Lupo 650€ gekostet hat, sagt nicht, dass ich das bezahlt habe bzw. entschieden, so zu machen, war ja nicht mein Auto.
Spritkosten kann ich benennen, steht ja bei mir im Spritmonitorprofil, Wertverlust ist vor dem Verkauf wohl eher theoretischer Natur.
Aber wie gesagt, es macht die hohen Zahnriemenwechselkosten nicht besser.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Wer Jaucha und seinen 1,4 MPI Tick, den er hier schon seit Jahren vorführt kennt, wird nicht über den Diskussionsverlauf überrascht sein. 😉Jauche wäre es am liebsten, wenn der 1,4 MPI jedes Jahr das goldene Lenkrad gewinnen und bis in alle ewigkeiten weiterentwickelt würde.
Laut seinen Aussagen hier im Forum ist der 1,4 MPI der allerbeste, sparsamste, leistungsfähigste und schnellste Golf Motor. (kleine Suche klärt schnell auf) 😉
Sportfreund GOLFIWOLFI. 🙂
Dein 1.8er ist überholt. Schau mal zum A5, da wird die gute alte indirekte Einspritzung reaktiviert, weil DI zu viel Dreck raushaut und zu viel verbraucht. 😉
Nichts zum Thema schreiben, aber ein paar Statements zum Besten geben. So kennen wir dich!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Dein 1.8er ist überholt. Schau mal zum A5, da wird die gute alte indirekte Einspritzung reaktiviert, weil DI zu viel Dreck raushaut und zu viel verbraucht. 😉Nichts zum Thema schreiben, aber ein paar Statements zum Besten geben. So kennen wir dich!
Wollte ich auch schon anmerken. Nun musste man sich plötzlich eingestehen, dass die gute, alte Multipoint - Saugrohreinspritzung bei Teillast doch sparsamer und sauberer ist. Kein Wunder, Ruß, der nicht emittiert, sondern verbrannt wird, ist ein sehr guter Energielieferant.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Spritkosten kann ich benennen, steht ja bei mir im Spritmonitorprofil, Wertverlust ist vor dem Verkauf wohl eher theoretischer Natur.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Ok, du willst Spritkosten und Wertverlust nicht benennen. 🙂
Aber wie gesagt, es macht die hohen Zahnriemenwechselkosten nicht besser.
Kostensenkungspotential ist vorhanden.
Wertverlust ist real!
bin mal gespannt, ob wir es schaffen, (1) sachlich zu bleiben/werden und (2) halbwegs beim Thema zu bleiben.
Da die eingangs gestellte Frage schon lange beantwortet ist, wird das nicht einfach werden.
Pro MPI:
- einfache Konstruktion
- ausreichende Leistung (als Einstiegsmotor)
- kein Ruß
Gegen MPI:
- höherer Verbrauch
- Kosten für Zahnriemenwechsel
- wenig Drehmonent/zähe Leistungsentfaltung
- dadurch bedingt kurze Übersetzung
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
- wenig Drehmonent/zähe Leistungsentfaltung
- dadurch bedingt kurze Übersetzung
wobei sich das ja gegenseitig aufhebt, oder?
ich meine, der 85PS TSI macht das nicht wirklich besser, so wie ich rausgelesen habe
[off-topic]
@bbbbbbbbbbb:
Dein jüngster Beitrag bestärkt mein grünes Gewissen ... mein 3,2 Liter Golf (mit MPI-Technik) ist also doch umweltfreundlich.
[/off-topic]
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
ich meine, der 85PS TSI macht das nicht wirklich besser, so wie ich rausgelesen habe
Wäre im Sinne eines Radzugkraftdiagramms durchzurechnen, - ich kann mir dennoch nicht vorstellen, dass die (kürzere) Übersetzung des 1.4 MPI die früh anliegenden 160 Nm Drehmoment des 1.2 TSI auch nur annähernd egalisiert.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wobei sich das ja gegenseitig aufhebt, oder?Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
- wenig Drehmonent/zähe Leistungsentfaltung
- dadurch bedingt kurze Übersetzung
ich meine, der 85PS TSI macht das nicht wirklich besser, so wie ich rausgelesen habe
wäre interessant genaue Messwerte zu kennen. Ich schätze, dass der TSI trotz längerer Übersetzung immer noch besser durchzieht. Ist aber nur eine Vermutung.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
[off-topic]
@bbbbbbbbbbb:
Dein jüngster Beitrag bestärkt mein grünes Gewissen ... mein 3,2 Liter Golf (mit MPI-Technik) ist also doch umweltfreundlich.
[/off-topic]
Ich glaub', ich werd' in Zukunft für Autobahnfahrten auf die rund 200 Sauger PS aus dem 3er zurückgreifen. Aber nur, um die 1.2 TSI-Luschen zu versägen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
wäre interessant genaue Messwerte zu kennen. Ich schätze, dass der TSI trotz längerer Übersetzung immer noch besser durchzieht. Ist aber nur eine Vermutung.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
wobei sich das ja gegenseitig aufhebt, oder?
ich meine, der 85PS TSI macht das nicht wirklich besser, so wie ich rausgelesen habe
Hab ich jetzt mal aus MyInfo´s Blog geklaut.
Klar ist das besser, aber ob das jetzt sooo viel besser ist? Nur nen bissl "runder".
Ich habe mir vor kurzem einen Golf 6 mit dem 1.2 TSI (77 kW/ 105 PS) gekauft. Für die Abholung des Autos habe ich mir bei einem Freund den 1.4 Sauger geliehen - hatte also binnen 30 Minuten beide Fahrzeuge unterm Hintern und konnte sie auf 40 km (Stadt, Land, AB im Mix) testen.
Letzten Endes ist es eine Kostenfrage und persönliche Risikoabwägung: Habe ich das Geld für den TSI übrig? Der TSI kostet sowohl in der Anschaffung, als auch in der Instandhaltung (wegen höhere Fehleranfälligkeit, die nicht wegdiskutiert werden kann) mehr. Jeder, der es sich leisten kann oder/ und möchte, soll zum lebendigen TSI greifen! Ich bereue meine Entscheidung nicht, kann die Zufriedenheit meines Freundes aber durchaus nachvollziehen.
Für den Threadersteller: Mit dem 1.4 Sauger machst du wenig falsch. Fahr dennoch einen TSI-Motor (1.2 oder 1.4 TSI) Probe und entscheide für dich, ob er zu dir und deinem finanziellen Rahmen vielleicht passt.
Zitat:
Original geschrieben von l0tus
Ich habe mir vor kurzem einen Golf 6 mit dem 1.2 TSI (77 kW/ 105 PS) gekauft. Für die Abholung des Autos habe ich mir bei einem Freund den 1.4 Sauger geliehen - hatte also binnen 30 Minuten beide Fahrzeuge unterm Hintern und konnte sie auf 40 km (Stadt, Land, AB im Mix) testen.Letzten Endes ist es eine Kostenfrage und persönliche Risikoabwägung: Habe ich das Geld für den TSI übrig? Der TSI kostet sowohl in der Anschaffung, als auch in der Instandhaltung (wegen höhere Fehleranfälligkeit, die nicht wegdiskutiert werden kann) mehr. Jeder, der es sich leisten kann oder/ und möchte, soll zum lebendigen TSI greifen! Ich bereue meine Entscheidung nicht, kann die Zufriedenheit meines Freundes aber durchaus nachvollziehen.
Für den Threadersteller: Mit dem 1.4 Sauger machst du wenig falsch. Fahr dennoch einen TSI-Motor (1.2 oder 1.4 TSI) Probe und entscheide für dich, ob er zu dir und deinem finanziellen Rahmen vielleicht passt.
zur Fehleranfälligkeit: mein TSI hat bisher 50 tkm ohne Probleme abgespult, einzig der Zahnriemen wurde (natürlich kostenlos) getauscht. Zudem ist gerade der 1.2 TSI sehr einfach konstruiert, hat nur 2V und keinen Zahnriemen. Dass er also perse Fehleranfälliger ist, will ich nicht so stehen lassen. Ansonsten volle Zustimmung.
@jauva:
Du kannst mir gerne mit Deinen "rund 200 Sauger PS" auf der BAB begegnen. Ich würde Dich vorbeilassen, selbst wenn ich mit dem A8 unterwegs wäre. Wenn es denn Deinem Selbstwertgefühl diente.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Wäre im Sinne eines Radzugkraftdiagramms durchzurechnen, - ich kann mir dennoch nicht vorstellen, dass die (kürzere) Übersetzung des 1.4 MPI die früh anliegenden 160 Nm Drehmoment des 1.2 TSI auch nur annähernd egalisiert.
Ich ersetze Deine Vorstellungskraft durch Fakten:
Der 1.4 16 V im Golf VI hat 132 Nm und eine Gesamtübersetzung des 1. Ganges von 16.48, das macht 2175 Nm am Rad. Beim 1.2 TSI 8 V sind es 160 Nm und 13.11, also 2098 Nm.
Selbst im 5. Gang ist der Vorteil des 1.2 TSI enorm gering, hier lauten die Werte 430 Nm beim 1.2 TSI und 426 Nm beim 1.4 MPI.
Man muss aber erwähnen, dass das Drehmoment beim 1.2 TSI früher anliegt.