ist das die kühlwasserablassschraube 330d ?

BMW 3er E46

http://img.photobucket.com/albums/v426/schlafmuetze/IMG_0357.jpg

Wenn ja, probiere ich die mal von oben zu öffnen und nicht von unten alles abschrauben 😉 Man brauch aber fast schon Zirkusarme dann 🙂 Ich konnte sie mit der Hand fassen, weiß nur nicht ob man von oben einen Schlüssel dran bekommt zum öffnen und schließen.

Im Vordergrund ist der Vorkat.

9 Antworten

Ja, das ist die Ablassschraube!

Am besten kommt man dort mit einer Knarre von unten dran, einige Verlängerungen und ein Gelenk.

Ansonsten 13er Ringmaul von unten, von oben ist es arg schwer heranzukommen.

Oder Du öffnest Deine Schläuche und läst alles ablaufen, füllst Mit wasser komplett auf.
Dann Motor entlüften und starten für 1-2min.
Dann wieder alles raus und ganz normal auffüllen, die Reste im Motor sind dann eher von Unbedeutung!

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Ja, das ist die Ablassschraube!

Am besten kommt man dort mit einer Knarre von unten dran, einige Verlängerungen und ein Gelenk.

Ansonsten 13er Ringmaul von unten, von oben ist es arg schwer heranzukommen.

Oder Du öffnest Deine Schläuche und läst alles ablaufen, füllst Mit wasser komplett auf.
Dann Motor entlüften und starten für 1-2min.
Dann wieder alles raus und ganz normal auffüllen, die Reste im Motor sind dann eher von Unbedeutung!

MfG und bye

Mich irritiert es ein wenig. Mir hat mal jemand was von SW 17 erzählt.

Ist das die Schraube 10 mit Dichtring 11 ? Diese Dichtung 11 habe ich mir nämlich geben lassen.

http://de.bmwfans.info/.../

Was mich auch ein wenig irritiert, ne M14 x 1,5 mit 13 schlüsselweite. Der Abgaskrümmer so nahe dran ist, dass selbst ne kleine Ratsche nicht drauf geht. Von unten ist auch nicht wirklich Luft. Nicht dass es noch ne andere Schraube ist 🙂

Wieviel geht denn raus wenn ich an dem unteren Schlauch ablasse, ist der O-ring danach noch dicht, oder neu ?

Kannst Du noch mal was dazu schreiben ?

Entlüften werde ich nach Tis, kalter Zustand und ohne Motor laufen und die Heizungspumpen antakten und oben Schrauben auf.

Zitat:

Original geschrieben von bremsen-profi


Mich irritiert es ein wenig. Mir hat mal jemand was von SW 17 erzählt.

Ist das die Schraube 10 mit Dichtring 11 ? Diese Dichtung 11 habe ich mir nämlich geben lassen.

http://de.bmwfans.info/.../

Was mich auch ein wenig irritiert, ne M14 x 1,5 mit 13 schlüsselweite. Der Abgaskrümmer so nahe dran ist, dass selbst ne kleine Ratsche nicht drauf geht. Von unten ist auch nicht wirklich Luft. Nicht dass es noch ne andere Schraube ist 🙂

Wieviel geht denn raus wenn ich an dem unteren Schlauch ablasse, ist der O-ring danach noch dicht, oder neu ?

Kannst Du noch mal was dazu schreiben ?

Es ist 13!!!

Ich habe diese Schraube schon 30-50mal losgemacht, entweder ist es Imbus oder 13 bei den Fahrzeugen.

Vereinzelte Motoren haben evtl. andere, aber der M57/TU/T2/TU1Tophaben 13er. 😉

17 ist die Ölablassschraube, evtl. vertust Du Dich da gerade.

Beim Mini ist auch die Ölablassschraube 13er und ein 14er Gewinde, davon solltest Du Dich nicht irritieren lassen.

Aus den Schläuchen selber kommen schon einige Liter, aber auch unten auf der Fahrerseite am Kühler kann man noch Wasser ablassen.
Somit hast Du 70-80% aus dem Motor und 100% aus dem Kühler.

Der O-Ring der Wasserschläuche ist dann noch in Ordnung, pass nur auf das Du nichts abbrichst.
Die Schläuche sitzen zum Teil sehr fest, auch da hilft Rostlöser in die spalten sprühen.

MfG und bye

Danke werde mir dann mal eine Strategie ausdenken wie ich es jetzt mache 🙂

Ich hab die richtige Dichtung siehe link oben gekauft ?

Ähnliche Themen

Der Sichtring ist richtig!

MfG und bye

Schraube ist auf. Von oben aufgekriegt. Ich hab sie allerdings wieder beigezogen leicht, da ich erst noch mit dem Sohnemann zum Sport muß . Heute Abend steigt dann die Aktion. Leerlassen und neu Befüllen 🙂

Man braucht eine kleine 13er Nuss und so einen alten Steckschlüssel ohne Knarre wie er in den ganz alten Werkzeugkästen drin war. Dann passt's. Und gelenkige Arme.

Bedenke das wenn Du Kühlmittel wechseln willst, dass Du es auch aus dem Kühler rauslaufen läßt.
Denn der läuft nicht leer wenn Du nur die Motorblockschraube offen hast. 😉

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von BMW-RacerMH


Bedenke das wenn Du Kühlmittel wechseln willst, dass Du es auch aus dem Kühler rauslaufen läßt.
Denn der läuft nicht leer wenn Du nur die Motorblockschraube offen hast. 😉

MfG und bye

Hab ich gemacht mit dem Kühler öffnen. Hab nur 6l rausbekommen und 6l wieder eingefüllt, obwohl dort 10,2 drin sein sollen. Ist mir jetzt aber auch Latte. Nochmal mach ich das eh nicht mehr.

Nachdem es ja immer ein Drama ist, mal konkrete Ansagen zu kriegen wie man was macht und man nichts strukturiertes findet im Netz, außer TIS kopieren, hier mal die Anleitung aus der Praxis und eigener Erfahrung:

Kühlwasser erneuern 330d (M57TU Motor):

- Auto komplett abkühlen lassen ! Hier wird öfter mal der Blödsinn verbreitet, daß man heißes Wasser abläßt.

- Unterbodenverkleidung abbauen

- Kühlwasserbehälter öffnen

- Blaue Ablass-Schraube Fahrerseite ganz unten außen am Kühler öffnen, Auffangbehälter drunter.

- Ablass-Schraube am Motorblock öffnen. Die findet man auf der Beifahrerseite, fünfter Zylinder. Hierfür eine kleine 13er Nuss und einen Knebel ohne Ratschenfunktion besorgen. Die Ratsche ist schon zu dick/groß. Von oben erst mal mit den Armen bis zum Ellenbogen rein zwischen Radkasten und dem Luftfilterkasten und
als erstes die Schraube mal ertasten, davorstehend links neben dem Turbo, bisschen hinter dem Vorkat.
Man muss bisschen fummeln und den Platz zum Drehen suchen aber es geht von oben zu öffnen. Man spart sich eine
Grube/Hebebühne und das Abbauen der Versteifungsplatte. Große Wanne drunter, ablassen. Unbedingt neue Dichtung besorgen.
http://img.photobucket.com/albums/v426/schlafmuetze/IMG_0357.jpg
Nachher die Wärmedämmung unten drunter mal ausspülen mit Wasserschlauch

- Kühlerschraube schließen, Motorblockschraube schließen. Kühler 2Nm, Motorblock 25Nm. Am kühler kann man sich gut die Stellung der Schraube merken und zieht bis dahin wieder fest.

- Die zwei Entlüfterschrauben am AGR Thermostat und am Wasserschlauch unter dem Ladeluftschlauch am AGR Rohr rausdrehen. Lichtmaschine gut abdecken und Lappen um die Entlüftungsschrauben rum, zum Aufsaugen.

- Wasser Kühlmittel 1:1 anmischen

- Zündung an, Heizung 32 grad, Lüfter manuell auf 1 stellen. Die Umwälzpumpen für die Heizung beginnen nun zu laufen.

- Anfangen Kühlmittel am Ausgleichsbehälter einzufüllen. Als erstes wird Wasser blasenfrei an der rechten tieferen Entlüftungsschraube austreten. Schraube schließen. Dann sollte eigentlich Wasser am AGR Thermostat austreten.
Hat es aber nicht. Der Ausgleichsbehälter ist schon übergelaufen es kam aber nix. Lösung Auto starten und direkt wieder vorne hin. Nach 10 sek kommt auch da was raus. Schraube zudrehen !

- Während dem laufen sinkt der Ausgleichsbehälter leicht ab und oben in der Nähe des Deckels entlüftet der Motor sich noch selbst. Dort ist nachdem Restlauft draußen ist ( 20sec ) ein kleiner Strahl zu sehen der immer in den Ausgleichsbehälter plätschert. Wenn dort keine Luft mehr kommt, Auto abstellen. Ausgleichsbehälter auf Maß auffüllen. Deckel verschließen.

- Probefahrt => Bordcomputer versteckte Funktionen Kühlwassertemperatur auswählen und losfahren. Prüfen ob die Heizung geht, dann ist da auch keine Luft drin. Bei 80 grad hört die Temperatur normalerweise auf zu steigen. Das ist ein gutes Zeichen. Das Thermostat hat aufgemacht. Nun fahrt ihr wieder nachhause und lasst die Karre auf 20-30° abkühlen. Danach Kühlwasser noch mal kontrollieren und ggf. auf max. nachfüllen. Das sollte es gewesen sein. Man öffnet nie ein heißes Auto. Es kann dadurch Luft ins System kommen und man kann sich verbrühen.

Viel Spaß und wie immer ohne Gewähr 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen