Ist das der Leerlaufregler ?
Moin,
Heute morgen ist mir aufgefallen bei -10 grad, dass vermutlich der Leerlaufregler kleckert.
Sollte ich diesen tauschen oder hat das etwas mit den Temperaturen zu tun?
31 Antworten
Sorry Leute.
Ich meinte natürlich AKF Ventil.
Mein Fehler
Das AGR Ventil führt die Abgase aus dem Abgastrackt nochmal der Verbrennung zu und dadurch sinken die Abgastemperaturen.
Genau wie @Peter.Pan geschrieben hat wird mit den " klackernden" Ventil die Kraftstoffdämpfe die sich im Aktivkohlefilter gesammelt haen der Verbrennung hinzugefügt da diese nicht in die Luft entweichen dürfen.
Klackern muss es deffenitiv !
Ich glaube nicht das es das damals schon im C4 gegeben hat auch nicht in den USA. Würde mich aber auch interresieren ob es damals schon so was gegeben hat.
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 10. Februar 2021 um 16:40:46 Uhr:
.... Ich glaube nicht das es das damals schon im C4 gegeben hat auch nicht in den USA. ...
Definitiv gab es das für den AAH und den AEJ, allerdings - wenn man 7zap glauben darf - nicht in den USA, sondern in Kanada und den GUS (wer kennt das noch? Gemeinschaft unabhäniger Staaten, Nachfolger der UdSSR).
siehe hier - Pos. 18
Zitat:
.... Verschlussdeckel fuer Fahrzeuge ohne Abgasrueckfuehrung AAH,AEJ ....
In diversen RLF zu den diversen Fahrzeugen aus der Zeit habe ich das auch schon gelesen. Da für mich aber nicht relevant, habe ich nicht mehr im Kopf, wo genau.
NACHTRAG:
Siehe SSP Nr. 130 "MPI im V6-Motor" Seite 21 (Technischer Stand September 1990):
Zitat:
US-Norm
Die Abgasrückführung (AGR) ist eine wirkungsvolle
Maßnahme, um die Entstehung der StickoxidEmissionen
(NOx) zu minimieren.
Während der Beschleunigungsphase und im oberen
Teillastbereich entstehen im Motor erhöhte
Verbrennungstemperaturen.
Hohe Verbrennungstemperaturen erhöhen aber
zwangsläufig den NOx-Anteil im Abgas.
Das AGA-Ventil hat die Aufgabe, einen Teil der
Abgase der dem Motor zugeführten Frischluft
beizumischen. Das Abgas ist ein nicht brennbares
Gasgemisch, es senkt die Verbrennungstemperatur.
Dadurch geht der NOx-Anteil im Abgas zurück.
Die Grenze der zulässigen Abgasrückführungsrate
wird durch die Zunahme der Kohlenwasserstoff-
Emissionen (HC), des Kraftstoffverbrauchs und der
Verschlechterung der Laufruhe des Motors
Deshalb wird die Abgasrückführung im Leerlauf, wo
praktisch keine NOx-Emissionen entstehen,
abgeschaltet.
Im Vollastbetrieb, wo bei fettem Gemisch ebenfalls
eine nur geringe NOx-Emission entsteht, wird aus
Leistungsgründen weniger Abgas zurückgeführt.
Hinweis Eigendiagnose (nur Kalifornien):
Bleibt durch eine mechanische Fehlfunktion das
AGA-Ventil ständig geöffnet oder geschlossen, wird
dies vom AGA-Temperatursensor erkannt.
bestimmt.....
Taktventil hin oder her!
Zieh doch einfach mal den Stecker,ob das tickern überhaupt vom Ventil für den Aktivkohlebehälter kommt.
Hält man nur die Nase über den Motor, kann niemand ein Geräusch orten.
Gruß
Zitat:
.... Verschlussdeckel fuer Fahrzeuge ohne Abgasrueckfuehrung AAH,AEJ ....
In diversen RLF zu den diversen Fahrzeugen aus der Zeit habe ich das auch schon gelesen. Da für mich aber nicht relevant, habe ich nicht mehr im Kopf, wo genau.
NACHTRAG:
Siehe SSP Nr. 130 "MPI im V6-Motor" Seite 21 (Technischer Stand September 1990):
Also im Grunde eine alte Technik alledings nicht für Direkteinspritzer geeignet. Die USA waren immer schon weiter wie wir, allerdings haben die jetzt 4 Jahre Pause gemacht ( DT ) 😁
So, jetzt kann bzw. muß ich auch mal wieder meinen Senf dazugeben: *grins*
Ich war heute ein wenig mit der Karre unterwegs und plötzlich höre ich (wie vor paar Tagen schonmal) ein Geräusch, welches mich daran erinnerte, als mein Lüfter mal komische Töne von sich gegeben hat. Also mach ich den Lüfter aus. Blöderweise ist das Geräusch noch da. Was nun? Ein klackernder Hydrostößel? Motor aus. Motor an. Geräusch weg. Nach einigen hundert Metern Fahrt: Das Geräusch ist wieder da. Nicht vom Lüfter. Und auch nicht drehzahlabhängig, also wohl eher kein klackernder Hydrostößel. Was dann? Aaaah: Da war doch was im Forum. Das Taktventil...
Angehalten, Motor angelassen, Haube auf und tatsächlich: Das Teil klackert sich einen ab, daß es die reinste Freude ist - akkustisch und vibrationsmäßig eindeutig zu lokalisieren. Das Phänomen eines dauerklackernden Ventils ist also scheinbar etwas verbreiteter.
Und das zeitliche Auftreten so nahe beieinander und auch in Hinsicht darauf, daß hier schon eine Temperaturabhängigkeit vemutet wurde, scheint mir zu bestätigen, daß das irgendwas mit den eisigen Temperaturen zu tun haben könnte. Nur WAS? Denn normalerweise hör ich das Teil nicht klackern und ich bin ganz sicher nicht taub. Das Ding macht sonst vielleicht mal kurz was - aber das klackert sich normalerweise nicht zu Tode und hört gar nicht mehr auf...
Woran kann das liegen und was tut man dagegen (außer nach Afrika auswandern)?
Thanks!
Volker
Moin Volker
Bei meinem kenne ich das mit klackern
nicht anders.
Aber mag sein das es bei deinem sehr laut erscheint.
Mach doch mal ein Video oder Tonaufnahme und stells hier rein.
Im Innenraum mit geschlossener Motorhaube hört man bei meinem nix. Nur unter der Haube.
Wenn das bei deinem auch so ist,machst du dir unnötige Sorgen.
Gruß Stefan
Also, wenn das immer so wäre, Stefan, würd ich die Karre schlichtweg auf den Müll schmeißen bzw. das System komplett umbauen. Ich sitze oft in dem Auto bei etwas moderateren Temperaturen, aber durchaus so, daß man dringend regelmäßig einheizen muß - da hör ich in absoluter Stille (Wald) den Motor in all seinen Feinheiten. Da ist dieses Geräusch definitiv nicht vorhanden.
Denkbar wäre natürlich, daß die Temperatur das Ventil AN SICH lauter macht, irgendwas darin quasi spröder oder schwergängiger wird und man es deshalb hört, obwohl mans sonst nicht hört, obwohl es dasselbe macht. Das wäre quasi die "Kompromißidee" unserer beiden Wahrnehmungen.
Vielleicht kann mir hier jemand erklären, wie das mit dem Ventil an sich ist: Das wird ja nicht einen Großteil der Zeit vorsichhinklackern oder etwa doch??? Und soweit ichs verstanden habe, soll es das nur im Leerlauf tun - tut es bei mir im Moment aber definitiv während der ganz normalen Fahrt, deutlich jenseits der Leerlaufdrehzahl und vor allem auch unter Last, was das MSG nun wahrlich merken sollte...
Sollte jemand wissen (an sich Thema nochmal für nen eigenen Thread), woher man ALLE Teile für eine Kompletterneuerung des Kraftstoffsystems zwischen Tank und Ansaugbrücke bekommt, kann er es mich gerne wissen lassen. Mir gehen die Kraftstoffdämpfe inzwischen gehörig auf den Keks, vor allem, weil sie nicht so wahnsinnig gesund sein dürften und ich traue weder den Leitungen noch den Schläuchen noch dem Taktventil noch dem Druckausgleichsventil noch dem Kohlefilter. Ich hätte das gerne alles komplett neu und den Rest des Autolebens als Verbrenner ohne jede weitere Sorge.
Danke für Deine Auskunft übrigens noch, Stefan. :-)
Moin Volker.
Im Anhang ein Bild.
Bist du dir sicher, das die Geräusche von
diesem Bauteil auf dem Bild kommen?
Steck doch mal den Stecker ab, ob es weg ist. Dann weißt du ganz sicher ob es von dort kommt.
Gruß Stefan
Das hat bei mir zwar noch ne Tülle mehr oder so - ist aber definitiv das Taktventil neben dem Kraftstoffilter. Bitte nicht zweifeln: Ich lebe zwar nicht für mein Auto und bin auch kein gelernter Mechaniker - aber wie die Karre an sich funktioniert, hab ich in relativ weiten Zügen inzwischen verstanden - und auf meine Ohren kann ich mich verlassen und auf meine Hände ebenso. Schon während des Sitzens im Auto ließ sich das Geräusch als eindeutig von rechts kommend einordnen, hätte also maximal von der rechten Bank kommen können. War aber dann eben drehzahlunabhängig, so daß es mit der Bank nichts zu tun haben kann. Auf das Taktventil wäre ich mutmaßlich nicht gekommen, weil ich angenommen hätte, daß das leise genug ist, daß mans eh nicht hört.
Weil hier ja aber der Thread war, dachte ich "Hey, da war doch was... Wird doch nicht???" - Motorhaube auf und gehorcht: Das Ding macht Radau für zehn. Mehr als deutlich zu lokalisieren, wenn man sich mit dem Ohr nähert und auch deutlich zu spüren, wenn man es anfaßt. Kann sein, daß das normalerweise schlichtweg leiser ist. Ich entsinne mich, es irgendwann schonmal gehört zu haben und da war es meines Erachtens leiser. Die naheliegendste Erklärung ist wohl wirklich, daß das Teil in der Kälte seine Klangcharakteristik ändert und plötzlich hörbar wird.
Trotzdessen hätte ich die normale Funktion gerne nochmals erklärt: Das Teil ist "intelligent" oder "strohdoof"? Sind da irgendwelche Sensoren beteiligt, also beispielsweise irgendwelche Druckfühler? Oder schaltet das MSG das Teil einfach irgendwann ein und zwar IMMER, wenn es meint, daß es geht, also primär mal im Leerlauf. Oder wie muß ich mir das vorstellen?
Danke!
Hi, Peter Pan,
danke für den Link, der mir eine kleine Auffrischung verpaßt hat. Dieses SSP hab ich nämlich vor 2 Jahren mal von vorne bis hinten im Detail durchgearbeitet und seitdem hab ich weitgehend begriffen, was die Karre tut und warum sie es tut.
Allerdings hat mich schon damals gestört, daß sich das Ding an gar manchen Stellen eher an Maler als an Literaten richtet - ein Bild sagt manchmal zwar mehr als tausend Worte, tausend Worte sagen oftmals aber sehr viel mehr als Bilder je sagen könnten. Kurz: Dem Teil fehlt es oft entschieden an TEXT.
Würde ich im Detail verstehen, wie das mit dem Taktventil funktioniert, würde ich kaum diese dürftigen paar Sätze absondern, die sich in dem SSP finden. Die Aussage, das Taktventil würde sich drehzahl- und lastabhängig verhalten, ist ja nett und schön - spätestens dann möchte ich aber eine Kennlinie des Motorsteuergerätes zu dem Thema geliefert bekommen nebst ein paar tiefergehender Erklärungen dazu, warum die Kennlinie exakt so programmiert wurde und nicht anders.
Ohne diese Angaben kann ich nichtmal ansatzweise beurteilen, welche Aktionen des Ventils nun "normal" sind und welche auf eine Fehlfunktion schließen lassen. Es ist natürlich auch möglich, daß ich das Teil eigentlich immer irgendwie hören können sollte, meines aber schlichtweg defekt ist und nun zufällig in der Kälte mal wieder wollte. Das würde dann vielleicht auch erklären, warum die Karre stinkt und warum sich kein Unterdruck mehr im Tank zu bilden scheint, bzw. kaum oder nur selten...
Ich werde den Tag feiern, an dem die Menschheit sich mal wieder von ihren Bilderbüchern verabschiedet und auf schnöden Text setzt, wo man auch mal ein paar Wenns und Abers bespricht... ;-)
Thanks!
Die Sprache der Techniker ist die Zeichnung!
Texte sind eher für Lyriker und Philosophen .....
Moin Volker.
Anscheinend bist du Oldshool, was ganz bestimmt nicht schlecht ist. Mir geht es ähnlich.
Aber von der Zeit in der es für Bauteile eine
exakte Funktionsbeschreibung ( schriftlich)
gab, können wir uns verabschieden.
Das ist heutzutage nicht mehr gewollt.
Defekte Teile werden nur noch getauscht.
Gruß Stefan
Ich wollte hier gar keine Philosophiedebatte lostreten... :-) Ich dachte, das wäre nachvollziehbar, daß die Kennlinie oder gar das Kennfeld fehlt. Woher soll ich wissen, wann das Ding nun taktet oder nicht, wenns nirgendwo erklärt wird? Die Zeichnung sagt, daß es existiert, wie es (äußerlich) aussieht, wo es eingebaut ist und in welcher Beziehung es zu anderen Teilen steht. Was da nun konkret abläuft, steht im Text und sonst nirgendwo.
Peter Pans Aussage halte ich für nen Scherz (ohne ihm zu nahe treten zu wollen). Wenn Techniker tatsächlich nicht erklärt haben wollen, wie etwas im Detail funktioniert, dann sind sie in meinen Augen keine Techniker, sonder Techniker-Darsteller. Just my two cents! Ein Techniker hat ein System theoretisch bis ins letzte Detail nachbauen zu können, wenn er wirklich verstanden haben will, was er da beurteilt. Sonst ist er tatsächlich nur Teiletauscher.
(Was übrigens für alle Computerratten gilt, von denen ich selber eine bin. Wir können kein einziges Teil nachbauen. Die besseren von uns wissen aber wenigstens ansatzweise, was die Hersteller einigermaßen im Detail treiben.)
Zurück zur Sache: Wenn Ihr Eure Motorhauben aufmacht und Eure Ohren ans Taktventil heranführt oder Eure Hände darauflegt - tut das dann normalerweise immer was (bis auf diese 1 Minute nach 7 Minuten)? Oder ist das normalerweise still und tut nur ab und an etwas, sporadisch und eher nicht vorhersagbar?
Diese Info wäre enorm hilfreich und würde vielleicht endlich mein Rätsel hier lösen, warum die Karre so erbärmlich stinkt... Danke dafür im voraus!