1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. ist das normal? Kennlinie Differenzdrucksensor 1.6 tdci

ist das normal? Kennlinie Differenzdrucksensor 1.6 tdci

Ford Focus Mk2

Servus Liebe Leute,

ich bräuchte mal Hilfe bei der Interpretation der nachfolgenden Kennlinien während der Fahrt.

Ford Focus MK2 1.6 tdci
Bj. 2011
ca. 160t km

Nach Reinigung des Rußpartikelfilters tritt bei dem Auto einer Freundin sporadisch und meist nach längerer Autobahnfahrt die Fehler "Ladedruck zu hoch" inkl. Notlauf auf und deshalb hat sie das wunderschöne KFZ mal ausgelesen.
Dabei ergaben sich Kennlinien im angehängten Bild. Die obere Linie ist die des Differenzdrucksensors, welche offenbar immer zwischen 0 und 819 kPa hin und herpendeln. Kann das sein, dass der Sensor selbst hinüber ist? Aber hat das überhaupt etwas mit der Fehlermeldung eines zu hohen Ladedrucks zu tun?
Für ein-zwei Schläge auf den Hinterkopf wäre ich Euch dankbar,

der Eure

Kennlinien
20 Antworten

Mein Forscan funktioniert gerade nicht mehr das ich vergleichen könnte.
Aber ich meine das dürfte nicht so aussehen sondern mehr in schwüngen die passender zur Motordrehzahl/Turbo Drehzahl passen.
Der Wert dürfte nicht einfach rauf und runter knallen.
Und ja der Fehler kann durch den Zensor kommen.
Der Zensor kostet nicht viel und lässt sich einfach tauschen. Oben links am Batteriekasten.
Würde ich einfach tauschen und das wird es auch gewesen sein.
Guck dir nur vorher die kleinen Anschlussschläuche an. Die werden im Alter und durch die Abgase total bröselig.
Bei mir sind die beim Zensor Tausch so auseinander gefallen. Dann ist es gut wenn man die direkt mit bestellt hat.

Ich kann eigentlich auch nur das gleiche wie @KarlHoppenstett sagen:

Die Werte müssen sich abhängig von der Motordrehzahl bewegen und nicht wie bei dir zwischen MIN und MAX pendeln.

- Schläuche vom Sensor zum DPF prüfen ob diese undicht oder verstopft sind
- Sensor tauschen. Ich würde hier zu einem originalen Sensor greifen. Bei einem von Delphi hatte ich damals das Problem, dass ich ihn nicht anlernen konnte und die Messwerte nicht gestimmt hatten.

Vielen Dank für die Antworten 🙂

Muss man den Sensor denn wirklich anlernen? Da gibts irgendwie unterschiedliche Aussagen im Netz.

Kann so eine Kennlinie durch vertauschte Schläuche, öhm, entstehen? (Hab das wunderschöne KFZ gerade nicht vor der Tür)

Der Eure

Ich habe mir den hier im März 2024 bei Amazon gekauft.
HJS 92 09 1015 Sensor, Abgasdruck, Differenzdrucksensor
Ich habe nur die Fehlermeldungen gelöscht.
Und in 2 der 3 Rezensionen wurde auch geschrieben das nur der Fehlerspeicher gelöscht wurde und alles lief.
Muss aber zugeben ich hätte den Preis 15-20 € niedriger eingeschätzt. Sind 68 Euro.

Ähnliche Themen

Die Schläuche haben innen 2 unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Farben. Aber man kann bestimmt auch schaffen die zu vertauschen.
Am besten beim Tauschen immer ein Ende ab neuen Schlauch drauf.
Warum?
Warst du da mal dran?

Grüezi, und nochmals danke für die Tipps, einfach Fehlerspeicher löschen, check!

Dran war ich an den Schläuchen noch nicht, ich schau mir das übermorgen mal in Ruhe an. Der Sensor wurde vor ein paar Wochen wohl mal von jemandem gewechselt, samt Schläuche und da kam die Vermutung auf, ob es nicht vielleicht an vertauschten Schläuchen liegen könnte.. aber das wäre bei unterschiedlichen Durchmessern schon ne wilde Sache 🙂

Wir haben jetzt einen Sensor von Pierburg bestellt und schauen mal, ob das was bringt.

Der Eure

819 kPa wären 8,19 Bar, etwas übertrieben hoch, da der Sensor normal nur bis 1 bar misst.

Der Wert pendelt normal nicht, sondern steigt und fällt mit wechselten Last und Drehzahlen.

Entweder passt der Sensor nicht zum Auto, oder ist defekt !

Angelernt muss der Sensor nicht werden, nur der Fehler gelöscht !

Was mich wundert ist, dass der Motor nicht in den Notlauf geht. ( das geschied, wenn der Sensor Werte von 0,7-0,8 bar ans Steuergerät meldet. Das geschied zum Schutz des Turbos und des Motors )

Hi Urgrufty, doch doch, in den Notlauf geht er dann…. Hatte ich oben im ersten Text etwas versteckt mit erwähnt

Einen schönen Sonntach, Allerseits.

wir haben nun den Sensor gewechselt, den Fehlerspeicher gelöscht, aber die Kennlinie blieb identisch.

Dann haben wir mal testweise die Schläuche vertauscht, das ergab eigentlich das gleich Bild, jedoch lagen die Sprünge zwischen 0 und 8,19 Bar dichter zusammen.

Dann habe ich heute mal die Schläuche einfach abgemacht und den Motor gestartet, da ich angenommen hatte, dass er dann eine Drukkdifferenz nahe 0 anzeigen müsste, aber der Kennlinienverlauf blieb identisch. (alles im Leerlauf) Mir ist allerdings zusätzlich aufgefallen, dass aus einem der Schläuche Wasser kam. Da spritze immer minimal "luftbläsenmäßig" Wasser heraus, wie wenn man den Kühlkreislauf entlüftet..Hä?? Ist das Normal, oder ist bei der Reinigung des Rußpartikelfilter vielleicht was schief gegangen?
Mit Zuhalten der Schläuche konnte ich feststellen, dass in beiden Schläuchen Luftdrückschwankungen anlagen, die vergleichbar waren.(waren leicht zuzuhalten - nur im Leerlauf gemacht)

Dann habe ich noch ein Frage zu dem angehängten Bild. Münden die blauen Kabel an Temperatursenoren am Rußpartikelfilter, oder was messen die und stehen die rechnerisch im Zusammenhang mit dem Druckdifferenzsensor? Die Kabelage sieht da in meinen Augen auch etwas wild aus.

der Eure

Blaue Kabel

Wie habt ihr den Rußpartikelfilter gereinigt?

Das wurde bei einer darauf spezialisierten Firma erledigt (DPF-Zentrale - Berlin), die schreiben zum Verfahren: thermisch hydraulisch

Also war der DPF ausgebaut ?

Wasser in den Differenzschläuchen ist für die Membran der Sensoren tödlich !

Die Schläuche gehen einmal an einen Anschluss vor dem DPF, und einmal nach dem Filter.
Der Druck vor dem DPF ist immer höher, als der Druck nach dem DPF. Der Filter bremst ja den Abgasstrom, je nach Beladung halt mehr oder weniger !

Aber bei 8 bar wäre Dir der Turbo oder Motor schon um die Ohren geflogen.

Es wird ja die Differenz zwischen 2 Drücken gemessen, wo sollen da die 8 bar her kommen ?

Der Temperatursensor im DPF zeigt dem Steuergerät die Abgas -Temperatur an. Die muss über 450 - 500°, sonst funktioniert kein normales Ausbrennen. Hat jetzt aber nichts mit der Anzeige des Druckdifferenzsensors zu tun.

Es scheint so als wäre dein DPF nach dem Reinigen und Einbau nicht richtig trocken gewesen. Ich würde als Laie den Motor warm laufen lassen damit der DPF entsprechend Temperatur bekommt um zu trocknen. Den Differenzdrucksensor würde ich von beiden Schläuchen weg lassen, damit sie auch trocknen können. Danach alles wieder zusammen bauen und hoffen das eines der beiden Sensoren funktioniert, ansonsten müsste wieder ein Neues her.

Ahja, vielen Dank fürs Mitdenken..das könnte man auf jeden Fall mal testen.. wenn ich einen neuen Sensor einbaue, ohne die Schläuche ran zu schrauben, müsste ja eigentlich eine schöne Null-Linie ausgespuckt werden, ne? Diesen Test habe ich ja schon gemacht, aber vielleicht war da der Sensor schon überm Jordan. Wenn er aber mit dem neuen Sensor ohne Schläuche den gleichen Fehler produziert, dann wirds vermutlich ne Elektrik-Problematik sein, oder weiß der Geier was... Der Wagen geht nächste Woche dann doch in eine Werkstatt, vielleicht schaffe ich bis dahin noch den Test mit neuem Sensor..

der Eure

Deine Antwort
Ähnliche Themen